Was ist ein paraneoplastisches Syndrom?
Neoplasma ist eine eventuell bösartige Neubildung im Körper. Wenn etwas „neoplastisch“ ist, hängt es mit einem Neoplasma zusammen. Ein paraneoplastisches Syndrom ist eine Reihe von Symptomen, die von einer Krebserkrankung verursacht werden. Die Symptome treten in einer von der tatsächlichen Krebslokalisation unterschiedlichen Körperregion auf.
Die meisten Krebserkrankten entwickeln kein paraneoplastisches Syndrom.
Paraneoplastische Syndrome werden durch hormonfreisetzende Krebsarten oder das Antikörper (Substanzen, die der Infektionsabwehr dienen) produzierende Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Funktion besteht darin, den Körper bei der Bekämpfung von Erkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Es ist die Aufgabe des Immunsystems... Erfahren Sie mehr hervorgerufen; dabei gelangen diese Hormone und Antikörper in Ihre Blutbahn.
Paraneoplastische Syndrome verursachen in Abhängigkeit davon, in welchem Gewebe und Organ sie entstehen, unterschiedliche Symptome.
Etwa einer von 5 Krebserkrankten leidet an einem paraneoplastischen Syndrom. Es kommt am häufigsten bei Lungenkrebs Lungenkrebs Lungenkrebs ist eine Krebserkrankung, die in Ihrer Lunge beginnt. Krebserkrankungen, die in anderen Organen anfangen zu wachsen, können in die Lunge streuen (metastasieren). Krebserkrankungen... Erfahren Sie mehr vor.
Was sind paraneoplastische Syndrome?
Allgemeine Symptome
Fieber
Nachtschweiß
Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust
Hautsymptome
Juckreiz
Hitzewallungen oder Hautrötungen, wobei das Gesicht, Hals und der obere Brustkorb warm und rot werden
Möglich sind gutartige Hautknoten oder Gürtelrose (ein schmerzhafter Ausschlag, bestehend aus mit Flüssigkeit gefüllten Blasen, der durch denselben Virus wie Windpocken ausgelost wird)
Neurologische Symptome (Hirn, Rückenmark und Nerven betreffend)
Schwächegefühl oder Kraftverlust
Gefühlsverlust
Langsamere Reflexe
Schwierigkeiten beim Bewegen verschiedener Körperteile, wie beispielsweise Arme oder Beine
Sprachstörungen
Schwindel
Doppeltsehen (man sieht zwei Bilder eines einzigen Gegenstands) oder unkontrollierbare Augenbewegungen
Ein Krebstumor kann diese Symptome ohne Druck auf die Nerven oder das Rückenmark auslösen.
Endokrine (hormonelle) Symptome
Schwäche
Gewichtszunahme
Hoher Blutdruck oder Herzklappenprobleme
Verwirrtheit
Nierenerkrankungen
Gerötete, warme Haut
Keuchatmung
Durchfall
Sonstige Symptome
Muskelschwellungen und als Folge Schwächegefühl und Schmerzen
Schmerzhafte Gelenksschwellungen, die zu Verformungen von Fingern und Zehen führen können
Veränderungen des Blutbildes (der roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Thrombozyten)