Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind
Flüssigkeit in den Zellen
Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen
Blut
Um normal funktionieren zu können, muss der Körper dafür sorgen, dass der Flüssigkeitsspiegel nicht zu stark schwankt.
Einige Mineralstoffe Mineralstoffe im Überblick Mineralstoffe sind für die Funktion der Körperzellen unerlässlich. Der Körper benötigt relativ große Mengen an Calcium Chlorid Magnesium Phosphat Erfahren Sie mehr – besonders die Makromineralien (Mineralstoffe, die der Körper in relativ großen Mengen benötigt) – sind wichtige Elektrolyte. Elektrolyte sind Mineralstoffe, die elektrische Ladung tragen, wenn sie in einer Flüssigkeit wie Blut aufgelöst werden. Diese Elektrolyte im Blut – Natrium, Kalium, Chlorid und Bikarbonat – helfen bei der Regulierung der Nerven- und Muskelfunktion und halten den Säure-Basen-Haushalt Übersicht über den Säure-Basen-Haushalt Eine bedeutende Eigenschaft des Blutes ist sein Gehalt an Säuren und Basen. Der Säure- oder Basenwert jeder Lösung, auch des Blutes, wird auf der pH-Skala angezeigt. Die pH-Skala reicht von... Erfahren Sie mehr und Wasserhaushalt Wasser im Körper Wasser macht die Hälfte bis zwei Drittel des durchschnittlichen Gewichts eines Menschen aus. Fettgewebe enthält einen geringeren Wasseranteil als Muskelgewebe, und Frauen haben tendenziell einen... Erfahren Sie mehr stabil.
Elektrolyte, besonders Natrium Überblick über die Funktion von Natrium im Körper Natrium ist ein Elektrolyt im Körper. Das sind Mineralstoffe, die der Körper in relativ großen Mengen benötigt. Elektrolyte können elektrisch geladen sein, wenn sie in Körperflüssigkeiten wie... Erfahren Sie mehr , helfen dem Körper dabei, die normalen Flüssigkeitsspiegel in den Flüssigkeitskompartimenten aufrechtzuerhalten, da die darin enthaltene Flüssigkeitsmenge von der im Flüssigkeitskompartiment enthaltenen Menge (Konzentration) an Elektrolyten abhängt. Wenn die Elektrolytkonzentration hoch ist, fließt Flüssigkeit in das Kompartiment (ein Vorgang, der als Osmose bezeichnet wird). Wenn die Elektrolytkonzentration hingegen niedrig ist, fließt Flüssigkeit aus dem Kompartiment hinaus. Um die Flüssigkeitsspiegel anzupassen, kann der Körper aktiv Elektrolyte in Zellen hinein oder heraus bewegen. Die richtigen Elektrolytkonzentrationen (der Elektrolythaushalt) sind also bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts in den Kompartimenten wichtig.
Die Nieren unterstützen die Aufrechterhaltung der Elektrolytkonzentrationen Wasser- und Elektrolythaushalt Die Nieren sind bohnenförmige Organe, die in den Harnwegen deutlich zu erkennen sind. Jede ist rund, 12 cm lang und wiegt ca. 150 g. Sie liegen links und rechts der Wirbelsäule, direkt hinter... Erfahren Sie mehr , indem sie Elektrolyte und Wasser aus dem Blut filtern, einiges davon wieder an das Blut abgeben und einen Überschuss im Urin ausscheiden. Somit unterstützen die Nieren die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen täglicher Aufnahme und Ausscheidung von Elektrolyten und Wasser.
Wird der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht, kann es zu Störungen kommen. Ein unausgeglichener Elektrolythaushalt kann beispielsweise entstehen durch:
Auftretende Dehydratation Dehydratation Dehydratation ist ein Wassermangel im Körper. Erbrechen, Durchfall, übermäßiges Schwitzen, Verbrennungen, Niereninsuffizienz und die Einnahme von Diuretika können zu Dehydratation führen. Man... Erfahren Sie mehr oder Überhydratation Hyperhydratation Hyperhydratation ist ein Überschuss an Wasser im Körper. Eine Hyperhydratation kann entstehen, wenn eine Erkrankung vorliegt, die die Fähigkeit des Körpers zur Wasserausscheidung vermindert... Erfahren Sie mehr
Einnahme bestimmter Medikamente
Bestimmte Erkrankungen von Herz, Nieren oder Leber
Verabreichung intravenöser Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel in unangemessener Menge