Der Mensch benötigt sechs Makromineralstoffe in Gramm-Mengen.
Der tägliche Bedarf reicht von 0,3–2,0 g. Knochen, Muskeln, Herz und Gehirnfunktion sind auf diese Makromineralien angewiesen.
(Siehe auch Wasser- und Natriumgleichgewicht.)
Der Mensch braucht neun Spurenelemente (Mikromineralstoffe) in winzigsten Mengen:
Ernährungsrichtlinien für Spurenelemente wurden festgelegt. Sämtliche Spurenelemente wirken in großen Mengen toxisch; einige Mineralstoffe wie Arsen, Nickel und Chrom sind karzinogen.
Spurenelementmangel (außer Jod, Eisen und Zink) entwickelt sich bei Erwachsenen bei normaler Ernährung nicht oft spontan; Säuglinge sind anfälliger, da sie schnell wachsen und die Aufnahme variiert. Eine unausgeglichene Bilanz für Spurenelemente ist entweder erblich bedingt (z. B. Hämochromatose,Morbus Wilson) oder entsteht durch Hämodialyse, parenterale Ernährung oder verschiedene beliebte Diäten, die Patienten mit angeborenen Stoffwechselstörungen verordnet werden.
Spurenelemente
Richtlinien für die tägliche Zufuhr von Spurenelementen
Kategorie |
Alter (Jahre) oder Zeitraum |
Chrom (mcg) |
Kupfer (mcg) |
Fluorid (mg) |
Jod (mcg) |
Eisen (mg) |
Mangan (mg) |
Molybdän (mcg) |
Selen (mcg) |
Zink (mg) |
Empfohlene tägliche Zufuhr |
||||||||||
Kleinkinder |
0,0–0,6 |
0,2 |
200 |
NR |
110 |
0,27 |
0,003 |
2 |
15 |
2 |
0,7–1,0 |
5,5 |
220 |
0,5 |
130 |
11 |
0,6 |
3 |
20 |
3 |
|
Kinder |
1–3 |
11 |
340 |
0,7 |
90 |
7 |
1,2 |
17 |
20 |
3 |
4–8 |
15 |
440 |
1 |
90 |
10 |
1,5 |
22 |
30 |
5 |
|
Männer |
9–13 |
25 |
700 |
2 |
120 |
8 |
1,9 |
34 |
40 |
8 |
14–18 |
35 |
890 |
3 |
150 |
11 |
2,2 |
43 |
55 |
11 |
|
19–30 |
35 |
900 |
4 |
150 |
8 |
2,3 |
45 |
55 |
11 |
|
31–50 |
35 |
900 |
4 |
150 |
8 |
2,3 |
45 |
55 |
11 |
|
51+ |
30 |
900 |
4 |
150 |
8 |
2,3 |
45 |
55 |
11 |
|
Frauen |
9–13 |
21 |
700 |
2 |
120 |
8 |
1,6 |
34 |
40 |
8 |
14–18 |
24 |
890 |
3 |
150 |
15 |
1,6 |
43 |
55 |
9 |
|
19–30 |
25 |
900 |
3 |
150 |
18 |
1,8 |
45 |
55 |
8 |
|
31–50 |
25 |
900 |
3 |
150 |
18 |
1,8 |
45 |
55 |
8 |
|
51+ |
20 |
900 |
3 |
150 |
8 |
1,8 |
45 |
55 |
8 |
|
Schwangere |
30 |
1000 |
3 |
220 |
27 |
2,0 |
50 |
60 |
11 |
|
Stillende Frauen |
45 |
1300 |
3 |
290 |
9 |
2,6 |
50 |
70 |
12 |
|
Obere Aufnahmegrenze (UL) |
||||||||||
Kleinkinder |
< 1 |
ND |
ND |
0,7–0,9 |
ND |
40 |
ND |
ND |
45–60 |
4–5 |
Kinder |
1–8 |
ND |
1000–3000 |
1,3–2,2 |
200–300 |
40 |
2–3 |
300–600 |
90–150 |
7–12 |
Personen |
≥ 9 |
ND |
5000–10.000 |
10 |
600–1100 |
40–45 |
6–11 |
1100–2000 |
280–400 |
23–40 |
Hinweis: Die empfohlene tägliche Nährstoffzufuhr (Recommended dietary allowances, RDA) wird in Normalschrift dargestellt. Mit der empfohlenen täglichen Nährstoffzufuhr lässt sich der Nährstoffbedarf von 97–98% der Personen in einer Bevölkerungsgruppe decken. Die angemessene Nährstoffzufuhr "Adequate intakes" (AI) ist fett gedruckt. Für gesunde Stillkinder bezeichnet die angemessene Nährstoffzufuhr (AI) die durchschnittliche Aufnahme. Die AI-Werte der anderen Personengruppen decken nach allgemeiner Auffassung den Bedarf aller Personen in der jeweiligen Gruppe, ein genauer Prozentsatz kann aufgrund mangelnder Daten nicht ausreichend fundiert bestimmt werden. |
||||||||||
NR = nicht empfohlen (non recommended); ND = nicht bestimmbar aufgrund Datenmangels; die Nährstoffquellen sollten auf Lebensmittel beschränkt bleiben (not determinable). |
||||||||||
Adaptiert nach Ross AC, Taylor CL, Yaktine AL, et al: Dietary Reference Intakes (DRIs): Recommended Dietary Allowances and Adequate Intakes, Elements, Food and Nutrition Board, Institute of Medicine. Washington, DC, National Academies Press, 2011. (Siehe auch U.S. Department of Agriculture.) |