Die häufigsten Ursachen bei Erwachsenen sind Narbengewebe nach einer früheren Bauchoperation, Hernien und Tumore.
Schmerzen, Aufblähung und Appetitverlust treten häufig auf.
Die Diagnose stützt sich auf die Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung und auf Röntgenaufnahmen.
Oft ist eine Operation zur Entfernung der Blockierung erforderlich.
(Siehe auch Übersicht über gastrointestinale Notfälle Übersicht über gastrointestinale Notfälle Bestimmte Erkrankungen des Verdauungstrakts können lebensbedrohlich sein und erfordern eine sofortige Behandlung. Bei vielen Patienten ist die Notfallbehandlung mit einer Operation verbunden... Erfahren Sie mehr .)
Ein Verschluss kann überall im Dünndarm oder Dickdarm auftreten, und er kann teilweise oder vollständig sein. Der Darmabschnitt oberhalb des Verschlusses funktioniert weiter. Wenn er sich mit Nahrung, Flüssigkeit, Verdauungssäften und Gas füllt, dehnt er sich aus. Die Darmschleimhaut schwillt an und entzündet sich. Ohne Behandlung kann der Darm platzen, sein Inhalt in die Bauchhöhle fließen und dort zu Infektionen und Entzündungen der Bauchhöhle (Peritonitis Bauchfellentzündung Bauchschmerzen treten häufig auf und sind oft geringfügig. Starke, schnell auftretende Bauchschmerzen deuten jedoch fast immer auf ein bedeutendes Problem hin. Die Schmerzen können das einzige... Erfahren Sie mehr ) führen.
Ursachen für einen Darmverschluss
Die Ursachen für einen Darmverschluss hängen jeweils vom Alter und der Stelle, an der sich die Blockade befindet, ab.
Bei Neugeborenen und Säuglingen ist die Ursache für den Darmverschluss häufig eine angeborene Störung, ein harter Darminhalt (Mekoniumileus Mekoniumpfropfsyndrom Das Mekoniumpfropfsyndrom ist ein Dickdarmverschluss durch zähflüssige Darminhalte (Mekonium). Eine Ursache für das Mekoniumpfropfsyndrom kann die Hirschsprung-Krankheit oder Mukoviszidose... Erfahren Sie mehr ), die Verdrehung einer Darmschlinge (Volvulus Darmmalrotation Bei der Malrotation handelt es sich um einen potenziell lebensgefährlichen Geburtsfehler, bei dem sich der Darm bei der Entwicklung des Fötus nicht an die normale Stelle im Bauchraum... Erfahren Sie mehr ), eine Verengung oder das Fehlen eines Darmabschnitts (Darmatresie) oder eine teleskopartige Verschiebung eines Darmabschnitts in einen anderen (Invagination Darminvagination Die Darminvagination ist eine Störung, bei der ähnlich wie bei einem Teleskop ein Darmabschnitt in einen anderen rutscht. Die betroffenen Abschnitte blockieren die Darmtätigkeit... Erfahren Sie mehr ).
Bei Erwachsenen sind die insgesamt häufigsten Ursachen Bänder von innerem Narbengewebe nach früheren Bauchoperationen (Adhäsionen), Darmteile, die durch eine krankhafte Öffnung drängen (Hernien Bauchwandhernien Bei einer Bauchwandhernie handelt es sich um eine Öffnung oder eine Schwachstelle in der Bauchwand, durch die Eingeweide in der Bauchhöhle austreten können. Eine Bauchwandhernie... Erfahren Sie mehr ), und Tumoren. Die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Ursache variiert abhängig von dem betroffenen Darmabschnitt.
Ein Verschluss des ersten Dünndarmabschnitts (Zwölffingerdarm) kann durch Krebs der Bauchspeicheldrüse Pankreaskrebs Rauchen, eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und möglicherweise lange bestehender Diabetes mellitus sind Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchschmerzen... Erfahren Sie mehr , Vernarbung durch ein Geschwür Verengung Ein peptisches Geschwür ist eine runde oder ovale Wunde, an der die Wand des Magens oder des Zwölffingerdarms durch Magensäure und Verdauungssäfte angegriffen ist. Peptische Geschwüre können... Erfahren Sie mehr oder Morbus Crohn Morbus Crohn Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die typischerweise den unteren Abschnitt des Dünndarms, den Dickdarm oder beides betrifft. Es können jedoch alle Abschnitte... Erfahren Sie mehr
entstehen. In seltenen Fällen sind ein Gallenstein Gallensteine Gallensteine sind feste Ausfallprodukte (hauptsächlich kristallisiertes Cholesterin) in der Gallenblase. Die Leber kann zu viel Cholesterin ausscheiden, das dann über die Galle in die Gallenblase... Erfahren Sie mehr
, verklumpte Speisereste oder eine Ansammlung von parasitären Würmern die Ursache für eine Blockierung anderer Dünndarmabschnitte.
Ein Verschluss des Dickdarms wird häufig durch Krebs, Divertikulitis Divertikulitis Divertikulitis ist eine Entzündung von einer oder mehreren ballonartigen Ausstülpungen (Divertikel). Eine Infektion kann, muss aber nicht auftreten. Divertikulitis betrifft normalerweise... Erfahren Sie mehr oder einen harten Klumpen Stuhl (Impaktbildung) verursacht. Verklebungen (Adhäsionen) und Verdrehungen (Volvulus) sind weniger häufige Ursachen für einen Dickdarmverschluss.
Strangulation
Wenn ein Verschluss die Durchblutung des Darmes abschneidet, bezeichnet man dies als Strangulation. Bei fast 25 % der Betroffenen geht ein Dünndarmverschluss mit einer Strangulation einher. Normalerweise kommt es zu einer Strangulation, wenn ein Teil des Darmes in einer krankhaften Öffnung eingeklemmt wird (Strangulationshernie Inkarzeration und Strangulation Bei einer Bauchwandhernie handelt es sich um eine Öffnung oder eine Schwachstelle in der Bauchwand, durch die Eingeweide in der Bauchhöhle austreten können. Eine Bauchwandhernie... Erfahren Sie mehr ), bei einem Volvulus oder einer Invagination. Es kann schon nach 6 Stunden zur Gangrän kommen. Bei einer Gangrän stirbt die Darmwand ab, dadurch kommt es zur Ruptur mit der Folge einer Bauchfellentzündung, Schock und unbehandelt zum Tod.
Welche Ursachen gibt es für eine Darmstrangulation?
Eine Darmstrangulation (unterbrochene Blutversorgung des Darmes) beruht meist auf einer von drei Ursachen. ![]() |
Symptome eines Darmverschlusses
Zu den üblichen Symptomen eines Darmverschlusses zählen krampfartige Schmerzen im Oberbauch, begleitet von Aufgeblähtsein und Appetitverlust. Die Schmerzen treten tendenziell in Wellen auf und klingen mit der Zeit nicht mehr ab. Erbrechen geht häufig mit einem Dünndarmverschluss einher, tritt aber bei Dickdarmverschluss seltener und erst später auf.
Ein vollständiger Verschluss kann starke Verstopfung hervorrufen, während bei einem teilweisen Verschluss Durchfall auftreten kann.
Bei Strangulation werden die Schmerzen stark und stetig. Häufig kommt Fieber hinzu, insbesondere, wenn die Darmwand geplatzt ist.
Bei einem Volvulus kommt es oft zu abrupten Schmerzen. Die Schmerzen sind konstant, können aber auch in Wellen auftreten.
Diagnose eines Darmverschlusses
Untersuchung des Oberbauchs durch den Arzt
Röntgenaufnahmen
Computertomographie (CT)
Ein Arzt untersucht den Bauch auf Schmerzempfindlichkeit und Schwellungen oder Verdickungen. Wenn ein Verschluss auftritt, ist der Bauch fast immer geschwollen. Die Geräusche, die ein funktionierender Darm produziert (Darmgeräusche) und die man mit dem Stethoskop hören kann, sind möglicherweise lauter und klingen höher, oder sie fehlen völlig. Der Bauch ist normalerweise nicht sehr empfindlich, wenn der Arzt darauf drückt, bis eine Ruptur eine Bauchfellentzündung verursacht hat.
Der Arzt führt in der Regel auch bildgebende Verfahren am Bauch durch, wie Röntgenbilder oder CT-Scans.
Röntgenaufnahmen Röntgenuntersuchungen des Verdauungstrakts Röntgenuntersuchungen dienen oft zur Beurteilung von Verdauungsproblemen. Bei üblichen, einfachen Röntgenaufnahmen ist keine besondere Vorbereitung notwendig ( Einfache Röntgenuntersuchungen)... Erfahren Sie mehr können erweiterte Darmschlingen zeigen, in denen der Verschluss zu lokalisieren ist. Die Röntgenaufnahmen können auch Luft um den Darm herum oder unter der Muskelschicht zeigen, die den Bauch von der Brust trennt (Zwerchfell). Luft befindet sich normalerweise nicht an diesen Stellen und ist somit ein Zeichen für eine Ruptur oder für totes Darmgewebe.
Ein CT-Scan Computertomographie und Magnetresonanztomographie des Verdauungstrakts Computertomographie (CT – Computertomographie (CT)) und Magnetresonanztomographie (MRT – Magnetresonanztomographie (MRT)) sind gute Werkzeuge zur Beurteilung der Größe und Lokalisation von Bauchorganen... Erfahren Sie mehr des Bauchraums wird häufig durchgeführt, um ein besseres Bild des Darms zu erhalten und die genaue Stelle und Ursache für den Verschluss im Darm identifizieren zu können.
Behandlung eines Darmverschlusses
Absaugen über eine nasogastrische Sonde
Intravenös verabreichte Flüssigkeiten
Operation bei Strangulation
Manchmal eine Kolostomie
Bei Verdacht auf Darmverschluss wird die betroffene Person immer im Krankenhaus behandelt. Üblicherweise wird ein langer, dünner Schlauch durch die Nase in den Magen oder Darm gelegt (ein sogenannter nasogastrischer Schlauch). Sog wird an den Schlauch angelegt, um das angesammelte Material oberhalb des Verschlusses abzusaugen. Flüssigkeit und Elektrolyte Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr (Natrium, Chlorid und Kalium) werden über eine Vene (intravenös) verabreicht, um Wasser- und Salzverluste aufgrund von Erbrechen und Durchfall auszugleichen.
Manchmal löst sich ein Verschluss ohne weitere Behandlung von selbst wieder, vor allem wenn eine Vernarbung oder Adhäsionen die Ursache sind. Gelegentlich kann ein Endoskop Endoskopie Bei der Endoskopie werden innere Strukturen mit einem biegsamen Beobachtungsschlauch (Endoskop) untersucht. Die Endoskopie kann auch zur Behandlung vieler Erkrankungen angewendet werden, da... Erfahren Sie mehr (ein biegsamer Beobachtungsschlauch), das durch den After eingeführt wird, oder ein Barium-Einlauf, der den Dickdarm aufbläht, verwendet werden, um einige Erkrankungen zu behandeln, wie z. B. ein verdrehtes Dammsegment im unteren Abschnitt des Dickdarms. Am häufigsten wird jedoch so bald wie möglich operiert, wenn Ärzte an eine Strangulation denken.
Die Ursache des Verschlusses und das Aussehen des Darms bestimmen, ob der Chirurg die Blockade ohne Entfernung eines Darmabschnitts lösen kann. Manchmal können Adhäsionen zur Befreiung des eingeklemmten Darmabschnitts weggeschnitten werden. Diese können sich allerdings wieder bilden und erneut zu Verschlüssen führen. In einigen Fällen muss eine Ileostomie (ein Eingriff, bei dem das abgeschnittene Ende des Dünndarms dauerhaft mit einer operativ erstellten Öffnung in der Bauchdecke vernäht wird) oder Kolostomie (eine chirurgisch geschaffene Öffnung zwischen dem Dickdarm und der Bauchdecke – Kolostomie verstehen Kolostomie verstehen Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockade, bei der Nahrung, Flüssigkeiten, Verdauungssekrete und Gase überhaupt nicht mehr oder nur bedingt weiterbefördert werden... Erfahren Sie mehr ) durchgeführt werden.
Kolostomie verstehen
Bei einer Kolostomie wird der Dickdarm (Colon) aufgeschnitten. Der Teil, der mit dem Dickdarm verbunden bleibt, wird durch eine neu geschaffene Öffnung an die Hautoberfläche gebracht. Dann wird der Teil an die Haut angenäht. Der Stuhl gelangt durch die Öffnung in einen Einwegbeutel. ![]() |