Die Basedow-Krankheit ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion.
Herzfrequenz und Blutdruck können zunehmen, der Herzrhythmus kann auffällig sein, die Personen können übermäßig schwitzen, nervös sein und Angstgefühle haben, Schlafprobleme haben, ungewollt Gewicht verlieren und häufiger als bisher Stuhlgang haben.
Bluttests können die Diagnose bestätigen.
Normalerweise können Methimazol oder Propylthiouracil eine Schilddrüsenüberfunktion kontrollieren.
Die Schilddrüse setzt Schilddrüsenhormone frei, die die Geschwindigkeit chemischer Funktionsabläufe im Körper regeln (Stoffwechselrate). Schilddrüsenhormone beeinflussen viele Lebensfunktionen, wie etwa die Herzfrequenz, die Geschwindigkeit der Kalorienverbrennung, den Zustand der Haut, das Wachstum, die Erzeugung von Wärme, die Fruchtbarkeit und die Verdauung. Es gibt zwei Schilddrüsenhormone:
T4: Thyroxin (auch als Tetrajodthyronin bezeichnet)
T3: Trijodthyronin
Die Hirnanhangsdrüse produziert das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH), das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen anregt. Die Hypophyse verlangsamt oder beschleunigt die Freisetzung von TSH abhängig davon, ob die Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut zu hoch oder zu niedrig werden.
(Siehe auch Übersicht über die Schilddrüse Übersicht über die Schilddrüse Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse, die etwa 5 Zentimeter im Durchmesser misst und direkt unter der Haut im Hals unter dem Adamsapfel liegt. Die beiden Hälften (Lappen) der Drüse sind in... Erfahren Sie mehr .)
Die Schilddrüsenüberfunktion betrifft etwa 1 Prozent der Menschen in den Vereinigten Staaten. Sie kann in jedem Alter auftreten. Am häufigsten tritt sie jedoch bei Frauen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren auf.
Ursachen für Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Die häufigsten Ursachen umfassen:
Morbus Basedow
toxischer mehrknotiger Kropf
Thyreoiditis
Einziges bösartiges Knötchen
Die Basedow-Krankheit, die häufigste Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion, ist eine Autoimmunerkrankung Autoimmunerkrankungen Bei einer Autoimmunerkrankung handelt es sich um eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der der Körper eigenes Gewebe angreift. Was genau zu einer Autoimmunerkrankung führt, ist bislang unbekannt... Erfahren Sie mehr . Bei einer Autoimmunerkrankung produziert das Immunsystem Antikörper, die die körpereigenen Gewebe angreifen. In der Regel beschädigen die Antikörper Zellen und beeinträchtigen ihre Funktionsweise. Bei der Basedow-Krankheit regen die Antikörper jedoch die Schilddrüse zu einer übermäßigen Produktion und Abgabe von Hormonen ins Blut an. Diese Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion ist oft erblich und führt fast immer zu einer vergrößerten Schilddrüse.
Bei einem toxischen mehrknotigen Kropf (Morbus Plummer) mit vielen Knötchen können eines oder mehrere Knötchen zu viel Schilddrüsenhormon bilden und ausscheiden. Diese Krankheit tritt häufig im Alter auf und selten bei Heranwachsenden und jungen Erwachsenen.
Ein toxischer (überfunktioneller) Schilddrüsenknoten (ein gutartiger Tumor oder auch Adenom) ist ein Bereich von anormalem lokalem Gewebewachstum innerhalb der Schilddrüse. Dieses abnorme Gewebe produziert auch dann Schilddrüsenhormone, wenn es nicht durch das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH, ein von der Hypophyse produziertes Hormon, das die Schilddrüse anregt, Schilddrüsenhormone herzustellen) dazu angeregt wurde. Damit entzieht sich ein Knoten den Steuerungsmechanismen, die die Schilddrüse normalerweise kontrollieren, und erzeugt Schilddrüsenhormone in großer Menge.
Thyreoiditis ist eine Entzündung der Schilddrüse. Die Entzündung kann durch eine Infektion (subakute Thyreoiditis Subakute Thyreoiditis Die subakute Thyreoiditis ist eine akute Entzündung der Schilddrüse, die wahrscheinlich durch ein Virus verursacht wird. (Siehe auch Übersicht über die Schilddrüse.) Die subakute Thyreoiditis... Erfahren Sie mehr ), eine autoimmune Schilddrüsenentzündung, die nach einer Geburt auftritt (Stumme lymphozytäre Thyreoiditis Stumme lymphozytäre Thyreoiditis Die stumme lymphozytäre Thyreoiditis ist eine schmerzlose Autoimmunentzündung der Schilddrüse, die sich typischerweise nach der Geburt eines Kindes entwickelt und von selbst verschwindet. (Siehe... Erfahren Sie mehr ), und, in selteneren Fällen, durch eine chronische Autoimmunentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis Hashimoto-Thyreoiditis Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunentzündung der Schilddrüse. Eine Hashimoto-Thyreoiditis entsteht, wenn Antikörper im eigenen Körper die Zellen der Schilddrüse angreifen... Erfahren Sie mehr ) verursacht werden. Zunächst führt die Entzündung zur Schilddrüsenüberfunktion, da die in der entzündeten Drüse gespeicherten Hormone freigesetzt werden. Danach kommt es meist zur Hypothyreose Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Unteraktivität der Schilddrüse, wodurch es zu einer inadäquaten Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer Verlangsamung der Lebensfunktionen... Erfahren Sie mehr , da die gespeicherten Hormonspiegel erschöpft sind. Schließlich normalisiert sich die Drüse bei Menschen mit subakuter und stummer lymphozytischer Thyreoiditis wieder.
Weitere Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion umfassen:
Einige Medikamente, darunter auch zu viel des oral einzunehmenden Schilddrüsenhormons
Selten Überstimulation durch eine überaktive Hypophyse
Medikamente und Jod können eine Schilddrüsenüberfunktion verursachen. Medikamente wie Amiodaron, Interferonalfa, Inhibitoren des programmierten Zelltods-1 (PD-1) (etwa Nivolumab und Pembrolizumab), Alemtuzumab und in seltenen Fällen Lithium. Jodüberschuss, wie er bei Patienten auftreten kann, die bestimmte Hustenlöser einnehmen, oder bei Patienten, die jodhaltige Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen erhalten, kann eine Schilddrüsenüberfunktion bei den Patienten verursachen, die ein Knötchen haben, das bei der Kontrolle des Thyreoidea-stimulierenden Hormons übersehen wurde und das große Mengen an Schilddrüsenhormon produzieren kann und toxisch wird, wenn der Patient überschüssiges Jod aufnimmt. Die orale Einnahme von zu viel Schilddrüsenhormon kann ebenfalls zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen und ist eine der häufigsten Ursachen für einen niedrigen TSH- oder erhöhten T4-Spiegel.
Eine überaktive Hypophyse kann zu viel Thyreoidea-stimulierendes Hormon produzieren, das wiederum zur Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt. Dies ist jedoch eine extrem seltene Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion.
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Bei den meisten Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion ist das Organ vergrößert (Kropf). Dabei kann die gesamte Drüse vergrößert sein, oder sie enthält in bestimmten Bereichen Knoten. Bei subakuter Schilddrüsenentzündung kann die Drüse druckempfindlich sein und schmerzen.
Unabhängig von der Ursache äußern sich die Symptome bei einer Schilddrüsenüberfunktion als Beschleunigung der Körperfunktionen:
Erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck
Herzrasen und Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
Übermäßiges Schwitzen und Überhitzung
Tremor der Hände (Zittrigkeit)
Nervosität und Angstgefühle
Schlafstörungen (Insomnie)
Gewichtsverlust trotz gesteigerten Appetits
Erhöhtes Aktivitätsniveau trotz Müdigkeit und Schwächegefühl
Häufiger Stuhlgang, gelegentlich mit Durchfall
Veränderung der Menstruationsperioden bei Frauen
Bei älteren Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion können diese charakteristischen Symptome mitunter fehlen, sie leiden jedoch eher an sogenannter apathischer oder maskierter Schilddrüsenüberfunktion, was zu Schwäche, Konfusion, Zurückgezogenheit und Depression führt. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann Veränderungen in den Augen hervorrufen. Personen mit Schilddrüsenüberfunktion können einen starren Blick haben.
Morbus Basedow
Wenn die Schilddrüsenüberfunktion durch die Basedow-Krankheit verursacht wird, sind die Symptome Schwellungen rund um die Augen (manchmal auch endokrine Orbitopathie genannt), verstärkte Tränenproduktion, Reizungen und ungewöhnliche Lichtempfindlichkeit. Zwei charakteristische weitere Symptome können auftreten:
Die Augen treten aufgrund der Entzündung in den Augenhöhlen (Orbita) nach außen hervor. Die Muskulatur für die Augenbewegungen entzündet sich und funktioniert nicht mehr richtig, dadurch wird es schwierig oder ganz unmöglich, die Augen normal zu bewegen oder die Augenbewegungen zu koordinieren, was zu Doppeltsehen führt. Unter Umständen schließen die Augenlider nicht vollständig (Lidretraktion) und die Augen sind Verletzungen durch Fremdkörper und Austrocknung ausgesetzt. Diese Augenveränderungen können schon vor anderen Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten und frühzeitig eine Basedow-Krankheit andeuten, treten jedoch am häufigsten auf, wenn andere Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion festgestellt werden. Augensymptome können auch noch erscheinen oder sich verschlimmern, nachdem die übermäßige Hormonproduktion der Schilddrüse behandelt und unter Kontrolle gebracht wurde.
Wenn die Basedow-Krankheit die Augen betrifft, kann es auch zu einer Verdickung der Haut kommen (gewöhnlich über den Schienbeinen), die die Textur von Orangenschalen hat. Der verdickte Bereich kann jucken, sich röten und sich bei Fingerdruck hart anfühlen. Wie auch die Ablagerungen hinter den Augen kann dieses Problem vor oder nach dem Auftreten von Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion beginnen.
Thyreotoxische Krise
Eine thyreotoxische Krise, eine plötzliche extreme Überaktivität der Schilddrüse, ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Alle Körperfunktionen werden gefährlich stark beschleunigt. Die starke Belastung des Herzens kann zu lebensgefährlich unregelmäßigem Herzschlag (Arrhythmie), extrem beschleunigtem Puls und Schock führen. Die thyreotoxische Krise kann auch Fieber hervorrufen, extreme Schwäche, Rastlosigkeit, Stimmungsschwankungen, Verwirrung, Bewusstseinsstörungen (sogar Koma) und eine vergrößerte Leber mit leichter Gelbsucht (eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen im Auge).
Generell wird die thyreotoxische Krise durch eine nicht oder unzureichend behandelte Schilddrüsenüberfunktion verursacht und kann durch Infektion, Verletzung, chirurgischen Eingriff, schlecht kontrollierten Diabetes, Schwangerschaft oder Geburt oder andere Stressfaktoren ausgelöst werden. Eine thyreotoxische Krise kann auch auftreten, wenn die zur Behandlung der Schilddrüsenprobleme verwendeten Medikamente abgesetzt werden. Sie kommt selten bei Kindern vor.
Eine thyreotoxische Krise wird anhand der Symptome des Betroffenen und der Befunde bei der Untersuchung diagnostiziert. Sie wird mit Medikamenten gegen Schilddrüsenüberfunktion und Maßnahmen gegen Komplikationen (wie Fieber oder Bewusstseinsstörungen) und in der Regel auf der Intensivstation behandelt.
Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Schilddrüsenfunktionstests
Ärzte vermuten in der Regel eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), wenn sie in der körperlichen Untersuchung entsprechende Symptome und Befunde, einschließlich einen erhöhten Herzschlag und Blutdruck, finden. Schilddrüsenfunktionstests Schilddrüsenfunktionstests Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse, die etwa 5 Zentimeter im Durchmesser misst und direkt unter der Haut im Hals unter dem Adamsapfel liegt. Die beiden Hälften (Lappen) der Drüse sind in... Erfahren Sie mehr werden zur Bestätigung der Diagnose herangezogen. Oft beginnen die Untersuchungen mit der Messung des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH). Bei einer überaktiven Schilddrüse ist der TSH-Spiegel niedrig. In seltenen Fällen, in denen die Hypophyse überaktiv ist, ist der TSH-Spiegel jedoch normal oder hoch. Wenn der TSH-Spiegel im Blut niedrig ist, messen die Ärzte den Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut. Wenn die Basedow-Krankheit als mögliche Ursache in Frage kommt, untersuchen die Ärzte eine Blutprobe auf Antikörper, die die Schilddrüse stimulieren (Schilddrüsenantikörper).
Wenn ein Schilddrüsenknoten als Ursache vermutet wird, zeigt ein Schilddrüsenscan Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse, die etwa 5 Zentimeter im Durchmesser misst und direkt unter der Haut im Hals unter dem Adamsapfel liegt. Die beiden Hälften (Lappen) der Drüse sind in... Erfahren Sie mehr , ob der Knoten überaktiv ist, d. h., ob er übermäßig Hormone produziert. Dieser Scan kann Ärzten auch bei ihrer Beurteilung hinsichtlich der Basedow-Krankheit helfen. Bei der Basedow-Krankheit zeigt der Scan eine insgesamt überaktive Schilddrüse, nicht nur einen Bereich. Bei einer Schilddrüsenentzündung zeigt der Scan aufgrund der Entzündung eine geringe Aktivität.
Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Behandlung der Krankheitsursache
Betablocker, um die Wirkung von Schilddrüsenhormonen zu blockieren
Manchmal Medikamente zur Hemmung der Produktion von Schilddrüsenhormonen
Manchmal radioaktives Jod, um einen Teil oder die gesamte Schilddrüse zu zerstören
Manchmal Operation zur Entfernung von Teilen oder der gesamten Schilddrüse
Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion richtet sich nach der Ursache. In den meisten Fällen kann die Ursache für die Schilddrüsenüberfunktion beseitigt werden, oder die Symptome können eliminiert oder stark reduziert werden. Unbehandelt setzt eine Schilddrüsenüberfunktion das Herz und viele andere Organe jedoch unnötigem Stress aus.
Behandlung mit radioaktivem Jod
Radioaktives Jod kann oral verabreicht werden, um einen Teil der Schilddrüse zu zerstören. Dies ist die häufigste Behandlung bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Der größte Teil der Radioaktivität wird an die Schilddrüse abgegeben, da diese das Jod aufnimmt und konzentriert. Eine Krankenhausaufnahme ist nur selten erforderlich. Nach der Behandlung sollte die Person wahrscheinlich für 2 bis 4 Tage nicht in die Nähe von Kleinkindern und Kindern gelangen und in einem eigenen Bett im Abstand von mindestens 2 Metern zum Partner schlafen. Eine Schwangerschaft sollte für ungefähr 6 bis 12 Monate lang vermieden werden. Personen, die sich einer Behandlung mit radioaktivem Jod unterzogen haben, sollten 6 bis 23 Tage lang mindestens 2 Meter von schwangeren Frauen, Säuglingen oder kleinen Kindern entfernt bleiben. Die Dauer hängt von der erhaltenen Dosis ab. Personen, bei denen eine Behandlung mit radioaktivem Jod durchgeführt wurde, können für mehrere Wochen an Flughäfen und manchmal auch an anderen Orten Strahlenalarm auslösen, deshalb sollten sie ein Schreiben ihres Arztes mit sich führen, in dem ihre Behandlung beschrieben ist, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen.
Einige Ärzte versuchen, das radioaktive Jod so zu dosieren, dass nur so viel von der Schilddrüse zerstört wird, dass die Hormonproduktion normalisiert wird, ohne dabei die Schilddrüsenfunktion zu sehr einzuschränken. Andere Ärzte geben eine höhere Dosis, um die Schilddrüse total zu zerstören. Personen, die sich dieser Behandlung unterziehen, müssen in den meisten Fällen lebenslang eine Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie Behandlung Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Unteraktivität der Schilddrüse, wodurch es zu einer inadäquaten Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer Verlangsamung der Lebensfunktionen... Erfahren Sie mehr einnehmen. Zwar wurden Bedenken geäußert, dass radioaktives Jod Krebs verursachen kann, ein erhöhtes Krebsrisiko bei Personen nach Behandlung mit radioaktivem Jod wurde jedoch niemals bestätigt. Das radioaktive Jod wird an schwangere oder stillende Frauen nicht verabreicht, da es die Plazenta passiert und in die Muttermilch eindringt und die Schilddrüse des ungeborenen oder gestillten Kindes zerstören kann.
Behandlung mit Medikamenten
Methimazol und Propylthiouracil sind die Medikamente, die am häufigsten zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) angewendet werden. Sie reduzieren die Produktion der Schilddrüsenhormone durch die Drüse selbst. Carbimazol, ein in Europa weit verbreitetes Medikament, wird im Körper in zu Methimazol umgewandelt. Methimazol wird für gewöhnlich bevorzugt, da Propylthiouracil bei jungen Menschen die Leber schädigen kann. Schwangere Frauen, die Propylthiouracil oder Methimazol einnehmen, werden streng überwacht, da diese Medikamente die Plazenta passieren und einen Kropf oder eine Schilddrüsenunterfunktion beim Fötus Schilddrüsenunterfunktion beim Neugeborenen Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bezeichnet eine verminderte Produktion von Schilddrüsenhormonen. Eine Schilddrüsenunterfunktion bei Säuglingen tritt normalerweise bei strukturellen... Erfahren Sie mehr verursachen können.
Jedes Medikament wird oral eingenommen, zu Beginn in hohen Dosen, die später entsprechend den Ergebnissen der Bluttests angepasst werden. Diese Medikamente können in der Regel die Schilddrüsenfunktion innerhalb von zwei bis drei Monaten regulieren. Höhere Dosen dieser Medikamente wirken möglicherweise schneller, erhöhen aber das Risiko von Nebenwirkungen.
Betablocker wie Propranolol oder Metoprolol helfen bei der Kontrolle vieler Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion. Diese Medikamente können eine beschleunigte Herzfrequenz verlangsamen, das Zittern verringern und die Angstgefühle kontrollieren. Ärzte finden Betablocker daher besonders nützlich zur Kontrolle von Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion, bis die Person auf andere Behandlungen anspricht. Betablocker reduzieren jedoch nicht die übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen. Deshalb werden andere Behandlungen zugefügt, um die Hormonbildung auf ein normales Niveau zu bringen.
Manchmal wird zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion Jod oral verabreicht. Es ist Patienten vorbehalten, bei denen eine schnelle Behandlung erforderlich ist, z. B. Patienten mit thyreotoxischer Krise. Es kann auch zur Kontrolle einer Schilddrüsenüberfunktion verwendet werden, bis die Schilddrüse bei dieser Person operativ entfernt werden kann. Es wird nicht langfristig angewendet.
Andere Therapien
Ein operativer Eingriff zur Entfernung der Schilddrüse, die sogenannte Thyreoidektomie, ist eine Behandlungsoption für Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion, besonders für Kinder und Heranwachsende mit Basedow-Krankheit. Ein operativer Eingriff ist auch eine Option für Menschen mit sehr großem Kropf und für jene, die allergisch auf Medikamente gegen Schilddrüsenüberfunktion reagieren oder unter den Nebenwirkungen leiden oder für Patienten, die sich keiner Strahlenbelastung aussetzen möchten. Die Schilddrüsenüberfunktion wird bei mehr als 90 Prozent der Menschen, die sich für diese Möglichkeit entscheiden, dauerhaft kontrolliert. Eine Schilddrüsenunterfunktion tritt häufig nach einem chirurgischen Eingriff auf, die Personen müssen dann lebenslang eine Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie einnehmen. Zu den seltenen Nebenwirkungen dem chirurgischen Eingriff gehören Stimmbandlähmung und Schädigung der Nebenschilddrüsen (die kleinen Drüsen hinter der Schilddrüse, die die Kalziumspiegel im Blut steuern).
Bei der Basedow-Krankheit kann eine zusätzliche Behandlung der Beschwerden an Augen und Haut nötig sein. Die Augenbeschwerden können gelindert werden, indem das Kopfteil des Bettes angehoben wird, durch Einträufeln von Augentropfen, durch Schlafen mit einer Augenbinde und gelegentlich durch die Einnahme von Selen, Teprotumumab oder Diuretika (Medikamente, die die Flüssigkeitsausscheidung beschleunigen). Gegen das Doppeltsehen können Prismenbrillen helfen. Schließlich können die Einnahme von Kortikosteroiden oral, Strahlenbehandlung der Augenhöhlen oder eine Augenoperation nötig sein, wenn die Augen ernsthaft beeinträchtigt sind. Kortikosteroidhaltige Cremes oder Salben können bei Juckreiz und Verhärtungen der geschädigten Haut helfen. Oft verschwindet das Problem auch ohne Behandlung nach Monaten oder Jahren.