Röntgenstrahlen sind hochenergetische Strahlen, die in unterschiedlichen Graden durch die meisten Substanzen dringen können. Sehr niedrig dosierte Röntgenstrahlung wird als diagnostisches Hilfsmittel zur Erstellung von Bildern verwendet. In höheren Dosen findet Röntgenstrahlung als Strahlentherapie zur Krebsbehandlung Anwendung.
Röntgenstrahlung kann allein als einfache Röntgenuntersuchung oder in Kombination mit anderen Techniken wie Computertomografie Computertomografie (CT) Bei einer Computertomografie (CT), die früher auch axiale Computertomografie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr (CT) verwendet werden. (Siehe auch Bildgebende Verfahren im Überblick Bildgebende Verfahren im Überblick Bildgebende Verfahren bilden das Körperinnere ab – entweder ganz oder teilweise. Bildgebende Verfahren helfen Ärzten bei der Diagnose einer Erkrankung, der Feststellung des Schweregrads und... Erfahren Sie mehr und Hintergrundstrahlung Strahlungsquellen Eine Strahlenverletzung ist eine Schädigung von Gewebe, die durch ionisierende Strahlung verursacht wird. Hohe Dosierungen ionisierender Strahlung können zu akuten Erkrankungen führen, weil... Erfahren Sie mehr .)
Ablauf einer Röntgenaufnahme
Zur Erstellung einer gewöhnlichen Röntgenaufnahme wird der Patient so gelagert, dass sich der zu beurteilende Körperteil zwischen der Röntgenquelle und einem Gerät zur Aufzeichnung der Bilder befindet. Der Röntgenassistent stellt sich hinter eine strahlendichte Scheibe und betätigt das Röntgengerät nur für den Bruchteil einer Sekunde. Der Patient muss während der Aufnahme still halten. Meist werden mehrere Aufnahmen erstellt, um Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln zu erhalten.
Ein Röntgenstrahlenbündel wird durch den zu beurteilenden Körperteil geschickt. Verschiedene Gewebe blockieren die Röntgenstrahlung je nach Dichte des Gewebes unterschiedlich stark. Die durch das Gewebe dringenden Röntgenstrahlen werden auf einen Film oder einen Strahlendetektor aufgezeichnet und erstellen ein Bild, das die unterschiedliche Gewebedichte wiedergibt. Je dichter das Gewebe, desto mehr Röntgenstrahlen blockiert es und desto mehr Weiß erscheint auf dem Bild:
Metall erscheint als vollständig weißer (röntgendichter) Gegenstand.
Knochenstrukturen erscheinen beinahe weiß.
Fett, Muskeln und Flüssigkeiten erscheinen grau gefärbt.
Luft und Gas erscheinen schwarz (röntgenstrahlendurchlässig).

Anwendung von Röntgenuntersuchungen
Einfache Röntgenbilder sind typischerweise die ersten bildgebenden Untersuchungen zur Beurteilung der Arme, der Beine, des Brustraums und gelegentlich der Wirbelsäule und des Bauchraums. Diese Körperteile enthalten wichtige Strukturen mit sehr unterschiedlicher Dichte, die sich leicht auf Röntgenbildern erkennen lassen. Daher werden einfache Röntgenbilder zur Diagnose folgender Störungen verwendet:
Frakturen Überblick über Knochenbrüche Ein Bruch (Fraktur) ist ein Anriss oder Bruch eines Knochens. Die meisten Brüche (Frakturen) werden durch Gewaltanwendung an einem Knochen verursacht. Frakturen sind in der Regel auf Verletzungen... Erfahren Sie mehr
: Der beinahe weiße Knochen kontrastiert klar mit den grauen, ihn umgebenden Muskeln.
Lungenentzündung (Pneumonie) Übersicht über Lungenentzündungen Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Infektion der kleinen Lungenbläschen (Alveolen) und des umliegenden Gewebes. Lungenentzündung ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Oft ist... Erfahren Sie mehr
: Die schwarz dargestellte Luft in der Lunge kontrastiert klar mit dem weiß erscheinendem, infizierten Gewebe, das die meisten Röntgenstrahlen blockiert.
Darmverschluss Darmverschluss Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockade, bei der Nahrung, Flüssigkeiten, Verdauungssekrete und Gase überhaupt nicht mehr oder nur bedingt weiterbefördert werden. Die häufigsten... Erfahren Sie mehr : Die schwarz dargestellte Luft im abgeschlossenen Darmstück bildet einen klaren Kontrast zum grauen, umgebenden Gewebe.
Mammografie
Bei der Mammografie Mammografie Brustkrebs tritt auf, wenn Zellen in der Brust entarten und sich unkontrolliert teilen. Brustkrebs beginnt in der Regel in den Drüsen, die Milch produzieren (Lobuli), oder in den Gängen, welche... Erfahren Sie mehr kommt ebenfalls Röntgenstrahlung zur Anwendung, um Brusterkrankungen, wie beispielsweise Brustkrebs, zu diagnostizieren.
Die Strahleneinwirkung ist ein Problem, da Brustgewebe der Strahlung gegenüber empfindlich ist. Zur Minimierung der Strahlenexposition werden spezielle Mammografieeinrichtungen und digitale bildgebende Methoden angewendet.
Varianten der Röntgenuntersuchung
Röntgenuntersuchung mit röntgendichten Kontrastmitteln
Einfache Röntgenuntersuchungen können auch nach Gabe eines röntgendichten Kontrastmittels Röntgendichte Kontrastmittel Bei bildgebenden Verfahren können Kontrastmittel eingesetzt werden, die ein Gewebe oder eine Struktur von der Umgebung abheben und eine detaillierte Ansicht ermöglichen. Kontrastmittel umfassen... Erfahren Sie mehr (manchmal fälschlicherweise als Farbstoff bezeichnet) erfolgen, der als Injektion in eine Vene, oral oder durch Einführen in den After (Rektum) verabreicht wird. Durch das röntgendichte Kontrastmittel wird das abgebildete Gewebe bzw. die Struktur für Strahlen weniger durchlässig als das umgebende Gewebe. Auf der Röntgenaufnahme erscheint es dadurch weißer und ist besser sichtbar.
Bei einer konventionellen Angiografie Angiografie Bei einer Angiografie werden Röntgenstrahlen zur Erstellung detaillierter Abbildungen der Blutgefäße verwendet. Sie wird manchmal als „konventionelle Angiografie“ bezeichnet, um sie von der... Erfahren Sie mehr wird eine Röntgenaufnahme nach Injektion eines röntgendichten Kontrastmittels in die Blutgefäße durchgeführt.
Vor einer Röntgenuntersuchung des Magen-Darm-Trakts werden Patienten möglicherweise gebeten, das strahlenundurchlässige Kontrastmittel Barium bzw. Gastrografin als Flüssigkeit oder in einer Mahlzeit einzunehmen. In der Röntgenaufnahme lassen sich dann die so hervorgehobene Speiseröhre, der Magen und der Dünndarm darstellen. Ein Röntgenassistent kann das Barium auch über ein in den Anus eingeführtes Rohr (Kontrasteinlauf) verabreichen, dann vorsichtig Luft in den unteren Teil des Darms (Kolon) pumpen und ihn so erweitern. Barium erleichtert die Darstellung von Geschwüren, Tumoren, Verschlüssen, Polypen und Divertikulitis. Der Barium-Kontrasteinlauf kann zu milden bis moderaten, krampfartigen Schmerzen und Stuhldrang führen.
Für die Bildgebung der Speiseröhre, des Magens und des oberen Darmtrakts hat die Endoskopie Endoskopie Bei der Endoskopie werden innere Strukturen mit einem biegsamen Beobachtungsschlauch (Endoskop) untersucht. Zusätzlich kann der Arzt eine Endoskopie zur Biopsieentnahme und Behandlung vornehmen... Erfahren Sie mehr die Röntgenuntersuchung nach Einnahme von Barium oder Gastrografin weitgehend verdrängt.
Fluoroskopie
Mit dieser Technik lassen sich, ähnlich wie mit einer Videokamera, Bewegungen abbilden. Eine Fluoroskopie kann Organe oder Strukturen im Rahmen ihrer Funktionen zeigen: das Herz, wie es schlägt, den Darm, wie er Nahrung fortbewegt, und die Lunge beim Ein- und Ausatmen.
Die Fluoroskopie wird häufig wie folgt angewendet
Im Rahmen einer elektrophysiologischen Untersuchung Elektrophysiologische Untersuchungen Mit diesen Verfahren werden schwere Herzrhythmusstörungen oder Störungen der elektrischen Reizleitung beurteilt (siehe Übersicht über Herzrhythmusstörungen). Für gewöhnlich provoziert der Arzt... Erfahren Sie mehr (aufgrund von Herzrhythmusstörungen) und während einer Untersuchung der Koronararterien, um zu überprüfen, ob der Katheter korrekt im Herzen liegt (Koronar-Katheterisierung Herzkatheterisierung und Koronarangiografie Eine Herzkatheterisierung und eine koronare Angiografie sind minimalinvasive Methoden zur Untersuchung des Herzens und der Blutgefäße, die das Herz versorgen (Koronararterien), ohne operieren... Erfahren Sie mehr
)
Zusammen mit einem meistens oral eingenommenen röntgendichten Kontrastmittel (wie beispielsweise Barium) zur Untersuchung des Magen-Darm-Trakts
Im Rahmen von Untersuchungen muskuloskelettaler Verletzungen, um Bewegungen der Knochen und Gelenke zu beobachten
Nachteile von Röntgenuntersuchungen
Andere bildgebende Verfahren liefern möglicherweise eine bessere Auflösung, sind sicherer oder schneller oder ermöglichen eine genauere Diagnose einer Erkrankung als einfache Röntgenstrahlen.
Der größte Nachteil ist die
Strahlenexposition
Strahleneinwirkung
Bei einfachen Röntgenaufnahmen sind pro Bild nur sehr kleine Strahlenmengen erforderlich. Bei einer einzelnen Röntgenaufnahme des Brustraums (Thorax) entspricht die Strahleneinwirkung in etwa derjenigen aus der Umwelt, der Menschen im Verlauf von 2,4 Tagen ausgesetzt sind (Exposition gegenüber der Hintergrundstrahlung Hintergrundstrahlung Eine Strahlenverletzung ist eine Schädigung von Gewebe, die durch ionisierende Strahlung verursacht wird. Hohe Dosierungen ionisierender Strahlung können zu akuten Erkrankungen führen, weil... Erfahren Sie mehr ).
Jedoch sind für manche Röntgenuntersuchungen mehrere Aufnahmen, eine höhere Strahlendosis pro Bild oder beides erforderlich. Folglich ist dann die Strahlenbelastung insgesamt höher, wie etwa in den folgenden Beispielen:
Röntgenaufnahmen des unteren Rückens, die als Serie aufgenommen werden: Die Strahlenmenge entspricht etwa drei Monaten der Hintergrundstrahlung.
Bei einer Mammografie entspricht die Strahlenmenge einer Aussetzung von etwa ein bis zwei Monaten gegenüber Hintergrundstrahlung.
Bei einer Fluoroskopie sind normalerweise höhere Strahlendosen erforderlich als bei einer routinemäßigen Röntgenuntersuchung, sodass stattdessen, falls möglich, andere Untersuchungen durchgeführt werden.
Das Röntgenpersonal achtet stets darauf, die Strahlenexposition für Patienten möglichst gering zu halten. Frauen, die schwanger sind oder sein könnten, sollten ihren Arzt darüber informieren. Das Röntgenpersonal kann dann alle Vorkehrungen treffen, um den Fötus vor dem Kontakt mit Röntgenstrahlen zu schützen. Eine Untersuchung des Abdomens oder Beckens einer schwangeren Frau kann der Arzt stattdessen ohne Strahlenexposition, z. B. mittels Unterschall durchführen. Doch setzen einfache Röntgenuntersuchungen, nicht des Bauchs oder des Beckens, die Gebärmutter nur sehr geringen Strahlendosen aus.
Weitere Nachteile
Einige bestimmte Untersuchungen bergen andere Risiken Strahlungsrisiko durch bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebende Verfahren, bei denen eine Bestrahlung (meistens Röntgenstrahlen) zur Anwendung kommt, sind wertvolle diagnostische Instrumente. Die Belastung mit Strahlungen geht aber auch mit einigen... Erfahren Sie mehr . So kann z. B. oral oder als Kontrasteinlauf verabreichtes Barium zu Verstopfung führen.