Die Ursache des Blepharospasmus bleibt meist unbekannt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, und es lässt sich eine familiäre Häufung beobachten. In seltenen Fällen kann ein Blepharospasmus sekundär bei Augenerkrankungen auftreten; dazu gehören Erkrankungen, die Augenreizungen verursachen (z. B. Trichiasis Trichiasis Die Trichiasis ist bei einem Patienten ohne Entropium die anatomische Fehlstellung von Wimpern, die auf der Augenoberfläche reiben. Die Trichiasis ist am häufigsten idiopathisch, kann aber auch... Erfahren Sie mehr , nach innen wachsende Augenwimper) Hornhautfremdkörper, Keratoconjunctivitis sicca Keratoconjunctivitis Sicca Die Keratoconjunctivitis sicca ist eine chronische, bilaterale Austrocknung der Binde- und Hornhaut durch einen inadäquaten Tränenfilm. Symptome sind Juckreiz, Brennen, Irritation und Photophobie... Erfahren Sie mehr
(trockenes Auge) und systemische neurologische Krankheiten, die Spasmen bewirken (z. B. Parkinson-Krankheit M. Parkinson M. Parkinson ist eine langsam fortschreitende degenerative Erkrankung, charakterisiert durch Ruhetremor, Rigor (Steifigkeit), langsame und verminderte Bewegungen (Bradykinesie) und eventuell... Erfahren Sie mehr ).
In schweren Fällen können die Patienten ihre Augen nicht mehr öffnen. Symptome sind unwillkürliches Blinzeln und Schließen der Augen. Der Blepharospasmus wird durch Müdigkeit, helles Licht und Angst verstärkt.
Die Behandlung von Blepharospasmus besteht in der Injektion von Botulinumtoxin Typ A in die Lidmuskeln und muss in den meisten Fällen wiederholt werden. Gelegentlich können Anxiolytika wirksam sein. Eine chirurgische Durchtrennung der periorbitalen Muskeln ist ebenfalls effektiv, sollte aber wegen potenzieller Komplikationen erst in Erwägung gezogen werden, wenn die Botulinumtoxin-Therapie uneffektiv bleibt. Sonnenbrillen reduzieren die Lichtempfindlichkeit, die einen Blepharospasmus begleiten oder auslösen kann. Eine temporäre Erleichterung kann auch durch Linderung von Manövern wie Berühren des Gesichts, Bedecken der Augen, Singen oder Gähnen eintreten (1 Allgemeiner Hinweis Der Blepharospasmus (Lidkrampf) ist ein Spasmus der das Auge umgebenden Muskeln, der zu unwillkürlichem Blinzeln und Lidschluss führt. Die Ursache des Blepharospasmus bleibt meist unbekannt... Erfahren Sie mehr ).
Allgemeiner Hinweis
1. Kilduff CLS, Casswell EJ, Salam T, et al: Use of alleviating maneuvers for periocular facial dystonias. JAMA Ophthalmol 134:1247-1252, 2016. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2016.3277