Eine zervikale Stenose verursacht häufig keine Symptome.
In seltenen Fällen füllt sich die Gebärmutter mit Blut oder Eiter.
Die Öffnung des Gebärmutterhalses kann erweitert werden, um die Beschwerden zu lindern.
Bei einer zervikalen Stenose ist der Durchgang durch den Gebärmutterhals (von der Scheide zum Hauptteil der Gebärmutter) verengt oder ganz geschlossen.
Zervikale Stenose wird in der Regel durch eine der folgenden Erkrankungen oder sonstigen Vorbedingungen verursacht:
Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich im Gebärmutterhals (dem unteren Teil der Gebärmutter). Gebärmutterhalskrebs ist in der Regel die Folge einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV)... Erfahren Sie mehr
oder Krebserkrankung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom Gebärmutterkrebs Gebärmutterkrebs entsteht in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) und wird daher auch Endometriumkarzinom genannt. Meist sind Frauen nach den Wechseljahren von einem Endometriumkarzinom... Erfahren Sie mehr
)
Operation des Gebärmutterhalses – beispielsweise zur Behandlung präkanzeröser Veränderungen des Gebärmutterhalses (Dysplasie)
Eingriffe bei Frauen mit anhaltender Scheidenblutung, bei denen die Gebärmutterschleimhaut zerstört oder entfernt wird (Endometriumablation).
Strahlentherapie zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs oder eines Endometriumkarzinoms
Bei Frauen, die noch ihre Regelblutung haben, kann Menstruationsblut, das sich mit den Zellen der Gebärmutter vermischt, zum Becken zurückfließen und möglicherweise eine Endometriose Endometriose Bei der Endometriose wächst Gebärmuttergewebe, das normalerweise nur in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) vorhanden ist, außerhalb der Gebärmutter. Der Grund hierfür ist nicht bekannt... Erfahren Sie mehr verursachen.
Eine zervikale Stenose bewirkt in seltenen Fällen eine Ansammlung von Blut in der Gebärmutter (Hämatometra).
Ebenso selten ist, dass sich Eiter in der Gebärmutter ansammelt, insbesondere wenn die Ursache der Stenose ein Zervix- oder Endometriumkarzinom ist. Eine Ansammlung von Eiter in der Gebärmutter wird Pyometra genannt.
Symptome einer zervikalen Stenose
Eine zervikale Stenose verursacht häufig keine Symptome.
Vor der Menopause kann eine zervikale Stenose Unregelmäßigkeiten bei der Menstruation wie das Ausbleiben der Periode (Amenorrhö Ausbleiben der Regelblutung Die ausbleibende Menstruationsperiode wird Amenorrhö genannt. Amenorrhö ist unter folgenden Umständen normal: Vor der Pubertät Während der Schwangerschaft Während des Stillens Erfahren Sie mehr ), schmerzhafte Perioden (Dysmenorrhö Menstruationskrämpfe Regelschmerzen sind Schmerzen im Unterleib (Becken) einige Tage vor, während und nach einer Menstruationsperiode. Die Schmerzen werden ca. 24 Stunden nach Beginn der Periode stärker und halten... Erfahren Sie mehr ) und ungewöhnliche Blutungen Anormale Uterusblutung (AUB) Eine anormale Uterusblutung ist eine Blutung aus der Scheide, die häufig oder unregelmäßig auftritt oder länger andauert oder stärker ist als normale Menstruationsperioden. Am häufigsten wird... Erfahren Sie mehr bewirken. Eine zervikale Stenose kann manchmal zu Unfruchtbarkeit führen, da das Sperma den Gebärmutterhals nicht passieren und somit die Eizelle nicht befruchten kann.
Eine Hämatometra oder Pyometra kann Schmerzen auslösen oder eine Schwellung der Gebärmutter verursachen. Manchmal spüren Frauen einen Knoten im Bereich des Beckens.
Diagnose einer zervikalen Stenose
Untersuchung durch den Arzt
Manchmal Untersuchungen zum Ausschluss einer Krebserkrankung
Es besteht möglicherweise ein Verdacht auf diese Diagnose, wenn folgende Symptome oder Umstände zutreffen:
Wenn nach einer Operation des Gebärmutterhalses die Periode ausbleibt oder schmerzhaft wird
Wenn der Arzt bei einem anderen Test kein Instrument in den Gebärmutterhals einführen kann – zum Beispiel, um eine Probe der Gebärmutterschleimhaut (eine Endometrium-Biopsie) oder des Gewebes des Gebärmutterhalses für einen Papanicolaou-Test (Pap-Test) oder einen Test auf das humane Papillomavirus (HPV) (sogenannte Zytologie des Gebärmutterhalses) zu entnehmen
Der Arzt bestätigt die Diagnose, indem er versucht, eine Sonde durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter passieren zu lassen.
Wenn eine zervikale Stenose Symptome verursacht, werden Tests durchgeführt, um eine Krebserkrankung auszuschließen. Wenn es bei Frauen nach den Wechseljahren zu Hämatometra oder Pyometra kommt, können diese Tests eine Zytologie des Gebärmutterhalses Untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs Manchmal empfehlen Ärzte Screening-Tests, die durchgeführt werden um bei Frauen die keine Symptome aufweisen nach Erkrankungen zu suchen. Wenn die Frauen Symptome im Fortpflanzungssystem haben... Erfahren Sie mehr (wie Pap- oder HPV-Tests) sowie eine Endometriumbiopsie Gebärmutter Manchmal empfehlen Ärzte Screening-Tests, die durchgeführt werden um bei Frauen die keine Symptome aufweisen nach Erkrankungen zu suchen. Wenn die Frauen Symptome im Fortpflanzungssystem haben... Erfahren Sie mehr
umfassen. Zuvor wird allerdings ein Verfahren zur Weitung bzw. Öffnung des Gebärmutterhalses durchgeführt, das als Dilatation und Kürettage Dilatation und Kürettage Manchmal empfehlen Ärzte Screening-Tests, die durchgeführt werden um bei Frauen die keine Symptome aufweisen nach Erkrankungen zu suchen. Wenn die Frauen Symptome im Fortpflanzungssystem haben... Erfahren Sie mehr
(D und K) bezeichnet wird. Dadurch können Proben aus dem Gebärmutterhals und der Gebärmutterschleimhaut zu Untersuchungszwecken entnommen werden.
Weitere Tests sind nicht erforderlich, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Die Frauen sind postmenopausal (d. h. Ausbleiben der Monatsblutung).
Sie haben weder Symptome noch eine Hämatometra oder Pyometra.
Die Ergebnisse der Zytologie des Gebärmutterhalses sind normal.
Behandlung einer zervikalen Stenose
Weitung des Gebärmutterhalses
Eine zervikale Stenose wird nur behandelt, wenn Frauen Symptome aufweisen, eine Hämatometra oder eine Pyometra haben. Anschließend kann der Gebärmutterhals gedehnt (geweitet) werden, indem zuerst kleine und dann nach und nach größere, gleitfähig gemachte Metallstäbe (Dilatatoren) durch seine Öffnung eingebracht werden. Um den Gebärmutterhals möglichst offen zu halten, können Ärzte für 4 bis 6 Wochen eine Sonde (zervikaler Stent) in den Gebärmutterhals einsetzen.