Bei einer Pleurapunktion wird Flüssigkeit abgezogen, die sich im Pleuraraum angesammelt hat (sogenannter Pleuraerguss Pleuraerguss ). Die zwei Hauptgründe für eine Pleurapunktion sind:
Entnahme einer Flüssigkeitsprobe für diagnostische Tests
Linderung der Kurzatmigkeit, die durch das Zusammenpressen von Lungengewebe verursacht wird
Während des Eingriffs sitzt der Patient mit abgestützten Armen bequem nach vorne gelehnt. Ein kleiner Hautbereich am Rücken wird desinfiziert und örtlich betäubt. Anschließend wird eine Nadel zwischen zwei Rippen und in die Brusthöhle, aber nicht bis in die Lunge, eingeführt und etwas Flüssigkeit in eine Spritze abgezogen. Häufig wird der Eingriff mit Ultraschall Bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs als Sichtkontrolle durchgeführt (um zu sehen, wo die Nadel eingeführt werden muss). Die Zusammensetzung der Flüssigkeit wird analysiert; dabei wird auch geprüft, ob Bakterien oder Krebszellen vorhanden sind.
Wenn sich eine große Menge Flüssigkeit angesammelt hat, muss diese eventuell über einen Plastikkatheter in einen größeren Behälter als eine Spritze abgeleitet werden. Wenn die Flüssigkeit über mehrere Tage hinweg abgeleitet werden muss, wird ein größerer Schlauch (Thorax- oder Pleuradrainage Einführen einer Thoraxdrainage Bei einer Thoraxdrainage (auch als Thorakoskopie bezeichnet) wird ein Schlauch in den Bereich zwischen der Lunge und der Brustwand eingeführt (dem Pleuraraum). Damit wird bei einer kollabierten... Erfahren Sie mehr ) in den Brustkorb gelegt, über den kontinuierlich Flüssigkeit abgesaugt wird.
Das Risiko für Komplikationen während und nach einer Pleurapunktion ist gering. Patienten können Hustenreiz oder Schmerzen verspüren, wenn sich die Lunge mit Luft füllt und gegen die Brustwand drückt. Außerdem kann ihnen kurzfristig leicht schwindlig werden, und sie können in Atemnot geraten. Weitere mögliche Komplikationen (grob nach Häufigkeit aufgeführt) sind:
Punktur der Lunge, wobei Luft in den Pleuraspalt gelangt (Pneumothorax Pneumothorax Der Pneumothorax bezeichnet das Vorhandensein von Luft zwischen den zwei Schichten der Pleura (dünne, durchsichtige, zweischichtigen Membran, welche die Lunge überzieht und die Innenseite der... Erfahren Sie mehr
)
Blutungen in den Pleuraspalt oder die Brustwand
Ohnmacht
Infektion
Punktur der Milz oder Leber
Flüssigkeit kann sich in der Lunge selbst ansammeln (Lungenödem), wenn eine große Flüssigkeitsmenge, die wochen- oder monatelang vorhanden war, schnell entfernt wird
Mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs Bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs Zu den bildgebenden Verfahren des Brustkorbs zählen: Röntgenaufnahmen Computertomografie (CT) CT-Angiografie Magnetresonanztomografie (MRT) Erfahren Sie mehr nach dem Eingriff kann überprüft werden, ob es zu Komplikation kam.
(Siehe auch Krankengeschichte und körperliche Untersuchung auf Lungenerkrankungen Krankengeschichte und körperliche Untersuchung auf Lungenerkrankungen Der Arzt oder die Ärztin fragt den Patienten zuerst nach seinen Symptomen. Engegefühl oder Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit ( Dyspnoe) im Ruhezustand oder bei körperlicher Belastung, trockener... Erfahren Sie mehr .)