Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Hautpigmente – ein Überblick

Von

Shinjita Das

, MD, Harvard Medical School

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Okt 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Quellen zum Thema

Melanin ist das Pigment, das die verschiedenen Schattierungen und Farben der Haut, des Haars und der Augen beim Menschen produziert. Die Farbe (Pigmentierung) hängt von der Menge an Melanin in der Haut ab. Ohne Melanin wäre die Haut blass, mit verschiedenen pinkfarbenen Schattierungen durch die darunter liegenden Blutgefäße. Hellhäutige Menschen produzieren nur wenig Melanin, Menschen mit dunklerer Haut größere Mengen, und sehr dunkelhäutige Menschen produzieren das meiste Melanin. Personen mit Albinismus Albinismus Albinismus ist eine seltene Erbkrankheit, bei der wenig oder gar kein Hautpigment ( Melanin) gebildet wird. Betroffen sind die Haut, das Haar und die Augen oder manchmal auch nur die Augen.... Erfahren Sie mehr Albinismus produzieren wenig oder gar kein Melanin, weshalb ihre Haut weiß oder blassrosa aussieht. Normalerweise ist Melanin relativ gleichmäßig in der Haut verteilt. Manchmal können bestimmte Hautbereiche aber eine höhere Melaninmenge aufweisen. Beispiele dafür sind Sommersprossen, Altersflecken (Lentigines Lentigines Als Hyperpigmentierung bezeichnet man eine Verdunklung der Haut, die in der Regel durch eine abnorm erhöhte Menge des Hautpigments Melanin verursacht wird. Bei Einstrahlung von Sonnenlicht produzieren... Erfahren Sie mehr Lentigines ) und Melasmen Melasma Ein Melasma führt auf sonnenexponierten Hautflächen gewöhnlich im Gesicht zu dunkelbraunen Pigmentflecken. Es erscheinen fleckige, dunkle Bereiche auf der Haut. Die ärztliche Diagnose stützt... Erfahren Sie mehr Melasma .

Melanin wird von speziellen Zellen, sogenannten Melanozyten, gebildet. Die Melanozyten befinden sich in der tiefsten der äußeren Hautschichten, der sog. Basalschicht, zwischen den anderen Zellen verteilt. Nachdem das Melanin produziert wurde, breitet es sich in die umliegenden Hautzellen aus.

Pigmentstörungen

Pigmentstörungen können weit verbreitet sein und mehrere Hautbereiche betreffen, oder sie befinden sich nur an bestimmten Hautstellen. Die durch sie verursachten Pigmentveränderungen werden wie folgt bezeichnet:

  • Depigmentierung

  • Hypopigmentierung

  • Hyperpigmentierung

Hypopigmentierung beschreibt eine abnormale niedrige Melaninkonzentration. Dabei ist die Hautfarbe heller als normal. Zu einer ausgedehnten Hypopigmentierung der Haut kommt es bei Albinismus Albinismus Albinismus ist eine seltene Erbkrankheit, bei der wenig oder gar kein Hautpigment ( Melanin) gebildet wird. Betroffen sind die Haut, das Haar und die Augen oder manchmal auch nur die Augen.... Erfahren Sie mehr Albinismus . Hypopigmentierung kann durch Folgendes verursacht werden:

Hyperpigmentierung Hyperpigmentierung Als Hyperpigmentierung bezeichnet man eine Verdunklung der Haut, die in der Regel durch eine abnorm erhöhte Menge des Hautpigments Melanin verursacht wird. Bei Einstrahlung von Sonnenlicht produzieren... Erfahren Sie mehr Hyperpigmentierung wird in der Regel durch eine abnorm hohe Melaninkonzentration verursacht. Manchmal sind jedoch Ablagerungen anderer pigmentierter Substanzen dafür verantwortlich, die normalerweise nicht in der Haut vorhanden sind. Die Hautfarbe ist dunkler oder weist eine andere Farbe auf als normalerweise. Die Hyperpigmentierung kann durch Folgendes verursacht werden:

  • Erkrankungen, die Entzündungen auslösen

  • Medikamente

  • Sonnenbestrahlung

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN