Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Chronische Pyelonephritis

(chronisch infektiöse tubulointerstitielle Nephritis)

Von

Talha H. Imam

, MD, University of Riverside School of Medicine

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Jul 2021
Aussicht hier klicken.

Die chronische Pyelonephritis (PN) ist eine andauernde pyogene Infektion der Niere, die fast ausschließlich bei Patienten mit wesentlichen anatomischen Anomalien vorkommt. Symptome können fehlen oder als Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl und Flankenschmerz auftreten. Die Diagnose wird durch Urinanalyse, Kultur und bildgebende Verfahren gestellt. Die Therapie besteht in Antibiotikagabe und Korrektur der strukturellen Störungen.

Xanthogranulomatous pyelonephritis (XPN) tritt fast immer einseitig auf und stellt eine anormale entzündliche Reaktion auf die Infektion dar. Riesenzellen, fetthaltige Makrophagen und cholesterinhaltige Falten verursachen die gelbe Farbe des infizierten Gewebes. Die Nieren sind vergrößert, und perirenale Fibrose und Verwachsungen mit den umgebenden retroperitonealen Strukturen sind üblich. Die Störung ist fast immer unilateral und tritt sehr oft typischerweise bei Frauen im mittleren Alter mit einer Vorgeschichte von rezidivierenden HWI auf. Langfristige Harnwegsobstruktion (in der Regel durch einen Stein Harnsteine Harnsteine sind solide Gebilde im Harntrakt. Sie verursachen Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hämaturie und manchmal Schüttelfrost und Fieber aufgrund einer sekundären Infektion. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr ) und Infektionen erhöhen das Risiko. Die häufigsten Erreger sind Proteus mirabilis und Escherichia coli.

Symptome und Beschwerden

Symptome und Beschwerden sind oft vage und widersprüchlich. Manche Patienten haben Fieber, Flanken- oder Bauchschmerzen, Unwohlsein oder Anorexie. Bei der xanthogranulomatösen Pyelonephritis kann in der Regel eine einseitige Masse palpiert werden.

Diagnose

  • Urinanalyse und Urinkultur

  • Bildgebende Verfahren

Der Verdacht auf eine chronische Pyelonephritis besteht bei Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen (UTI) und akuter Pyelonephritis Akute Pyelonephritis Bakterielle Harnwegsinfektionen (UTI) können die Harnröhre, die Prostata, die Blase oder die Nieren betreffen. Symptome können gänzlich fehlen oder stellen sich als häufiges Wasserlassen, Harndrang... Erfahren Sie mehr vermutet. Bei den meisten Patienten, mit Ausnahme von Kindern mit vesikoureteralem Reflux (VUR), gibt es jedoch keine solche Vorgeschichte. Manchmal wird diese Diagnose vermutet, weil typische Befunde zufällig bei einer bildgebenden Untersuchung festgestellt werden. Weil die Symptome vage und unspezifisch sind, lässt sich durch sie keine Diagnose ableiten.

Üblicherweise werden Urinbefund Urinanalyse Bei Patienten mit Nierenerkrankungen, können die Symptome und Beschwerden unspezifisch sein, fehlen bis die Erkrankung schwer ist oder beides. Die Ergebnisse können lokal sein (z. B. entsprechend... Erfahren Sie mehr  Urinanalyse und -kultur sowie bildgebende Verfahren eingesetzt. Das Urinsediment ist gewöhnlich zellarm, dennoch können Nierenepithelzellen, granuläre Zylinder und gelegentlich Leukozytenzylinder vorhanden sein. Proteinurie ist fast immer vorhanden und kann im nephrotischen Bereich sein, wenn VUR umfangreiche Nierenschäden verursacht. Sind beide Nieren betroffen, können eine Konzentrationsschwäche und eine hyperchlorämische Azidose vor einer signifikanten Azotämie auftreten. Die Urinkultur kann sowohl steril als auch positiv mit in der Regel gramnegativen Organismen sein.

Die erste Bildgebung erfolgt in der Regel mit Ultraschall, Spiral-CT oder intravenöser Urographie (IVU). Das charakteristische Kennzeichen der chronischen Pyelonephritis (meist mit Reflux oder Obstruktion) bei der Bildgebung ist klassischerweise eine große, tiefe, segmentale, grobe, kortikale Narbe, die sich in der Regel zu einem oder mehreren der Nierenkelche ausbreitet. Die obere Pol ist die häufigste Stelle. Die Nierenrinde geht verloren und das Nierenparenchyms wird dünner. Das unbeteiligte Nierengewebe kann sich lokal vergrößern mit segmentaler Erweiterung. Als Ausdruck eines schweren chronischen Refluxes kann eine Ureterdilatation vorliegen. Ähnliche Befunde finden sich bei einer Harntrakt- Tuberkulose Urogenitaltuberkulose Eine extrapulmonale Tuberkulose entsteht meist durch hämatogene Streuung. Gelegentlich geht die Infektion auch direkt von einem benachbarten Organ aus. Die Beschwerden hängen von der Lokalisation... Erfahren Sie mehr  Urogenitaltuberkulose .

Bei xanthogranulomatöse Pyelonephritis, Urinkulturen wachsen fast immer P. mirabilis oder E. coli. CT-Bildgebung wird durchgeführt, um Steine Harnsteine Harnsteine sind solide Gebilde im Harntrakt. Sie verursachen Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hämaturie und manchmal Schüttelfrost und Fieber aufgrund einer sekundären Infektion. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr oder andere Hindernisse zu erkennen. Die Bildgebung zeigt eine avaskuläre Masse mit einem variablen Grad der Erweiterung um die Niere. Manchmal, um Krebs (z. B. Nierenzellkarzinom Nierenzellkarzinom Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist das häufigste Malignom der Niere. Symptome können aus Hämaturie, Flankenschmerzen, einer tastbaren Raumforderung und Fieber unbekannter Ursache (FUU) bestehen... Erfahren Sie mehr ) zu unterscheiden, kann eine Biopsie erforderlich sein, oder das während der Nephrektomie entfernte Gewebe kann untersucht werden.

Prognose

Der Verlauf einer chronischen Pyelonephritis ist äußerst variabel, jedoch verläuft die Krankheit typischerweise nur sehr langsam progredient. Bei den meisten Patienten bleibt eine ausreichende Nierenfunktion über 20 Jahre nach Beginn aufrecht erhalten. Durch häufige Schübe einer akuten Pyelonephritis kommt es selbst bei Behandlung zur weiteren Zerstörung von renalen Strukturen und Funktionen. Eine dauerhafte Obstruktion prädisponiert oder unterhält die Pyelonephritis und erhöht den intrapelvinen Druck, der die Niere direkt schädigt.

Therapie

  • Behebung der Obstruktion

  • Langfristige Antibiotikatherapie

  • Manchmal Nephrektomie, manchmal gefolgt von einer Nierentransplantation.

Wenn die Obstruktion nicht beseitigt werden kann und rezidivierende Harnwegsinfektionen häufig sind, ist eine Langzeittherapie mit Antibiotika (z. B. Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Trimethoprim, ein Fluorchinolon, Nitrofurantoin) sinnvoll und kann auf unbestimmte Zeit erforderlich sein. Komplikationen durch Urämie oder Hochdruck Hypertensive Notfälle Ein hypertensiver Notfall ist eine schwere Hypertonie mit Zeichen der Endorganschädigung (primär des Gehirns, des kardiovaskulären Systems und der Nieren). Die Diagnose wird durch die Blutdruckmessung... Erfahren Sie mehr müssen gezielt behandelt werden.

Bei der Xanthogranulomatous pyelonephritis sollte eine Anfangsbehandlung mit Antibiotika gegeben werden, um die lokale Infektion unter Kontrolle zu bringen, mit nachfolgender En-bloc-Nephrektomie und Entfernung des betroffenen Gewebes.

Wichtige Punkte

  • Chronische Pyelonephritis betrifft in der Regel Patienten, die für Urin-Reflux in das Nierenbecken prädisponiert sind (z. B. durch VUR, obstruktive Uropathie oder Struvitsteine).

  • Gehen Sie von chronischer Pyelonephritis aus, wenn die Patienten rezidivierende akute Pyelonephritis haben, aber die Diagnose wird oft zuerst basierend auf Zufallsbefunden bei der Bildgebung vermutet.

  • Veranlassen Sie eine bildgebende Untersuchung (Ultraschall, Spiral-CT oder intravenöse Urographie [IVU]).

  • Wenn die Obstruktion nicht aufgelöst werden kann, sollte eine langfristige Antibiotikaprophylaxe in Betracht gezogen werden.

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN