Rumination

VonJonathan Gotfried, MD, Lewis Katz School of Medicine at Temple University
Überprüft/überarbeitet Jan. 2022
Aussicht hier klicken.

Unter Rumination versteht man das (in der Regel unfreiwillige) Regurgitieren von kleinen Speisemengen vom Magen (meist 15–30 Minuten nach dem Essen), die wiedergekäut und in den meisten Fällen auch wieder geschluckt werden.

Die Patienten klagen nicht über Übelkeit oder Bauchschmerzen.

Ruminieren wird normalerweise bei Kindern beobachtet. Die Inzidenz bei Erwachsenen ist nicht bekannt, da es nur in seltenen Fällen vom Patienten berichtet wird.

Ätiologie der Rumination

Patienten mit Achalasie oder einem Zenker-Divertikel können unverdaute Nahrung ohne Übelkeit erbrechen. Bei der Mehrzahl der Patienten, die keine obstruktiven ösophagealen Bedingungen zeigen, ist die Pathophysiologie weitgehend unverstanden. Die umgekehrte Peristaltik bei Wiederkäuern ist für den Menschen nicht beschrieben. Die Störung ist wahrscheinlich ein angelerntes Maladaptionsverhalten und kann Teil einer Essstörung sein. Der Patient lernt den unteren Ösophagussphinkter zu öffnen und durch Steigerung des Magendrucks über rhythmische Kontraktion und Entspannung des Zwerchfells Mageninhalt in den Ösophagus und in den Rachen zu befördern.

Symptome und Anzeichen von Rumination

Übelkeit, Schmerz und Dysphagie treten nicht auf. Während Stressperioden kann der Patient eine Rumination weniger gut unterdrücken. Wenn andere diesen Vorgang erstmals beobachten, schicken sie den Patienten zum Arzt. In seltenen Fällen regurgitieren und verlieren die Patienten so viel Nahrung, dass sie an Gewicht verlieren.

Diagnose der Rumination

  • Klinische Untersuchung

  • Ggf. Endoskopie, Motilitätsuntersuchungen des Ösophagus oder beides

Die Rumination wird im Allgemeinen durch Beobachtung diagnostiziert. Eine psychosoziale Anamnese kann eine zugrunde liegende emotionale Ursache aufdecken. Eine endoskopische Untersuchung oder Röntgenbilder im oberen Gastrointestinaltrakt sind notwendig, um einen mechanischen Verschluss oder ein Zenker-Divertikel auszuschließen. Eine Ösophagusmanometrie und Testverfahren zur Erfassung der Magenentleerung und der antralduodenalen Motilität können eingesetzt werden, um eine Motilitätsstörung zu diagnostizieren (1).

Diagnosehinweis

  1. 1. Murray HB, Juarascio AS, Di Lorenzo C, et al: Diagnosis and treatment of rumination syndrome: A critical review. Am J Gastroenterol 114(4):562–578, 2019. doi:10.14309/ajg.0000000000000060

Behandlung von Rumination

  • Verhaltenstechniken

Die Therapie von Rumination ist unterstützend. Motivierte Patienten sprechen möglicherweise auf Verhaltenstechniken an (z. B. Entspannung, Biofeedback, Training der Zwerchfellatmung [mit dem Zwerchfell statt der Brustmuskulatur atmen]; 1).

Baclofen kann helfen, aber die Daten zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit sind begrenzt. Eine psychiatrische Konsultation kann hilfreich sein.

Literatur zur Therapie

  1. 1. Murray HB, Juarascio AS, Di Lorenzo C, et al: Diagnosis and treatment of rumination syndrome: A critical review. Am J Gastroenterol 114(4):562–578, 2019. doi:10.14309/ajg.0000000000000060