Ursache | Häufige Merkmale* | Diagnostischer Ansatz† |
---|---|---|
Taubheitsgefühl an beiden Gliedmaßen (Arm und Bein) einer Körperseite | ||
Erkrankungen, welche die äußere Schicht der Hirnrinde (größter Bereich des Gehirns) betreffen, wie
| Empfindungsverlust auf der Gesichts- und Körperhälfte, die der Hirnhälfte gegenüberliegt, die von der Störung betroffen ist, und Verlust der Fähigkeit, Gegenstände durch Berührung zu erkennen Normalerweise Schwäche, Orientierungsverlust und weitere Symptome, die eine Störung des Nervensystems anzeigen | MRT oder CT des Gehirns |
Störungen, die den oberen Teil des Hirnstamms beeinflussen, so wie
| Empfindungsverlust auf der gegenüberliegenden Gesichts- und Körperhälfte, die von der Störung betroffen ist Oft Doppeltsehen | MRT oder CT des Gehirns |
Störungen, die den unteren Teil des Stammhirns beeinflussen, so wie
| Empfindungsverlust auf derselben Seite des Gesichts und auf der gegenüberliegenden Körperhälfte von jener, die von der Störung betroffen ist Häufige Sichtprobleme und Schwierigkeiten beim Kauen, Schlucken und Sprechen | MRT des Gehirns |
Taubheitsgefühl an den Beinen und dem Oberkörper auf beiden Seiten | ||
Störungen, die die Breite des Rückenmarks beeinflussen, wie
| Empfindungsverlust und meistens Schwäche unterhalb einer bestimmten Körperebene Kein Empfindungsverlust am Gesicht Normalerweise Harnverhalt, Verlust der Darm- und Blasenkontrolle (Inkontinenz) und/oder verminderte sexuelle Reaktion, einschließlich erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung) bei Männern | Rückenmark-MRT |
Das Cauda-equina-Syndrom Kauda-Syndrom , verursacht durch Druck, das folgendermaßen entstehen kann
| Taubheitsgefühl, vor allem an den Oberschenkeln, das Gesäß, die Blase, die Genitalien und den Bereich zwischen ihnen (Reiterhosenbereich) Normalerweise Schmerzen im unteren Rückenbereich Oft Harnverhalt, Verlust der Darm- und Blasenkontrolle (Inkontinenz) und/oder verminderte sexuelle Reaktion, einschließlich erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung) bei Männern | Rückenmark-MRT |
Zentrales Rückenmarksyndrom (durch Verletzung, einen Tumor oder eine Zyste Zyste des Rückenmarks oder Stammhirns ) | Taubheit und Schwächegefühl, das hauptsächlich Schultern und Arme betrifft | MRT |
Polyneuropathien Polyneuropathie (gleichzeitige Fehlfunktion mehrerer peripherer Nerven im gesamten Körper), verursacht durch
| Taubheitsgefühl und Empfindungsstörungen in fast denselben Bereichen beider Körperseiten, hauptsächlich an den Füßen und Händen Manchmal Schwäche und Reflexverlust | Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit Elektromyografie und Messung der Nervenleitfähigkeit Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr Weitere Tests abhängig von der vermuteten Störung |
Demyelinisierende Erkrankungen Überblick über demyelinisierende Erkrankungen (Erkrankungen, die dazu führen, dass sich die Nerven entzünden und ihre Außenschicht [Myelinscheide] verlieren), wie z. B.:
| Häufig Schwäche oder Schwerfälligkeit und ungewöhnliche Empfindungen (wie Kribbeln oder Taubheit) Gelegentliche Veränderungen der Sicht und der Sprache | MRT des Gehirns und der Wirbelsäule Spinalpunktion Spinalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr |
Teilweises Taubheitsgefühl einer Gliedmaße | ||
Störungen, die eine Spinalnervenwurzel betreffen, so wie
| Schmerzen, die
Häufige Schwäche und/oder verminderte oder fehlende Reflexe in einem durch Nervenwurzeln versorgten Bereich | MRT oder CT des Rückenmarks Manchmal Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit und Elektromyografie |
Störungen, die einen Plexus beeinflussen Plexusschäden (ein Netzwerk von Nervenfasern), wie
| Taubheitsgefühl, Schmerzen und/oder Schwäche in einem relativ großen Bereich einer Extremität | Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit und Elektromyografie MRT |
Mononeuropathie Mononeuropathie | Taubheitsgefühl mit oder ohne Schmerzen Häufige Schwäche und verminderte oder fehlende Reflexe in einem durch einen Nerv versorgten Bereich | Manchmal eine ärztliche Untersuchung allein Manchmal Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit und Elektromyografie |
*Zu den Merkmalen zählen Symptome und Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
†Obwohl eine ärztliche Untersuchung immer durchgeführt wird, wird sie in dieser Spalte nur erwähnt, wenn die Diagnose manchmal nur durch eine ärztliche Untersuchung ohne Tests gestellt werden kann. | ||
CT = Computertomografie; MRT = Magnetresonanztomografie. |