Opioide werden zur Schmerzlinderung verwendet, doch lösen sie auch ein übertriebenes Wohlgefühl aus. Bei übermäßiger Einnahme können auch Sucht und Abhängigkeit entstehen.
Die Einnahme von zu hoch dosierten Opioiden kann tödlich sein, meist, weil die Atmung aussetzt.
Opioide können mit Urintests nachgewiesen werden.
Behandlungsstrategien umfassen eine Entgiftung (Einstellen des Konsums), Ersatz oder Substitution (das Opioid wird durch ein anderes Präparat ersetzt und langsam ausgeschlichen) und Erhalt (langfristiger Ersatz).
Bei allen Behandlungsstrategien ist eine fortdauernde Beratung und Unterstützung wesentlich.
„Opioide“ bezeichnen eine Vielzahl von Substanzen, die aus dem Schlafmohn gewonnen werden, sowie die synthetischen und semisynthetischen Variationen. Opioide können legal als hochwirksame Schmerzmedikamente Opioide Schmerzmittel Schmerzmittel (Analgetika) sind die Hauptmedikamente zur Schmerzbehandlung. Das Schmerzmittel wird anhand der Art und der Dauer der Schmerzen bestimmt und im Hinblick auf die Vorteile und Risiken... Erfahren Sie mehr verwendet werden. Sie umfassen Codein, das ein geringes Abhängigkeitspotenzial hat, Oxycodon allein und in verschiedenen Zusammensetzungen (wie z. B. Oxycodon und Acetaminophen), Meperidin, Morphin, Pentazocin und Hydromorphon. Orales Methadon und Fentanylpflaster werden bei schweren chronischen Schmerzen angewandt. Das in den USA illegale, aber in anderen Ländern für ganz bestimmte Behandlungsformen zugelassene Heroin ist eines der stärksten Opioide.
Opioidmissbrauch ist relativ häufig, da diese weiträumig erhältlich sind und ein übertriebenes Wohlgefühl auslösen. Opioide können abhängig machen. (Siehe auch Substanzmissbrauch und Abhängigkeit Überblick über substanzbezogene Störungen Medikamente und Drogen gehören zum Alltag von vielen Menschen, gleich, ob diese legal zu medizinischen Zwecken oder als Freizeitdrogen verwendet werden (siehe Tabelle Substanzen, die zu medizinischen... Erfahren Sie mehr .)
Wenn Opioide für kurze Zeit zur Behandlung starker Schmerzen (zum Beispiel Verbrennungen oder Knochenbrüche) angewandt werden, sind eine starke Abhängigkeit und Sucht unwahrscheinlich. Werden Opioide mehrere Tage zur Schmerzbehandlung eingesetzt, kann es beim Absetzen der Medikamente zu leichten Symptomen eines Opioidentzugs kommen. Allerdings ist das Risiko einer Störung durch Substanzgebrauch Substanzgebrauchsstörungen Substanzgebrauchsstörungen gehen im Allgemeinen mit Verhaltensmustern einher, bei denen die Personen eine Substanz weiterhin anwenden, obwohl sie sich dadurch Probleme machen. Diese Substanzen... Erfahren Sie mehr erhöht, wenn die Opioide über einen längeren Zeitraum zur Behandlung chronischer Schmerzen angewandt werden.
Nach wenigen Tagen kontinuierlicher Anwendung von Opioiden kann sich eine Toleranz entwickeln. Dies bedeutet, dass die Dosis immer weiter erhöht werden muss, um die gleiche, ursprünglich von einer geringeren Dosis erzeugte Wirkung zu erhalten. Die Toleranz ist für manche Wirkungen größer als für andere. Auch wenn bei einer Störung durch Substanzgebrauch häufig eine Toleranz besteht, bedeutet es umgekehrt nicht, dass eine Toleranz auch gleich eine Störung durch Substanzgebrauch bedeutet.
Symptome
Opioide verursachen unmittelbar und manchmal auch langfristig Symptome.
Unmittelbare Auswirkungen
Opioide lindern Schmerzen und sind starke Beruhigungsmittel, die zu Benommenheit und Ruhe führen. Opioide können auch eine Euphorie auslösen.
Weitere, weniger erwünschte Wirkungen sind
Verstopfung
Übelkeit und Erbrechen
Eine Rötung des Gesichts
Juckreiz
Verwirrtheit (vor allem bei älteren Menschen)
Die Stoffwechselprodukte aus dem Abbau des Opioids Meperidin können zu Krampfanfällen führen.
Bei der Einnahme von Opioiden mit bestimmten anderen Medikamenten kann es zu einer schweren Störung, dem sogenannten Serotoninsyndrom Syndrom mit Serotonin Ein Serotonin-Syndrom ist eine potenziell lebensbedrohliche Arzneimittelreaktion, die tendenziell zu einer hohen Körpertemperatur, Muskelspasmen und Angst oder Delirium führt. Serotonin ist... Erfahren Sie mehr , kommen. Dabei zeigen sich Verwirrung, Tremor, unwillkürliche Muskelspasmen oder -zuckungen, Unruhe, übermäßiges Schwitzen und erhöhte Körpertemperatur.
Überdosis
Eine Überdosis von Opioiden ist lebensbedrohlich. In den USA gab es im Jahr 2017 etwa 47.600 Todesfälle durch eine Überdosis von Opioiden. Die Atmung wird gefährlich langsam und flach und kann aussetzen. Die Lunge kann sich mit Flüssigkeit füllen. Blutdruck, Herzfrequenz und Körpertemperatur können fallen, und die Pupillen verengen sich stecknadelförmig. Letztendlich können Betroffene bewusstlos werden oder sterben, meist weil die Atmung aussetzt. Die Kombination aus Opioiden und Alkohol oder anderen Beruhigungsmitteln kann noch tödlicher sein.
Langzeitauswirkungen
Opioide allein führen außer zur Abhängigkeit nicht zu langfristigen Komplikationen. Bei manchen Personen kommt es zu leichten Nebenwirkungen, wie chronische Verstopfung, übermäßiges Schwitzen, Schläfrigkeit oder einer verringerten Libido. Viele Komplikationen können jedoch durch die gemeinsame Verwendung von Injektionsnadeln Komplikationen Drogen können geschluckt, geraucht, als Pulver durch die Nase eingeatmet (geschnupft) oder gespritzt werden. Werden Drogen gespritzt, treten ihre Wirkungen eventuell rascher und schneller ein... Erfahren Sie mehr oder die unbeabsichtigte Injektion anderer Substanzen mit dem Opioid entstehen.
Entzugssymptome
Ein Opioidentzug ist unangenehm, jedoch nicht lebensbedrohlich. Entzugssymptome können sich schon vier Stunden nach Absetzen des Opioids bemerkbar machen und erreichen in der Regel innerhalb von 48 bis 72 Stunden ihren Höhepunkt. Sie lassen gewöhnlich nach etwa einer Woche nach, obwohl die Dauer je nach verwendetem Opioid beträchtlich schwanken kann.
Die für die Ausscheidung aus dem Körper benötigte Zeit ist von Opioid zu Opioid unterschiedlich, was sich darauf auswirkt, wie schnell der Entzug einsetzt und abgeschlossen ist. Die Entzugssymptome sind nach einer langen Zeit des Missbrauchs hoher Dosen von Opioiden schlimmer:
Zunächst treten Angstgefühle und ein Verlangen nach dem Opioid auf.
Die Atmung wird beschleunigt, meist begleitet von Gähnen, Schwitzen, tränenden Augen, laufender Nase, erweiterten Pupillen und Magenkrämpfen.
Später kommt es zu Hyperaktivität und Unruhe sowie einem gesteigerten Gefühl der Wachsamkeit.
Die Herzfrequenz und der Blutdruck steigen.
Weitere Entzugssymptome sind unter anderem
Gänsehaut
Zittern
Muskelzucken
Fieber und Schüttelfrost
Schmerzende Muskeln
Appetitlosigkeit
Übelkeit und Erbrechen
Durchfall
Die Anwendung von Opioiden während der Schwangerschaft hat besonders schwerwiegende Folgen, da Heroin und Methadon gut placentagängig sind (Wie Medikamente die Plazenta passieren Wie Medikamente die Plazenta passieren ). Da von abhängigen Müttern geborene Babys den gleichen Substanzen wie ihre Mütter ausgesetzt waren, entwickeln sie rasch Entzugssymptome wie
Zittern
Schreien mit hoher Stimme
Zittern
Krampfanfälle
eine schnelle Atmung
Nimmt eine Mutter Opioide direkt vor dem Einsetzen der Wehen und der Geburt ein, kann die Atmung des Babys flach werden.
Diagnose
Untersuchung durch den Arzt
Mitunter Urintests
Eine akute Opioidvergiftung wird in der Regel anhand der Aussagen von Patienten oder deren Freunden dem Arzt gegenüber und anhand der Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung deutlich. Falls nicht klar ist, weshalb sich eine Person nicht normal verhält, führen Ärzte vielleicht Untersuchungen durch, um weitere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen, darunter zum Beispiel ein niedriger Blutzuckerspiegel Hypoglykämie (Unterzuckerung) Bei einer Unterzuckerung enthält das Blut ungewöhnlich wenig Zucker (Glukose). Unterzuckerung (Hypoglykämie) wird häufig durch die Medikamente ausgelöst, die den Diabetes kontrollieren sollen... Erfahren Sie mehr oder eine Kopfverletzung. Die Ärzte können auch einen Urintest anordnen. Weitere Tests können zur Überprüfung von Komplikationen durchgeführt werden.
Behandlung
Eine Opioidüberdosis stellt einen medizinischen Notfall dar und muss entsprechend behandelt werden. Das letztendliche und schwierigere Behandlungsziel ist jedoch die Kontrolle des Opioidkonsums. Behandlungsmöglichkeiten:
Notfallbehandlung
Entgiftung
Möglicherweise eine Erhaltungstherapie (wenn das Aufhören nicht möglich ist)
Rehabilitation
Notfallbehandlung
Eine Überdosis mit Opioiden ist ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss, damit er nicht tödlich ausgeht. Unter Umständen ist in diesen Fällen eine künstliche Beatmung Künstliche Beatmung Künstliche Beatmung erfolgt über ein Beatmungsgerät, das den Luftstrom in die Lunge und aus ihr heraus unterstützt. Manche Patienten mit respiratorischer Insuffizienz benötigen ein solches Beatmungsgerät... Erfahren Sie mehr erforderlich, wenn durch die Überdosis die Atmung unterdrückt wurde.
Das Medikament Naloxon wird als Gegenmittel gegen Opioide verabreicht, da es alle unerwünschten Wirkungen schnell lindert. Es wird als Injektion oder Nasenspray verabreicht. Da manchmal vor der vollständigen Bewusstlosigkeit kurz starke Unruhe und ein Delirium eintritt, muss der Patient möglicherweise kurzzeitig fixiert werden. Da Naloxon die Entzugssymptome bei Opioidabhängigen beschleunigt, wird es nur bei Notwendigkeit eingesetzt, z. B. bei schwacher Atmung.
Patienten, die sich von einer Überdosis erholen, sollten mehrere Stunden lang beobachtet werden, bis die Naloxonwirkung abgeklungen ist. So kann sichergestellt werden, dass keine unerwünschten Wirkungen des Opioids zurückbleiben. Wurden Opioide mit längerfristiger Wirkung eingenommen, z. B. Methadon oder Retardformen anderer Opioide, wird die Beobachtung längere Zeit beibehalten.
Entwickeln sich erneut Symptome, werden eine weitere Naloxondosis verabreicht, der Betroffene ins Krankenhaus eingewiesen oder auch beides.
Entgiftung
Es gibt mehrere Ansätze für eine Entgiftung:
Absetzen des Opioids und Abwarten des Entzugs (abrupter Drogenentzug)
Einsatz eines ähnlichen, jedoch weniger starken Medikaments anstelle des Opioids, dann schrittweise Verringerung der Dosis und schließlich Absetzen des Medikaments
Bei beiden Strategien müssen die damit verbundenen Symptome normalerweise medikamentös gelindert werden. Das Medikament Clonidin erleichtert die Symptome meist etwas. Das Medikament kann jedoch zu Nebenwirkungen, wie einem niedrigen Blutdruck Niedriger Blutdruck Von niedrigem Blutdruck spricht man dann, wenn er so niedrig ist, dass Symptome wie Schwindel und Ohnmacht auftreten. Sehr niedriger Blutdruck kann die Organe schädigen, ein Prozess, der Kreislaufschock... Erfahren Sie mehr und Benommenheit, führen. Das Absetzen von Clonidin selbst kann mit Entzugssymptomen wie Unruhe, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, einem schnellen Puls und Kopfschmerzen einhergehen.
Eine Substitution beinhaltet in der Regel die Verabreichung von Medikamenten wie Methadon und Buprenorphin, deren Dosis dann langsam ausgeschlichen und letztendlich vollständig abgesetzt wird.
Das Opioid Methadon wird oral eingenommen. Es verhindert Entzugssymptome und das Verlangen nach anderen Opioiden, besonders Heroin. Da die Wirkung von Methadon wesentlich länger anhält als die anderer Opioide, muss es nicht so oft genommen werden; gewöhnlich ist eine Dosis am Tag ausreichend. Dann kann die Dosis langsam gesenkt werden. Ein Arzt kann die Ersatztherapie einleiten, die Anwendung von Methadon muss dann jedoch im Rahmen eines genehmigten Therapieprogramms für Methadon überwacht werden. Hohe Dosen Methadon verursachen manchmal Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr
. Daher werden die Anwender zu Beginn der Behandlung oder bei einer Änderung der Dosis sorgfältig überwacht.
Buprenorphin ist eine Mischung aus einem Opioidagonisten und Opioidantagonisten. Das bedeutet, dass es einerseits einige der Wirkungen von Opioiden hat (Agonist), jedoch andere Opioidwirkungen blockiert (Antagonist). Es muss nicht innerhalb eines speziellen Programms überwacht werden. Daher können es in dieser Anwendungsform geschulte Ärzte in ihrer Praxis verschreiben. In vielen Ländern hat Buprenorphin Methadon in Entziehungsprogrammen ersetzt.
Nach der Entgiftung muss eine Rehabilitation Rehabilitation Opioide sind eine Arzneimittelklasse, die aus dem Schlafmohn (einschließlich synthetischen Varianten davon) gewonnen wird. Es handelt sich um Schmerzmittel mit einem hohen Missbrauchspotenzial... Erfahren Sie mehr folgen, um einen Rückfall zu verhindern. Eine dauerhafte Behandlung kann eine langfristige Beratung und Unterstützung sowie Medikamente wie Naltrexon beinhalten.
Erhaltung
Falls Abhängige immer wieder auf Opioide zurückgreifen (sogenannte chronische Opioidabhängigkeit) wird oft ein anderer Ansatz, die sogenannte Erhaltungstherapie, bevorzugt. Dabei wird ein verschreibungspflichtiges Medikament in regelmäßigen Dosen eingenommen, die der Patient über einen längeren Zeitraum hinweg einnimmt (Monate oder Jahre), anstatt die Dosis zu verringern und schließlich das Medikament abzusetzen. Als Ersatz für Opioide kommen Methadon, Buprenorphin oder Naltrexon in Frage.
Werden Opioidkonsumenten regelmäßig mit einem dieser Medikamente versorgt, können sie soziale Kontakte pflegen, da sie nicht all ihre Zeit darauf verwenden müssen, sich das Opioid zu besorgen. Außerdem beeinträchtigen diese Medikamente den Alltag nicht in dem Ausmaß, wie dies illegal angewandte Drogen tun. Bei manchen Betroffen wirkt die Behandlung. Viele benötigen eine lebenslange Erhaltungstherapie.
Methadon unterdrückt die Entzugssymptome und das Verlagen nach dem Opioid, ohne eine übermäßige Benommenheit oder Erregtheit auszulösen. Jedoch müssen die Konsumenten bis zu einmal pro Tag in einer Klinik erscheinen, in der Methadon in Mengen ausgegeben wird, die schwere Entzugssymptome verhindern, das Verlangen nach Opioiden minimieren und die täglichen körperlichen und geistigen Funktionen unterstützen.
Buprenorphin findet zurzeit zunehmend Anwendung, da Ärzte es in ihrer Praxis verschreiben können. So müssen Opioidkonsumenten dafür nicht eine spezielle Klinik aufsuchen.
Das Medikament Naltrexon blockiert die Wirkungen von Opioiden, ist also ein Opioidantagonist. Vor Beginn einer Behandlung mit Naltrexon dürfen sich keine Opioide mehr im Körper befinden, da es sonst zu schweren Entzugssymptomen kommen kann. Abhängig von der Dosis wirkt Naltrexon 24 bis 72 Stunden lang. Daher kann das Medikament einmal pro Tag oder nur dreimal pro Woche genommen werden. Da es keine opioiden Wirkungen hat, eignet sich dieses Medikament am besten für Opioidkonsumenten, die hoch motiviert sind, den Konsum von Opioiden abzubrechen, und zudem nicht stark abhängig von Opioiden sind.
Rehabilitation
Unabhängig davon, welcher Ansatz Anwendung findet, ist eine fortwährende psychische Beratung und Unterstützung unabdingbar. Sie erfolgt durch speziell ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte, Suchtberater, Opioiderhaltungsprogramme, Familienangehörige, Freunde und Personen mit der gleichen Störung durch Substanzgebrauch (Selbsthilfegruppen).
Das Konzept einer therapeutischen Gemeinschaft entstand vor beinahe 25 Jahren als Reaktion auf die Probleme der Heroinabhängigkeit. Samaritan Daytop Village und Phoenix House waren die Vorreiter dieses drogenfreien Ansatzes. Opioidkonsumenten leben für längere Zeit in einem kommunalen Wohnbereich. Diese Programme helfen ihnen mit Schulung, Bildung und Umorientierungsangeboten beim Aufbau eines neuen Lebens. Die Programme waren schon für viele eine Hilfe, doch sind die anfänglichen Ausstiegsraten hoch.
Fragen dazu, wie gut sie bisher funktionierten und wie weitreichend sie eingesetzt werden sollten, blieben unbeantwortet. Da zum Erhalt dieser Programme reichlich finanzielle Mittel notwendig sind, können viele sie sich nicht leisten.