
Arthritis bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die zu schmerzhaften Schwellungen und Rötungen der Gelenke führen. Es gibt viele verschiedene Formen von Arthritis.
Was ist rheumatoide Arthritis (RA)?
RA ist eine Form von Arthritis, bei der das körpereigene Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Funktion besteht darin, den Körper bei der Bekämpfung von Erkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Es ist die Aufgabe des Immunsystems... Erfahren Sie mehr die Gelenke angreift.
RA kommt bei Frauen häufiger vor und beginnt normalerweise zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr, kann aber in jedem Alter auftreten.
Die Krankheit kann alle Gelenke angreifen, betrifft aber besonders häufig Hände und Füße.
Die Gelenke sind geschwollen, schmerzen und sind am Morgen steif. Nach jahrelanger Erkrankung kommt es oft zu Verformungen.
Gelegentlich sind auch andere Körperteile von RA betroffen, wie etwa Herz, Lunge, Augen und Blutgefäße.
Die Diagnose einer RA stützt sich auf die Symptome, Röntgenaufnahmen und Bluttests.
Die Behandlung kann Medikamente, Übungen und manchmal einen chirurgischen Eingriff umfassen.
Was sind die Ursachen für rheumatoide Arthritis?
RA ist eine Autoimmunerkrankung Autoimmunkrankheiten „Auto“ ist eine medizinische Bezeichnung von „selbst“. Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Funktion besteht darin, den Körper bei der Bekämpfung von Erkrankungen und Infektionen... Erfahren Sie mehr ? Das Immunsystem ist Bestandteil der körpereigenen Abwehrmechanismen gegen Krankheiten und Infektionen. Bei einer Autoimmunerkrankung greift das Immunsystem fälschlicherweise Teile des eigenen Körpers an – bei RA greift das Immunsystem die Gelenke und manchmal auch andere Körperteile an. Es ist nicht bekannt, warum das Immunsystem die Gelenke angreift.
Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?
Die Symptome entwickeln sich in der Regel schleichend.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Schmerzhafte, warme, gerötete und geschwollene Gelenke (Entzündung), normalerweise auf beiden Seiten des Körpers (also beide Handgelenke oder beide Knie)
Steifheit in den betroffenen Gelenken während etwa einer Stunde nach dem Aufstehen
Neben den Gelenkschmerzen kann ein allgemeines Krankheitsgefühl mit folgenden Symptomen auftreten:
Leichtes Fieber
Müdigkeit und Erschöpfung
Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
Wenn die Gelenkprobleme schlimmer werden, kann es mit der Zeit zu folgenden Erscheinungen kommen:
Unfähigkeit, betroffene Gelenke vollständig zu beugen oder zu strecken
Permanent verformte Gelenke, besonders an Händen und Fingern
Auffällige Beugung der Finger
![]() |
Möglicherweise treten weitere Probleme auf, die nichts mit den Gelenken zu tun haben. Beispielsweise kann es zu folgenden Symptomen kommen:
Gerötete, gereizte Augen
Herz- oder Lungenprobleme, die Brustschmerzen bzw. Atembeschwerden auslösen
Hautverhärtungen an Armen und Beinen
Die meisten Patienten mit RA haben geringfügige Behinderungen, können aber ein normales Leben führen. Bei einigen Betroffenen ist die Behinderung stärker, beispielsweise wenn die Hände stark verformt sind.
Woran erkennt der Arzt eine rheumatoide Arthritis?
RA wird anhand von Folgendem erkannt:
Die Symptome
Bluttests
Untersuchung der Gelenkflüssigkeit
Wie wird die rheumatoide Arthritis behandelt?
RA wird zu folgenden Zwecken medikamentös behandelt:
Verringerung von Schwellungen und Symptombekämpfung
Verlangsamung des Krankheitsverlaufs von RA und Vorbeugung gegen Gelenkverformungen
Schwächung des Immunsystems zur Linderung von Symptomen
Weitere mögliche Empfehlungen vonseiten des Arztes:
Regelmäßige Ruhepausen einlegen
Mehr Fisch und pflanzliche Öle, aber weniger rotes Fleisch essen
Aktiv bleiben (mit dem Arzt besprechen, welche sportliche Betätigung am besten ist)
Nicht rauchen
Der Arzt kann auch Folgendes vorschlagen:
Ergotherapie Ergotherapie (OT) Die Ergotherapie, die ein Bestandteil der Rehabilitation ist, soll die Fähigkeit einer Person verbessern, Alltagshandlungen zur Selbstversorgung, sinnvolle Arbeiten und Freizeitaktivitäten zu... Erfahren Sie mehr (Behandlung zur Erleichterung von alltäglichen Tätigkeiten)
Wärme- oder Kältebehandlungen
Bei Bedarf ein chirurgischer Eingriff, z. B. Einsetzen eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenks