Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Ursache | Häufige Merkmale* |
---|---|
Das Adie-Syndrom (eine Pupille, die sich in Reaktion auf Licht nicht normal zusammenzieht) | Eine oder beide Pupillen sind zu weit oder ziehen sich in Reaktion auf Licht nicht vollständig zusammen und erweitern sich langsam, nachdem sie sich bei Licht zusammengezogen haben. Keine anderen Symptome |
Argyll-Robertson-Pupille | Pupille, die sich bei Akkommodation (wenn ein Arzt den Finger zum Auge hinbewegt) besser zusammenzieht als bei Licht Vorhergehende Syphilis |
Angeborener Fehler der Iris | Merkmale, die lebenslang präsent sind Für gewöhnlich weitere angeborene Fehlbildungen |
Chemikalien und Medikamente (einschließlich Scopolamin-Pflaster, Kokain, Pilocarpin, Wirkstoffe in Flohhalsbändern von Haustieren oder in Sprays, bestimmte Arzneimittel in Sprühdosen mit Aerosol gegen Asthma oder COPD, wie etwa Ipratropium oder Tiotropium und Insektenvernichtungsmittel mit Organophosphat), wenn sie mit dem Auge in Kontakt geraten, sowie eine Reihe von Augentropfen | Bei Menschen, die diese Substanzen einsetzen oder mit ihnen in Berührung gekommen sind Manchmal Schwierigkeiten, den Blick zu konzentrieren, dies vor allem auf Objekte in der Nähe |
Horner-Syndrom Horner-Syndrom Das Horner-Syndrom betrifft eine Seite des Gesichts und verursacht ein Herabhängen des Lids, eine Verengung der Pupille und erhöhte Schweißbildung. Die Ursache ist ein Riss in den Nervenfasern... Erfahren Sie mehr | Ein schlaffes Augenlid, eine kleine Pupille, die sich in Reaktion auf Dunkelheit nur langsam zu weiten beginnt, und reduziertes Schwitzen auf einer Seite des Gesichts Wenn der Grund des Horner-Syndroms eine Erkrankung (wie etwa Migräne oder ein Lungentumor) oder eine Verletzung ist, andere Symptome |
Eine Augenverletzung oder Augenoperation | Bei Menschen, die eine Augenverletzung hatten oder sich einer Augenoperation unterzogen haben Manchmal Schmerzen beim Kontakt mit hellem Licht und/oder Augenrötung |
Physiologische Anisokorie (Pupillen, die von Natur aus ungleich sind) | Schon seit langer Zeit vorhanden Im Verlauf der Untersuchung wurden keine Abnormitäten gefunden. Ein Unterschied von weniger als 1 mm in der Pupillengröße und Pupillen, die sich in Reaktion auf Licht normal zusammenziehen |
Doppeltsehen und ein schlaffes Augenlid Manchmal bei Menschen, die eine Kopfverletzung erlitten haben oder bei denen eine Vorwölbung (Aneurysma) in einer das Gehirn versorgenden Arterie vorliegt, die eine Gehirneinblutung, Diabetes oder Bluthochdruck, der sich auf die Blutgefäße auswirkt, haben oder einen Gehirntumor | |
* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | |
COPD = Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. |