(Siehe auch Darstellung der Nebennierenfunktion.)
Ein sekundärer Hyperaldosteronismus wird durch einen reduzierten renalen Blutfluss, der das Renin-Angiotensin-System stimuliert und zu einer erhöhten Aldosteronausschüttung führt, verursacht. Zu den Ursachen für eine verminderte renale Durchblutung gehören
-
Obstruktive Nierenarterienerkrankung (z. B. Atherom, Stenose)
-
Nierenvasokonstriktion (wie bei beschleunigter Hypertonie)
-
Ödematöse Störungen (z. B. Herzfehler, Zirrhose mit Aszites, nephrotisches Syndrom)
Bei der Herzinsuffizienz kann die Aldosteronsekretion normal sein, aber der hepatische Blutfluss und der Aldosteronmetabolismus sind eingeschränkt, sodass die zirkulierenden Hormonspiegel hoch sind.
Symptome und Beschwerden
Die Symptome ähneln denen bei primärem Aldosteronismus und umfassen hypokaliämische Alkalose, die eine episodische Schwäche, Parästhesien, transiente Lähmungen und eine Tetanie verursachen kann. In vielen Fällen ist die einzige Manifestation eine Hypertonie. Peripheres Ödem ist möglich.
Diagnose
Das Auftreten einer Hypertonie und Hypokaliämie kann einen Hinweis auf ein Conn-Syndrom darstellen.
Die initialen Laboruntersuchungen bestehen aus der Bestimmung der Plasmaaldosteronspiegel und PRA. Idealerweise werden diese Bestimmungen durchgeführt, nachdem der Patient Medikamente, die das Renin-Angiotensin-System beeinflussen (z. B. Thiaziddiuretika, ACE-Hemmer, Angiotensinantagonisten, Betablocker) für 4–6 Wochen abgesetzt hat. Erhöhte Aldosteron- und Plasma-Renin-Aktivität ist bezeichnend für sekundären Aldosteronismus. Die wesentlichen Unterschiede zwischen primärem und sekundärem Aldosteronismus werden gezeigt in Differenzialdiagnose von Hyperaldosteronismus..
Differenzialdiagnose von Hyperaldosteronismus.
Therapie
Die Behandlung beinhaltet die Korrektur der Ursache. Bluthochdruck wird bei diesen Patienten normalerweise durch einen selektiven Aldosteronblocker wie z. B. Spironolacton kontrolliert. Man beginnt mit 50 mg p.o. 1-mal täglich und erhöht diese Dosis innerhalb von 1 bis 3 Monaten bis zur Erhaltungsdosis, die bei 100 mg 1-mal täglich liegt. Ein anderes kaliumsparendes Diuretikum kann anstelle von Spironolacton verwendet werden. Das spezifischer wirkende Medikament Eplerenone 50 mg p.o. 1-mal täglich bis zu 200 mg p.o. 2-mal täglich kann eingesetzt werden, denn im Gegensatz zu Spironolacton, blockiert es nicht den Androgenrezeptor (was zu Gynäkomastie führen kann), es ist das Mittel der Wahl für die langfristige Behandlung bei Männern.
Wichtige Punkte
-
Die Diagnose wird bei hypertensiven Patienten mit Hypokaliämie vermutet.
-
Zu den Erstuntersuchungen gehören die Messung von Plasma-Aldosteron und die Plasmareninaktivität.
-
Im Gegensatz zu primärem Aldosteronismus wird die Plasma-Renin-Aktivität erhöht.
-
Zur Therapie gehört die Behandlung der Ursachen. Hypertonie kann mit Aldosteron-Antagonisten gesteuert werden.