Ein hoher Kaliumspiegel hat viele Ursachen, u. a. Nierenerkrankungen, Medikamente, welche die Nierenfunktion beeinträchtigen, und der Konsum von zu viel Kalium-Ergänzungsmitteln.
Normalerweise muss ein Kaliumüberschuss schwerwiegend sein, bevor er zu Symptomen führt, vorwiegend zu Herzrhythmusstörungen.
Ärzte entdecken einen Kaliumüberschuss meist bei Blutuntersuchungen oder einem Elektrokardiogramm aus anderen Gründen.
Zur Behandlung gehören die Reduktion des Kaliumkonsums, das Absetzen von Medikamenten, die einen Kaliumüberschuss verursachen können, sowie die Anwendung von Medikamenten zur Steigerung der Kaliumausscheidung.
(Siehe auch Elektrolyte im Überblick Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr und Überblick über die Funktion von Kalium im Körper Überblick über die Funktion von Kalium im Körper Kalium ist einer der Elektrolyte im Körper. Das sind Mineralstoffe, die bei Auflösung in Körperflüssigkeiten wie dem Blut eine elektrische Ladung tragen. (Siehe auch Elektrolyte im Überblick... Erfahren Sie mehr .)
Kalium Überblick über die Funktion von Kalium im Körper Kalium ist einer der Elektrolyte im Körper. Das sind Mineralstoffe, die bei Auflösung in Körperflüssigkeiten wie dem Blut eine elektrische Ladung tragen. (Siehe auch Elektrolyte im Überblick... Erfahren Sie mehr ist einer der Elektrolyte im Körper. Das sind Mineralstoffe Mineralstoffe im Überblick Mineralstoffe sind für die Funktion der Körperzellen unerlässlich. Der Körper benötigt relativ große Mengen an: Kalzium Chlorid Magnesium Phosphat Erfahren Sie mehr , die bei Auflösung in Körperflüssigkeiten wie dem Blut eine elektrische Ladung tragen. Der Körper benötigt Kalium Überblick über die Funktion von Kalium im Körper Kalium ist einer der Elektrolyte im Körper. Das sind Mineralstoffe, die bei Auflösung in Körperflüssigkeiten wie dem Blut eine elektrische Ladung tragen. (Siehe auch Elektrolyte im Überblick... Erfahren Sie mehr für die Funktion von Nerven- und Muskelzellen, zu viel Kalium kann die Funktion jedoch ebenfalls beeinträchtigen.
Ursachen von Hyperkaliämie
Normalerweise entsteht ein Kaliumüberschuss durch mehrere gleichzeitig bestehende Probleme, darunter:
Nierenerkrankungen, die die Nieren daran hindern, ausreichend Kalium auszuscheiden
Medikamente, die die Nieren daran hindern, Kalium in normalen Mengen auszuscheiden (eine häufige Ursache für einen leichten Kaliumüberschuss)
Eine kaliumreiche Ernährung
Kaliumhaltige Behandlungen
Die häufigste Ursache einer leichten Hyperkaliämie ist:
Die häufigste Ursache für einen leichten Kaliumüberschuss (Hyperkaliämie) ist die Einnahme von Medikamenten, die die Durchblutung der Nieren herabsetzen oder die Nieren daran hindern, ausreichend Kalium auszuscheiden.
Eine Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr kann von selbst einen schweren Kaliumüberschuss verursachen. Die Addison-Krankheit Nebenniereninsuffizienz Bei einer Nebenniereninsuffizienz produzieren die Nebennieren nicht genügend Nebennierenhormone. Eine Nebenniereninsuffizienz kann durch eine Erkrankung der Nebennieren, eine Erkrankung der... Erfahren Sie mehr kann ebenfalls einen Kaliumüberschuss verursachen.
Ein Kaliumüberschuss kann sich entwickeln, nachdem große Mengen Kalium aus den Zellen freigesetzt wurden. Die rasche Verschiebung von Kalium aus den Zellen in das Blut kann die Nieren überfordern und zu einem lebensbedrohlichen Kaliumüberschuss führen.
Eine überschüssige Kaliumzufuhr allein führt oft zu keinem Kaliumüberschuss, weil gesunde Nieren überschüssiges Kalium gut ausscheiden können.
Symptome von Hyperkaliämie
Ein leichter Kaliumüberschuss verursacht selten Symptome, wenn überhaupt. Manchmal können die Patienten Muskelschwäche entwickeln. Bei einer seltenen Erkrankung, die familiäre periodische Lähmung Familiäre Periodische Lähmung Die familiäre periodische Lähmung ist eine seltene erbliche Erkrankung, die zu plötzlichen Schwäche- und Lähmungsattacken führt. Es gibt vier verschiedene Formen, die Anomalien in der Art wie... Erfahren Sie mehr genannt wird, erleiden die Betroffenen Schwächeanfälle, die zu einer Lähmung (Paralyse) führen können.
Wenn ein Kaliumüberschuss schwerwiegender wird, kann er Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr verursachen. Bei sehr hohem Kaliumspiegel droht ein Herzstillstand.
Diagnose von Hyperkaliämie
Messung des Kaliumspiegels im Blut
Ein Kaliumüberschuss wird in der Regel im Rahmen von Routine-Blutuntersuchungen oder bei bestimmten Veränderungen im Elektrokardiogramm Elektrokardiographie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) entdeckt.
Um die Ursache festzustellen, überprüfen die Ärzte die Krankengeschichte und die Labortestergebnisse des Patienten, welche Medikamente er einnimmt und führen Blutuntersuchungen durch, um auf eine Diabetes mellitus Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr , Azidose Azidose Azidose wird durch eine Säureüberproduktion, die im Blut entsteht oder durch einen massiven Verlust von Bikarbonat aus dem Blut (metabolische Azidose) oder durch eine Anreicherung von Kohlendioxid... Erfahren Sie mehr , Muskelabbau oder Nierenerkrankungen zu untersuchen.
Behandlung von Hyperkaliämie
Medikamente zur Steigerung der Kaliumausscheidung
Die Krankheit, die den Kaliumüberschuss bedingt, wird behandelt.
Leichte Hyperkaliämie
Bei einem leichten Kaliumüberschuss kann eine Reduktion des Kaliumkonsums oder das Absetzen von Medikamenten, die die Nieren an der Ausscheidung von Kalium hindern, ausreichend sein. Wenn die Nierenfunktion normal ist, kann auch ein Diuretikum verabreicht werden, das die Kaliumausscheidung erhöht.
Falls erforderlich kann ein Harz oral oder als Klistier verabreicht werden, das Kalium aus dem Verdauungstrakt an sich bindet und mit dem Stuhl ausscheidet. Natriumpolystyrolsulfonat ist ein Harz, das wirksam Kalium absorbiert, aber nur kurzfristig eingesetzt wird, da es zur Speicherung von überschüssigem Natrium Hypernatriämie (hoher Natriumspiegel im Blut) Bei der Hypernatriämie ist der Natriumspiegel im Blut zu hoch. Die Hypernatriämie weist eine Dehydratation auf, die viele Ursachen haben kann, u. a. Trinken von zu wenig Flüssigkeit, Durchfall... Erfahren Sie mehr führen kann. Patiromer ist ein Medikament auf Harzbasis, das für längere Zeit angewendet werden kann. Es ist nützlich bei Personen, die Medikamente benötigen, die für gewöhnlich den Kaliumspiegel anheben, wie z. B. Angiotensinkonversionsenzym(ACE)-Hemmer, die zur Behandlung von Herz- oder Nierenkrankheiten eingesetzt werden. Natrium-Zirkonium-Cyclosilikat bindet auch im Magen-Darm-Trakt an Kalium. Es verringert den Kaliumspiegel im Serum über mehrere Stunden.
Mittelschwere bis schwere Hyperkaliämie
Bei mittlerem bis schwerem Kaliumüberschuss muss der Kaliumspiegel sofort gesenkt werden. Ärzte überwachen das Herz kontinuierlich während der Behandlung. Kalzium wird intravenös verabreicht, um das Herz zu schützen. Kalzium senkt den Kaliumspiegel jedoch nicht. Dann werden Insulin und Glukose verabreicht, die Kalium vom Blut in die Zellen transportieren und auf diese Weise den Kaliumspiegel im Blut senken. Salbutamol (hauptsächlich zur Asthmabehandlung verwendet) kann verabreicht werden, um den Kaliumspiegel besser zu senken. Es wird inhaliert.
Bleiben diese Maßnahmen ohne Wirkung oder liegt eine Niereninsuffizienz vor, kann eine Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr nötig werden, um den Kaliumüberschuss abzubauen.