Chloramphenicol

VonBrian J. Werth, PharmD, University of Washington School of Pharmacy
Überprüft/überarbeitet Mai 2024
Aussicht hier klicken.

Chloramphenicol ist ein Antibiotikum, das primär bakteriostatisch ist. Es bindet an die 50S-Untereinheit der Ribosomen und inhibiert dadurch die Proteinsynthese.

Pharmakokinetik von Chloramphenicol

Chloramphenicol wird nach oraler Gabe gut resorbiert. Eine parenterale Therapie sollte intravenös erfolgen.

Chloramphenicol hat ein großes Verteilungsvolumen in den Körperflüssigkeiten, inklusive Liquor, und wird renal ausgeschieden. Aufgrund der auch hepatischen Verstoffwechslung akkumuliert Chloramphenicol nicht bei Niereninsuffizienz.

Indikationen für Chloramphenicol

Chloramphenicol hat ein breites Wirkspektrum gegen

Aufgrund der Knochenmarktoxizität, der Verfügbarkeit alternativer Antibiotika und des Auftretens von Resistenzen ist Chloramphenicol nicht mehr das Antibiotikum der Wahl bei Infektionen, außer bei

  • Schwerwiegenden Infektionen aufgrund einiger multiresistenter Bakterien, die anfällig für diese Antibiotika bleiben

  • Pest-Meningitis oder Endophthalmitis, weil andere Pest-Medikamente diese Bereiche schlecht durchdringen

Wenn jedoch Chloramphenicol verwendet wurde, um Meningitis, die durch relativ Penicillin-resistenten Pneumokokken verursacht wurde, zu behandeln, sind die Ergebnisse enttäuschend, wahrscheinlich weil Chloramphenicol eine schlechte bakterizide Wirkung gegen diese Stämme besitzt.

Kontraindikationen für Chloramphenicol

Chloramphenicol hat eine hohe Rate von schweren Toxizitäten und ist kontraindiziert, wenn stattdessen ein anderes Antibiotikum verwendet werden kann.

Verwendung von Chloramphenicol während Schwangerschaft und Stillzeit

Die Verwendung von Chloramphenicol während der Schwangerschaft führt zu fetalen Wirkstoffspiegeln, die fast so hoch sind wie die Spiegel der Mutter. Die Einnahme wurde mit dem Gray-Baby-Syndrom bei Neugeborenen in Verbindung gebracht, hatte jedoch keine teratogenen Auswirkungen. Es kann in der Schwangerschaft zur Behandlung des Rocky-Mountain-Fleckfiebers eingesetzt werden, wenn ein Mittel der zweiten Wahl erforderlich ist, doch ist im dritten Trimenon Vorsicht geboten.

Chloramphenicol tritt in die Muttermilch über. Es sollte nicht während der Stillzeit eingenommen werden, da schwerwiegende unerwünschte Wirkungen möglich sind, insbesondere bei jungen oder untergewichtigen Säuglingen.

Unerwünschte Wirkungen von Chloramphenicol

Zu den unerwünschten Wirkungen von Chloramphenicol gehören:

  • Knochenmarkdepression (am gravierendsten)

  • Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö

  • Graues-Baby-Syndrom (bei Neugeborenen)

Es gibt 2 Arten von Knochenmark-Depression:

  • Eine Reversible dosisabhängige Wechselwirkung mit dem Eisensmetabolismus: Dieser Effekt ist am wahrscheinlichsten bei hohen Dosen, bei längerer Behandlung oder bei Patienten mit einer schweren Lebererkrankung.

  • Eine irreversible idiosynkratische aplastische Anämie: Diese Anämie kommt bei < 1:25.000 behandelten Patienten vor. Diese wird sich erst nach Therapieende entwickeln. Chloramphenicol sollte nicht topisch angewendet werden, da es zur Resorption geringer Mengen kommen kann und dadurch manchmal eine aplastische Anämie hervorgerufen wird.

Überempfindlichkeitsreaktionen sind selten. Bei längerer Gabe kann es zu Optikusneuritis und peripherer Neuritis kommen.

Das neonatale „Graue-Baby-Syndrom“, zu dem Hypothermie, Zyanose, Schlaffheit und Kreislaufkollaps gehören, verläuft häufig tödlich. Dies ist auf den hohen Serumspiegel zurückzuführen, der auftritt, weil die noch unreife Leber Chloramphenicol nicht metabolisieren und ausscheiden kann. Um das Syndrom zu vermeiden, sollten Ärzte Säuglinge 1 Monat nicht > 25 mg/kg/Tag als Initialdosis geben, und die Dosen muss an den Serumspiegel angepasst werden.