
Was ist Osteomyelitis?
„Osteo-“ bedeutet „Knochen“ und „-itis“ bedeutet „Entzündung“.
Osteomyelitis ist der medizinische Fachbegriff für eine Knocheninfektion.
Knochen sind lebendes Gewebe und können sich wie jedes andere Körperteil infizieren.
Die Infektion wird durch das Blut, durch infiziertes Gewebe in der Nähe oder durch eine offene Wunde in den Knochen übertragen.
Es kann zu Schmerzen im Knochen, Fieber und Gewichtsverlust kommen.
Röntgenaufnahmen und möglicherweise eine CT oder MRT müssen gemacht werden.
Antibiotika müssen über mehrere Wochen eingenommen werden, und möglicherweise wird eine Operation zur Behandlung der Osteomyelitis durchgeführt.
Bei einer schweren Infektion können Teile des Knochens absterben, was eine Behandlung der Infektion erschwert.
Manchmal breitet sich die Infektion vom Knochen auf die umliegende Haut und Muskulatur aus.
Was verursacht eine Osteomyelitis?
Knocheninfektionen werden in der Regel durch Bakterien wie folgt verursacht:
Ausbreitung von infizierter Haut in der Nähe
Eindringen durch eine tiefe Wunde über einem Knochen
Weniger häufig gelangen die Bakterien über folgende Infektionswege zum Knochen:
Über das Blut aus einem anderen infizierten Bereich des Körpers
Wenn ein gebrochener Knochen die Haut durchbohrt hat
Komplikation einer Knochen- oder Gelenkoperation
Die Wahrscheinlichkeit einer Osteomyelitis steigt in den folgenden Fällen:
Andere gesundheitliche Probleme, wie z. B. Krebs Krebs: Ein Überblick Krebs ist ein unkontrolliertes Zellwachstum im Körper. Zellen sind winzige Bauelemente des Körpers. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion. Darmzellen sind beispielsweise für Kontraktionen... Erfahren Sie mehr , Sichelzellanämie Sichelzellanämie Die Sichelzellanämie ist ein lebenslanges Problem mit den roten Blutkörperchen. Man wird damit geboren und sie führt dazu, dass manche rote Blutkörperchen eine ungewöhnliche Form haben... Erfahren Sie mehr
oder ein schwaches Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Funktion besteht darin, den Körper bei der Bekämpfung von Erkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Es ist die Aufgabe des Immunsystems... Erfahren Sie mehr
Injektion von Drogen
Was sind die Symptome einer Osteomyelitis?
Einige Symptome der Osteomyelitis:
Fieber
Schmerzen im infizierten Knochen
Wunder, geröteter, warmer und geschwollener Bereich über dem infizierten Knochen
Gewichtsverlust und Müdigkeit
Woran erkennt der Arzt eine Osteomyelitis?
Ärztliche Maßnahmen:
Bluttests
Röntgenaufnahmen Einfache Röntgenuntersuchungen Bei diesem bildgebenden Verfahren wird ein Bild von Ihrem Körperinneren gemacht. Dabei kommt eine geringe Dosis Röntgenstrahlen zum Einsatz. Diese zeigen Körperteile je nach ihrer Dichte (je... Erfahren Sie mehr
, CT-Scan Computertomographie Bei einem CT-Scan (CT-Aufnahme) werden aus mehreren Blickwinkeln mit einer großen, ringförmigen Maschine Röntgenaufnahmen erzeugt. Mithilfe eines Computers werden diese Röntgenaufnahmen in viele... Erfahren Sie mehr
, MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. Mithilfe dieser Veränderungen... Erfahren Sie mehr
Wenn diese Tests eine Osteomyelitis anzeigen, kann der Arzt Folgendes unternehmen:
Entnahme einer Probe des infizierten Bereichs mit einer Nadel oder einem chirurgischen Eingriff
Wie wird eine Osteomyelitis behandelt?
Osteomyelitis wird folgendermaßen behandelt:
Intravenös verabreichte Antibiotika
Möglicherweise müssen die Antibiotika 4 bis 8 Wochen lang verabreicht werden, insbesondere wenn die Infektion schon seit Längerem besteht.
Bei einer schweren Erkrankung oder viel abgestorbenem Knochen kann der Arzt Folgendes unternehmen:
Operation zur Entfernung des infizierten und abgestorbenen Knochens