Vergrößerte Rachenmandeln können bei Kindern durch eine Infektion hervorgerufen werden.
Die Vergrößerung ruft in der Regel keine Symptome hervor, kann jedoch zu Atem- oder Schluckbeschwerden und manchmal zu wiederkehrenden Ohr- oder Nasennebenhöhlenentzündungen oder zu obstruktiver Schlafapnoe führen.
Die Diagnose stützt sich auf eine Nasopharyngoskopie.
Bei einer bakteriellen Infektion können Antibiotika verabreicht werden. Bei wiederkehrenden Infektionen werden die Rachenmandeln bisweilen entfernt.
Rachenmandeln sind Ansammlungen von Lymphgewebe Lymphorgane Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr , wo die Nasengänge mit dem Rachen verbunden sind. Sie helfen dem Körper bei der Abwehr von Infektionen, indem sie durch den Rachen eindringende Bakterien und Viren auffangen und Antikörper produzieren. Die Rachenmandeln sind bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren am größten.
Lage der Rachenmandeln
Bei den Rachenmandeln handelt es sich um hinter dem Gaumen liegendes Lymphgewebe am Übergang von der Nasenhöhle zum Rachen. Sie sind bei geöffnetem Mund nicht sichtbar. ![]() |
Ursachen für Erkrankungen der Rachenmandeln
Einige Vorschulkinder und Jugendliche haben relativ große Rachenmandeln, was jedoch kein Grund zur Sorge ist. Rachenmandeln können sich allerdings auch vergrößern, wenn sie durch Viren oder Bakterien infiziert werden, die eine Rachenentzündung verursachen (Halsschmerzen Halsschmerzen Halsschmerzen sind Schmerzen an der Rückwand des Rachens. Der Schmerz kann stark sein und verschlimmert sich in der Regel beim Schlucken. Viele Patienten mit Halsschmerzen weigern sich, zu essen... Erfahren Sie mehr ). Kommen Kinder dauernd mit anderen Kindern mit bakteriellen oder viralen Infektionen in Berührung, wie in Kinderkrippen, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Zudem können auch Allergien (jahreszeitbedingt oder ganzjährig), Reizstoffe und möglicherweise gastroösophagealer Reflux die Rachenmandeln vergrößern. Nur ganz selten liegt den vergrößerten Rachenmandeln eine Krebserkrankung zugrunde.
Vergrößerte Rachenmandeln können die Nase oder die Eustachi-Röhre, die den hinteren Teil des Rachens mit den Ohren verbindet, verstopfen. In der Regel gehen vergrößerte Rachenmandeln wieder auf ihre normale Größe zurück, sobald die Ursache des Problems beseitigt ist. Manchmal bleiben die Mandeln jedoch vergrößert, vor allem bei Kindern mit häufigen oder chronischen Infektionen.
Symptome von Erkrankungen der Rachenmandeln
Die meisten Vergrößerungen der Rachenmandeln verursachen keine Symptome. Vergrößerte Rachenmandeln können die Stimme jedoch näselnd klingen lassen (d. h., dass Kinder so sprechen, als wären sie erkältet). Bei Kindern mit vergrößerten Rachenmandeln kann der Gaumen auffällig geformt sein und die Zähne können eine Fehlstellung aufweisen. Kinder atmen häufig auch durch den Mund und können zudem chronische Ohrenentzündungen Chronische Mittelohrentzündung bei Kindern Eine chronische Mittelohrentzündung entsteht infolge wiederholter Infektionen, die das Trommelfell schädigen oder zur Bildung eines Cholesteatoms führen können, das wiederum neuen Infektionen... Erfahren Sie mehr mit Hörverlust, Nasenbluten Nasenbluten Manche Menschen bekommen ziemlich häufig Nasenbluten, andere dagegen nur selten. Es können einige Tropfen Blut austreten, oder das Blut rinnt stetig. Wenn das Blut geschluckt wird, kommt es... Erfahren Sie mehr , Mundgeruch Mundgeruch Bei Mundgeruch entweicht häufig oder ständig unangenehmer Geruch mit dem Atem. Manche Erkrankungen erzeugen Substanzen, die am Atem erkennbar sind, aber diese Gerüche sind normalerweise mild... Erfahren Sie mehr und Husten Husten bei Kindern Husten hilft, Fremdkörper aus den Atemwegen zu befördern und sie vor einem Eindringen in die Lunge zu bewahren. Zu diesen Fremdkörpern können Partikel gehören, die inhaliert werden oder aus... Erfahren Sie mehr aufweisen.
Diagnose von Erkrankungen der Rachenmandeln
Nasopharyngoskopie
Ärzte vermuten vergrößerte Rachenmandeln bei Kindern und Jugendlichen mit charakteristischen Symptomen, chronischen Ohrenentzündungen Überblick über Mittelohrentzündungen bei kleinen Kindern Eine Mittelohrentzündung ist eine Infektion des Raums, der sich unmittelbar hinter dem Trommelfell befindet. Mittelohrentzündungen (Otitis media) können bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten... Erfahren Sie mehr oder wiederkehrenden Nebenhöhlenentzündungen Nasennebenhöhlenentzündung Einer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) liegt gewöhnlich eine Allergie, eine virale oder bakterielle Infektion zugrunde. Einige der häufigsten Symptome einer Nebenhöhlenentzündung... Erfahren Sie mehr . Um den hinteren Teil von Nase und Rachen einsehen zu können, wird normalerweise ein flexibler Beobachtungsschlauch durch die Nase eingeführt (ein sogenanntes Nasopharyngoskop).
Behandlung von Erkrankungen der Rachenmandeln
Behandlung der Krankheitsursache
Manchmal Adenoidektomie
Wird eine Allergie als Ursache der vergrößerten Rachenmandeln vermutet, können ein Nasenspray mit Kortikosteroiden oder andere Medikamente wie Antihistamine in Tablettenform gegeben werden. Wird als Ursache eine bakterielle Infektion vermutet, kann die Infektion mit Antibiotika behandelt werden. Wirken diese Medikamente nicht oder wird ihr Einsatz als therapeutisch nicht sinnvoll erachtet, werden die Rachenmandeln operativ entfernt (sogenannte Adenoidektomie).
Ärzte empfehlen unter Umständen bei Kindern in den folgenden Fällen eine Adenoidektomie:
Häufige Ohrenentzündungen Sekretorische Otitis media Bei der serösen Otitis media sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr an. Eine seröse Otitis media tritt dann auf, wenn eine akute Mittelohrentzündung nicht vollständig ausgeheilt ist oder wenn... Erfahren Sie mehr
und hartnäckige Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr
Wiederkehrendes Nasenbluten Nasenbluten Manche Menschen bekommen ziemlich häufig Nasenbluten, andere dagegen nur selten. Es können einige Tropfen Blut austreten, oder das Blut rinnt stetig. Wenn das Blut geschluckt wird, kommt es... Erfahren Sie mehr oder Obstruktionen, die zu Stimmveränderungen oder Schlafstörungen führen
Nebenhöhleninfektionen
Durch die Entfernung der Rachenmandeln treten Erkältungen und Husten scheinbar nicht seltener oder weniger stark auf.
Auch wenn sie eine Vollnarkose erfordert, kann eine Adenoidektomie in der Regel ambulant durchgeführt werden. Kinder erholen sich innerhalb von 2 bis 3 Tagen von einer Adenoidektomie.