Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Verhaltensstörung

Von

Josephine Elia

, MD, Nemours/A.I. duPont Hospital for Children

Überprüft/überarbeitet Apr 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Eine Verhaltensstörung beschreibt wiederholte Verhaltensmuster, die gegen die Grundrechte anderer verstoßen.

  • Kinder mit Verhaltensstörungen sind egoistisch und unsensibel gegenüber den Gefühlen anderer und machen sich oft des Mobbings, der Sachbeschädigung, des Lügens oder Stehlens schuldig, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.

  • Die Diagnose wird aufgrund des Verhaltens des Kindes in der Vergangenheit gestellt.

  • Eine Psychotherapie kann helfen, doch oftmals ist die erfolgreichste Behandlung noch am ehesten, die Kinder aus ihrem schädigenden Umfeld herauszulösen und ihnen einen klar strukturierten Rahmen für ihre Lebensgestaltung zu geben, wie etwa in einer psychiatrischen Klinik.

Wie gut sich Kinder verhalten, ist unterschiedlich. Einige Kinder verhalten sich besser als andere. Man spricht in der Regel von einer Verhaltensstörung, wenn Kinder wiederholt und kontinuierlich die Rechte anderer sowie altersentsprechende Regeln und Normen übertreten.

Die Verhaltensstörung setzt meist im späten Kindes- oder frühen Jugendalter ein und kommt bei Jungen sehr viel häufiger vor als bei Mädchen.

Die Entwicklung einer Verhaltensstörung kann durch Veranlagung und ein schädigendes Umfeld bedingt sein. Diese Kinder haben nicht selten Eltern, die selbst an einer psychischen Gesundheitsstörung leiden, wie etwa Substanzenmissbrauch Substanzgebrauchsstörungen Substanzgebrauchsstörungen gehen im Allgemeinen mit Verhaltensmustern einher, bei denen die Personen eine Substanz weiterhin anwenden (zum Beispiel eine Freizeitdroge), obwohl sie sich dadurch... Erfahren Sie mehr , Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und/oder übermäßige Aktivität und nicht dem... Erfahren Sie mehr , affektive Störungen Affektive Störungen – Übersicht Affektive Störungen sind psychische Gesundheitsstörungen, bei denen emotionale Störungen in Form übermäßiger Trauer (Depression) oder Hochstimmung (Manie) über lange Zeit bestehen bleiben. Depression... Erfahren Sie mehr , Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie ist eine psychische Störung, die durch einen Verlust des Realitätsbezugs (Psychose), durch Halluzinationen (gewöhnlich Hören von Stimmen), Wahnvorstellungen, Denkstörungen und... Erfahren Sie mehr oder antisoziale Persönlichkeitsstörungen Antisoziale Persönlichkeitsstörung Die antisoziale Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster der Ignoranz für die Folgen und die Rechte anderer. Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung... Erfahren Sie mehr . Es gibt jedoch auch Fälle von betroffenen Kindern aus gesunden, ausgeglichenen Familien.

Symptome einer Verhaltensstörung

Im Allgemeinen zeigen Kinder mit einer Verhaltensstörung die folgenden Merkmale:

  • Sie sind egoistisch.

  • Sie können sich nicht leicht in andere hineinversetzen.

  • Ihnen fehlt ein angemessenes Schuldbewusstsein.

  • Sie sind unsensibel gegenüber den Gefühlen und Bedürfnissen anderer.

  • Sie deuten das Verhalten anderer ihnen gegenüber häufig fälschlicherweise als bedrohlich und reagieren aggressiv.

  • Sie drangsalieren und bedrohen andere und sind an Schlägereien beteiligt.

  • Sie können grausam zu Tieren sein.

  • Sie begehen Sachbeschädigung, oftmals auch Brandstiftung.

  • Nicht selten belügen und bestehlen sie ihre Mitmenschen.

Schwere Regelübertretungen, wie Weglaufen oder Schuleschwänzen kommen häufig vor. Außerdem ist es keine Seltenheit, dass diese Kinder illegale Drogen nehmen und Schwierigkeiten in der Schule haben. Suizidgedanken Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Suizidales Verhalten bezeichnet gegen die eigene Person gerichtetes Verhalten und umfasst sowohl Selbstmordgesten, Selbsttötungsversuche als auch den vollendeten Suizid. Selbstmordgedanken bedeutet... Erfahren Sie mehr können aufkommen und müssen unbedingt ernst genommen werden.

Etwa zwei Drittel der Kinder stellen diese unangemessenen Verhaltensweisen im Erwachsenenalter ein. Je jünger das Kind bei Auftreten der Verhaltensstörung ist, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten fortbesteht. Setzt sich das Verhalten im Erwachsenenalter fort, werden die Betroffenen oft straffällig, und sie verletzen fortlaufend die Rechte Dritter, bis bei ihnen eine antisoziale Persönlichkeitsstörung Antisoziale Persönlichkeitsstörung Die antisoziale Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster der Ignoranz für die Folgen und die Rechte anderer. Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung... Erfahren Sie mehr diagnostiziert wird. Einige dieser Erwachsenen können affektive Störungen, Angststörungen oder andere psychische Gesundheitsstörungen entwickeln.

Diagnose einer Verhaltensstörung

  • Beschreibung des Verhaltens

Die Diagnose der Störung wird aufgrund des Verhaltens des Kindes gestellt. Die Symptome oder das Verhalten müssen so ausgeprägt sein, dass ein normales Funktionieren in zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Schule oder bei der Arbeit nicht möglich ist.

Außerdem wird das soziale Umfeld berücksichtigt. Wenn Fehlverhalten durch die Anpassung an ein konfliktreiches Umfeld entsteht (zum Beispiel in Kriegsgebieten oder Regionen mit politischen Unruhen), wird dies nicht als Verhaltensstörung betrachtet.

Der Arzt versucht auch andere psychische Erkrankungen oder eine Lernstörung, die die Kinder möglicherweise haben, zu identifizieren.

Behandlung einer Verhaltensstörung

  • Häufig werden die Kinder aus ihrem schädigenden Umfeld herausgelöst, um ihnen einen klar strukturierten Rahmen für ihre Lebensgestaltung zu geben

  • Psychotherapie

Die Behandlung der Verhaltensstörung ist oft sehr schwierig, da Kinder und Jugendliche mit dieser Störung meist kein Unrechtsbewusstsein haben. Sie zu tadeln und zu einem besseren Verhalten zu drängen, hilft daher nicht und sollte vermieden werden. Oftmals ist die erfolgreichste Behandlung für schwer gestörte Kinder oder Jugendliche noch am ehesten, das Kind aus seinem schädigenden Umfeld herauszulösen und ihm einen klar strukturierten Rahmen für seine Lebensgestaltung zu geben, wie etwa in einer psychiatrischen Klinik oder einer Erziehungsanstalt.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN