Manchmal geben die Krankengeschichte Krankengeschichte Die Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung können bereits Aufschluss darüber geben, ob eine Person eine Erkrankung im Herzen oder in den Blutgefäßen hat, die mit weiteren Tests... Erfahren Sie mehr und eine körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Die Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung können bereits Aufschluss darüber geben, ob eine Person eine Erkrankung im Herzen oder in den Blutgefäßen hat, die mit weiteren Tests... Erfahren Sie mehr
bereits darüber Aufschluss, ob die Person eine Erkrankung im Herzen oder in den Gefäßen hat. Meistens sind jedoch besondere diagnostische Verfahren nötig, um die Diagnose zu sichern, um Ausmaß und Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen und einen Behandlungsplan zu erstellen.
Diagnostische Verfahren können sein:
Nichtinvasiv
Minimalinvasiv
Bei nichtinvasiven Tests muss weder ein Einschnitt noch ein Nadelstich vorgenommen, sondern nur manchmal Blut entnommen oder ein gewöhnlicher kurzer intravenöser (i.v.) Katheter in einer Vene im Arm gelegt werden. Diese Tests umfassen:
Positronen-Emissions-Tomographie Positronen-Emissions-Tomographie (PET) des Herzens Bei der Positronen-Emissionstomographiem wird eine Substanz, die für die Herzzellfunktion erforderlich ist, wie Sauerstoff oder Zucker, mit einer radioaktiven Substanz (Radionuklid) markiert... Erfahren Sie mehr (PET)
Ultraschall Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Bei der Ultrasonographie werden Hochfrequenzwellen (Ultraschall) von den Strukturen im Körperinneren zurückgeworfen und liefern so bewegliche Bilder. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt... Erfahren Sie mehr
(einschließlich Echokardiographie)
Eine Fluoroskopie (ein Verfahren, bei dem kontinuierliche Röntgenaufnahmen verwendete werden) wird selten angewendet. Oft werden Bluttests zur Messung des Zuckerspiegels (bei Tests auf Diabetes), des Cholesterinspiegels oder anderer Substanzen durchgeführt, um zu untersuchen, ob Krankheiten vorliegen, die eine Herzerkrankung verursachen können.
Bei einem minimalinvasiven Test muss üblicherweise ein langer beweglicher Katheter in ein Blutgefäß am Handgelenk, Nacken oder im Oberschenkel eingeführt und bis zum Blutgefäß am Herzen vorgeschoben werden. Diese Tests umfassen:
Die meisten der Untersuchungen bergen nur ein geringes gesundheitliches Risiko, das allerdings mit der Komplexität der Verfahren, der Schwere der Herzkrankheit und der Schwere anderer Krankheiten des Betroffenen ansteigen kann.
Manchmal können Behandlungen während bestimmter minimalinvasiver Diagnoseverfahren verabreicht werden. Zum Beispiel kann eine perkutane Koronarintervention Perkutane Koronarintervention Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr
während einer Herzkatheterisierung Herzkatheterisierung Eine Herzkatheterisierung und eine koronare Angiographie sind minimalinvasive Methoden zur Untersuchung des Herzens und der Blutgefäße, die das Herz versorgen (Koronararterien), ohne operieren... Erfahren Sie mehr
durchgeführt werden und eine Radiofrequenzablation Zerstörung von krankhaftem Gewebe (Ablation) Es gibt viele Ursachen von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Manche Herzrhythmusstörungen sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal hören sie von selbst oder durch eine Umstellung... Erfahren Sie mehr bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr
während einer elektrophysiologischen Untersuchung Elektrophysiologische Untersuchungen Mit diesen Verfahren werden schwere Herzrhythmusstörungen oder Störungen der elektrischen Reizleitung beurteilt (siehe Übersicht über Herzrhythmusstörungen). Für gewöhnlich provoziert der Arzt... Erfahren Sie mehr .