Allergische Rhinitis

VonJames Fernandez, MD, PhD, Cleveland Clinic Lerner College of Medicine at Case Western Reserve University
Überprüft/überarbeitet Okt. 2022
Aussicht hier klicken.

Die allergische Rhinitis äußert sich durch saisonal oder ganzjährig auftretendes Niesen, Rhinorrhoe, verstopfte Nase und manchmal auch Konjunktivitis, ausgelöst durch Pollen oder andere Allergene. Die Diagnose wird durch Anamnese und gelegentlich durch Hauttests gestellt. Die Behandlung der ersten Wahl sind nasale Kortikosteroide (mit oder ohne orales oder nasales Antihistaminikum) oder ein orales Antihistaminikum sowie einem Medikament mit abschwellender Wirkung.

(Siehe auch Übersicht der Allergischen und Atopischen Erkrankungen.)

Eine allergische Rhinitis kann saisonal oder das ganze Jahr hindurch (eine Form der perennialen Rhinitis) auftreten. Die saisonale Rhinitis ist in der Regel allergisch. In mindestens 25% der Fälle ist die perenniale Rhinitis nichtallergisch begründet.

Saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen) wird am häufigsten durch Pflanzenallergene verursacht, die je nach Jahreszeit und geografischem Standort variieren. Häufige Pflanzenallergene sind

  • Frühling: Baumpollen (z. B. Eiche, Ulme, Ahorn, Erle, Birke, Wacholder, Olive)

  • Sommer: Gräserpollen (z. B. Bermudagras, Wiesenlieschgras, süß frühlingshaft, Obstbäume, Johnson) und Unkrautpollen (z. B. russische Distel, englischer Wegerich)

  • Herbst: Andere Unkrautpollen (z. B. Ambrosia)

Die Ursachen sind auch regional unterschiedlich. Gelegentlich wird die saisonale allergische Rhinitis auch durch in der Luft befindliche Pilzsporen (Schimmel) hervorgerufen.

Die perenniale Rhinitis wird durch eine ganzjährige Exposition gegenüber Allergenen in der Wohnung (z. B. Kot von Staubmilben, Schabenbestandteile, Tierschuppen, Schimmel) und durch eine starke Reaktivität gegenüber Blütenpollen in den verschiedenen Jahreszeiten verursacht.

Häufig liegen allergische Rhinitis und Asthma gemeinsam vor; ob aber Rhinitis und Asthma Folgen des gleichen allergischen Prozesses (Hypothese des Einmal-Luftweges) sind oder die Rhinitis als diskreter Asthmaauslöser agiert, ist unklar.

Zu den zahlreichen nichtallergischen Formen der ganzjährigen Rhinitis gehören infektiöse, vasomotorische, medikamenteninduzierte (z. B. durch Aspirin oder nichtsteroidale Antirheumatika [NSAR]) und atrophische Rhinitis sowie nichtallergische Rhinitis mit Eosinophilie (NARES).

Symptome und Anzeichen einer allergischen Rhinitis

Die Patienten klagen über Juckreiz in Nase, Augen oder Rachen; weitere Symptome sind Niesen, Rhinorrhoe sowie Obstruktion der Nase und Nebenhöhlen. Durch eine Nebenhöhlenobstruktion kann es zu Kopfschmerzen in der Stirnregion kommen; Sinusitis ist eine häufig auftretende Komplikation. Es können Husten und Niesen auftreten, besonders dann, wenn auch Asthma vorliegt.

Das deutlichste Symptom der perennialen Rhinitis ist die chronische nasale Obstruktion, die bei Kindern zu einer chronischen Otitis media führen kann; in ihrer Ausprägung variieren die Symptome im Laufe des Jahres, Juckreiz ist weniger prominent als bei der saisonalen Rhinitis. Es können sich Chronische Sinusitis und Nasenpolypen entwickeln.

Die klinischen Zeichen sind ödematös geschwollene, blaurot verfärbte Nasenmuscheln, und in einigen Fällen von saisonaler allergischer Rhinitis kommt es zu Konjunktivalinjektion und Augenlidödem.

Wenn eine allergische Konjunktivitis vorliegt, gehören zu den Symptomen beidseitiges leichtes bis starkes Augenjucken, Bindehauthyperämie, Lichtempfindlichkeit, Augenlidödeme und wässriger oder fadenförmiger Ausfluss.

Diagnose von allergischer Rhinitis

  • Klinische Erhebung

  • Gelegentlich Hauttests, Allergen-spezifische Serum-lgE-Tests oder beides

Eine allergische Rhinitis kann häufig allein anhand der Anamnese diagnostiziert werden. Diagnostische Untersuchungsverfahren sind nicht routinemäßig erforderlich, es sei denn, dass sich mit empirischer Behandlung keine Besserung der Symptome einstellt; dann können Hauttests durchgeführt werden, um eine Reaktion auf Pollen (saisonal), oder auf Kot von Staubmilben, Schaben, Tierschuppen, Schimmel und andere Antigene (perennial) zu zeigen; hiermit wird eine Orientierungshilfe für Zusatzbehandlungen gegeben.

Gelegentlich sind die Ergebnisse des Hauttests nicht eindeutig, oder der Test kann nicht durchgeführt werden (z. B. weil die Patienten Medikamente einnehmen, die die Ergebnisse beeinträchtigen und nicht sicher zurückgehalten werden können); dann wird ein Allergen-spezifischer Serum-Immunglobulin E- (lgE)-Test durchgeführt.

Ein Nasenabstrich zum Nachweis von Eosinophilen kann zur Bestätigung einer allergischen Rhinitis durchgeführt werden. Obwohl der Test nur noch selten durchgeführt wird, kann er eine nützliche Alternative zu Nadelstichen bei Kindern sein oder als zusätzliches Instrument bei der Bewertung von Rhinitis eingesetzt werden. Die Sensitivität und Spezifität des Tests ist nicht klar (1). Der Nachweis von Eosinophilen im Nasensekret bei negativem Hauttest deutet auf eine Acetylsalicylsäureempfindlichkeit oder eine nichtallergische Rhinitis mit Eosinophilie (NARES, nonallergic rhinitis with eosinophilia) hin.

Nichtallergische ganzjährigen Rhinitis wird in der Regel ebenfalls anamnestisch diagnostiziert. Das Fehlen eines klinischen Ansprechens auf die Behandlung der vermuteten allergischen Rhinitis und negative Ergebnisse der Hauttests und/oder eines Allergen-spezifischen Serum-lgE-Tests deuten ebenfalls auf eine nichtallergische Ursache hin; zu den Störungen, die in Erwägung zu ziehen sind, gehören Nasentumoren, vergrößerte Rachenmandeln, hypertrophe Nasenmuscheln, Granulomatose mit Polyangiitis und Sarkoidose.

Diagnosehinweis

  1. 1. Pal I, Babu AS, Halder I, Kumar S: Nasal smear eosinophils and allergic rhinitis. Ear Nose Throat 96 (10-11):E17–E22, 2017. doi: 10.1177/0145561317096010-1105

Behandlung der allergischen Rhinitis

  • Antihistaminika

  • Dekongestantien

  • Nasale Kortikosteroide

  • Bei saisonaler oder schwerer refraktorischer Rhinitis, manchmal Desensibilisierung

Die Behandlung der saisonalen und perennialen Rhinitis unterscheidet sich gewöhnlich nicht. Im Falle einer perennialen Rhinitis sollten Versuche unternommen werden, Allergene zu entfernen oder zu vertmeiden (z. B. Eliminierung von Staubmilben und Schaben). Desensibilisierung bei saisonaler oder schwerer hartnäckiger Rhinitis kann eine Immuntherapie zur Desensibilisierung helfen.

Die wirksamsten Medikamenten der ersten Wahl sind

  • Intranasale Kortikosteroide mit oder ohne orale oder intranasale Antihistaminika

  • Orale Antihistaminika plus orale Dekongestiva (z. B. ein Sympathomimetikum wie Pseudoephedrin)

Intranasale abschwellende Sprays (z. B. Oxymetazolin, Phenylephrin) werden zur kurzfristigen Linderung der Nasenverstopfung eingesetzt. In der Regel wird empfohlen, sie nicht länger als 3 Tage hintereinander einzunehmen, da eine erneute Verstopfung der Nase auftreten kann.

Weniger wirksame Alternativen zur Erleichterung der Rhinorrhö stellen nasal applizierbare Mastzellstabilisatoren (z. B. Cromoglicinsäure), 3- bis 4-mal täglich, der intranasaler verabreichte H1-Blocker Azelastin, ein bis zwei Sprühstöße 2-mal täglich, und 0,03% Ipratropium, 2 Sprühstöße alle 4–6 Stunden, dar.

Eine Kombination von Azelastin/Fluticason (137 mcg/50 mcg) ist verfügbar. Die Anfangsdosis beträgt 1 Sprühstoß pro Nasenloch 2-mal täglich.

Intranasal verbarechte Medikamente werden den oralen Medikamenten häufig vorgezogen, weil weniger von dem Medikament systemisch resorbiert wird.

Intranasale Kochsalzlösung, häufig vergessen, hilft dickes Nasensekret zu lösen und die Nasenschleimhäute zu befeuchten; verschiedene Kochsalzlösungs-Kits und Spülvorrichtungen (z. B. Squeeze-Flaschen, Ballspritze) sind rezeptfrei erhältlich oder können von den Patienten selbst hergestellt werden.

Montelukast, ein Leukotrien-Inhibitor, lindert die Symptome der allergischen Rhinitis, aber aufgrund des Risikos psychischer Nebenwirkungen (z. B. Halluzinationen, Zwangsstörungen, Selbstmordgedanken und -verhalten) sollte Montelukast nur dann eingesetzt werden, wenn andere Behandlungen nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden.

Omalizumab, ein Antikörper gegen Immunglobulin E (Anti-IgE), wurde zur Behandlung der allergischen Rhinitis eingesetzt, spielt aber wahrscheinlich nur eine begrenzte Rolle, da es kostengünstigere, wirksame Alternativen gibt.

Prävention von allergischer Rhinitis

  • Vermeidung von Auslösern

  • Manchmal Desensibilisierung

Vermeidung von Auslösern

Bei ganzjährigen Allergien sollten Auslöser beseitigt oder vermieden werden. Maßnahmen:

  • Entfernen von Gegenständen, die Staub ansammeln, wie z. B. Nippes, Zeitschriften, Bücher und Plüschtiere

  • Kissen aus Kunstfasern und undurchlässige Bettlaken nutzen

  • Häufiges Waschen von Bettwäsche, Kissenbezüge und Decken in heißem Wasser

  • Häufiges Reinigen des Hauses, einschließlich Staubwischen, Staubsaugen und Nasswischen

  • Entfernen von Polstermöbeln und Teppichen oder

  • Ersetzen von Vorhängen und Rollos durch Jalousien

  • Vernichten von Schaben, um die Exposition zu verhindern

  • Luftentfeuchter in Kellern und anderen schlecht belüfteten, feuchten Räumen

  • Verwendung von hocheffizienten Luftpartikel und -filter (high-efficiency particulate air, HEPA)

  • Vermeidung von auslösenden Lebensmitteln

  • Begrenzung der Haustierhaltung auf bestimmte Räume oder außer Haus

Zusätzliche nichtallergene Auslöser (z. B. Zigarettenrauch, scharfe Gerüche, beißender Qualm, Luftverschmutzung, niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit) sollten möglichst ebenfalls gemieden oder kontrolliert werden.

Desensibilisierung

Spezifische Immuntherapie kann bei der saisonalen allergischen Rhinitis effektiver als bei der ganzjährigen allergischen Rhinitis sein; sie wird empfohlen, wenn

  • Symptome schwerwiegend sind

  • Allergen kann nicht vermieden werden

  • Medikamentöse Behandlung unzureichend ist

Die ersten Desensibilisierungsversuche sollten bald nach Ende der Pollensaison beginnen, um für die nächste Saison vorbereitet zu sein; unerwünschte Wirkungen nehmen zu, wenn mit der Desensibilisierung während der Pollensaison begonnen wird, denn zu diesem Zeitpunkt ist die allergische Immunität des Patienten bereits maximal stimuliert.

Eine sublinguale Immuntherapie mit 5-Gras-Pollen-Sublingualtabletten (Oralair®, ein Extrakt aus 5 Gräserpollen: süßes Frühlings-, Obstbaum-, mehrjähriges Roggen-, Liesch- und Kentucky-Blaugras) kann zur Behandlung der durch Gräserpollen ausgelösten allergischen Rhinitis eingesetzt werden. Eine Alternative ist eine sublinguale Tablette mit Lieschgras-Extrakt (Grastek®). Dosierung

  • Für Erwachsene: Eine 300-IR (Index der Reaktivität)-Tablette des 5-Gräser-Pollen-Extrakts (Oralair®) oder eine 2800-BAU (bioäquivalente Allergie-Einheit)-Tablette des Lieschgras-Extrakts (Grastek®) einmal täglich

  • Für Patienten im Alter von 5 bis 17 Jahren: Eine 100-IR-Tablette des 5-Gräserpollenextrakts an Tag 1, zwei 100-IR-Tabletten gleichzeitig an Tag 2, dann eine 300-IR-Tablette einmal täglich ab Tag 3

  • Für Patienten im Alter von ≥ 5 Jahren mit Gräserpollen-induzierter allergischer Rhinitis: Eine 2800-BAU-Tablette des Lieschgraspollenextrakts, einmal täglich eingenommen

Die erste Dosis wird in einer medizinischen Einrichtung gegeben und Patienten sollten für 30 Minuten nach der Verabreichung beobachtet werden, da eine Anaphylaxie auftreten kann. Wenn die erste Dosis toleriert wird, können die Patienten weitere Dosen zu Hause nehmen. Die Behandlung wird 4 Monate vor dem Beginn jeder Gräserpollensaison begonnen und während der gesamten Saison aufrecht erhalten.

Eine sublinguale Immuntherapie, die entweder Ambrosiapollen oder Hausstaubmilbenallergenextrakte verwendet, kann verwendet werden, um durch diese Allergene induzierte allergische Rhinitis zu behandeln.

Patienten, die eine Immuntherapie gegen allergische Rhinitis zu Hause durchführen, sollten eine vorgefüllte Adrenalinspritze zur Selbstinjektion mit sich führen, um im Falle einer anaphylaktischen Reaktion reagieren zu können.

Wichtige Punkte

  • Die saisonale Rhinitis ist in der Regel eine allergische Reaktion auf Pollen; die ganzjährige allergische Rhinitis wird durch eine ganzjährige Exposition gegenüber inhalierten Allergenen in Innenräumen oder durch eine starke Reaktion auf Pflanzenpollen in aufeinander folgenden Jahreszeiten verursacht.

  • Patienten mit allergischer Rhinitis können folgende Symptome haben: Husten, Keuchen, frontale Kopfschmerzen, Sinusitis, oder, vor allem bei Kindern mit ganzjähriger Rhinitis, Otitis media.

  • Die Diagnose einer allergischen Rhinitis erfolgt in der Regel anamnestisch; Hauttests und manchmal ein Allergen-spezifischer Serum-lgE-Test sind nur erforderlich, wenn die Patienten nicht auf empirische Behandlung reagieren.

  • Als erstes werden intranasal verabreichte Kortikosteroide versucht, da sie die effektivste Behandlungsind und nur wenige systemische Effekte haben.

  • Andere Behandlungen umfassen orale und intranasale Antihistaminika und abschwellende Mittel; intranasale Mastzellenstabilisatoren sind weniger wirksam.

  • Die sublinguale Immuntherapie zur Desensibilisierung ist angezeigt, wenn die Symptome schwerwiegend sind, die Allergene nicht gemieden werden können oder die medikamentöse Behandlung unzureichend ist.