Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Aszites

Von

Danielle Tholey

, MD, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Feb 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bei Bauchwassersucht (Aszites) sammelt sich proteinhaltige (aszitische) Flüssigkeit in der Bauchhöhle an.

Ursachen des Aszites

Die häufigste Ursache von Aszites ist:

  • Leberkrankheit

Aszites tritt eher bei längeren (chronischen) als bei akuten Lebererkrankungen von kurzer Dauer auf. Er wird meistens hervorgerufen durch

Bei Patienten mit einer Lebererkrankung sickert die aszitische Flüssigkeit von der Oberfläche der Leber und des Darmes in den Bauchraum und sammelt sich dort an. Dafür ist eine Kombination von Faktoren verantwortlich. Hierzu zählen folgende:

Auch tritt Albumin meist aus den Blutgefäßen in den Bauchraum aus. Normalerweise sorgt Albumin, das wichtigste Protein im Blut, dafür, dass keine Flüssigkeit aus den Blutgefäßen austritt. Mit dem Albumin tritt auch Flüssigkeit aus den Blutgefäßen aus.

Symptome des Aszites

Kleine Flüssigkeitsmengen im Bauchraum verursachen für gewöhnlich keine Symptome. Mäßige Mengen können den Hüftumfang steigen lassen und zu einer Gewichtszunahme führen. Große Mengen können eine Schwellung des Bauchraums (Aufblähung) und Beschwerden verursachen. Der Bauch ist angespannt und der Bauchnabel wird flach oder sogar nach außen gedrückt.

Der Druck des aufgeschwollenen Bauches auf den Magen führt bisweilen zu Appetitlosigkeit, der Druck auf die Lunge manchmal zu Kurzatmigkeit.

Komplikationen bei Aszites

Manchmal kommt es zu einer spontanen bakteriellen Bauchfellentzündung (Peritonitis) (Infektion der aszitischen Flüssigkeit ohne ersichtlichen Grund). Dies kommt bei Patienten mit Aszites und Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe ersetzt... Erfahren Sie mehr Leberzirrhose häufig vor, insbesondere bei Alkoholikern.

Bei einer spontanen bakteriellen Bauchfellentzündung kommt es gewöhnlich zu Beschwerden im Bauchraum und einem schmerzempfindlichen Bauch. Weitere Symptome können Fieber und ein allgemeines Unwohlsein sein. Die Patienten werden möglicherweise verwirrt, verlieren die Orientierung und sind benommen. Unbehandelt ist diese Infektion lebensbedrohlich. Sie wird deshalb so rasch wie möglich mit entsprechenden Antibiotika behandelt.

Diagnose des Aszites

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Manchmal eine bildgebende Untersuchung wie z. B. mit Ultraschall

  • Manchmal Beurteilung der aszitischen Flüssigkeit

Beim Abklopfen des Bauches macht die Flüssigkeit ein dumpfes Geräusch. Wenn der Bauch des Patienten geschwollen ist, weil der Darm durch Gas gespannt ist, verursacht das Abklopfen ein hohles Geräusch. Doch bei einer solchen ärztlichen Untersuchung wird die aszitische Flüssigkeit erst bei einem Volumen ab etwa einem Liter entdeckt.

Wenn sich die Ärzte unsicher sind, ob ein Aszites vorliegt oder was die Ursache dafür ist, führen sie möglicherweise eine Ultraschalluntersuchung oder eine Computertomographie (CT) durch (siehe Bildgebende Verfahren von Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren von Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr ). Zusätzlich kann durch Einführen einer Kanüle durch die Bauchwand eine kleine Probe der aszitischen Flüssigkeit entnommen werden – dieser Eingriff nennt sich diagnostische Parazentese Parazentese Parazentese ist das Einführen einer Nadel in die Bauchhöhle zum Ablassen von Flüssigkeit. Normalerweise enthält die Bauchhöhle nur wenig Flüssigkeit. Unter bestimmten Umständen aber kann sich... Erfahren Sie mehr Parazentese . Eine Analyse der Flüssigkeit im Labor kann bei der Bestimmung der Ursache behilflich sein.

Behandlung des Aszites

  • Eine natriumarme Ernährung

  • Diuretika

  • Entfernung der aszitischen Flüssigkeit (therapeutische Parazentese)

  • Manchmal Operation, um den Blutfluss umzuleiten (portosystemischer Shunt) oder Lebertransplantation

  • Bei der spontanen bakteriellen Bauchfellentzündung Antibiotika

Die grundsätzliche Behandlung des Aszites besteht in einer natriumarmen Ernährung mit einem Ziel von höchstens 2.000 mg Natrium pro Tag.

Ist dies nicht wirksam, werden normalerweise zusätzlich Diuretika (wie Spironolacton oder Furosemid) verabreicht. Diuretika sind Arzneimittel, durch welche die Nieren mehr Natrium und Wasser im Urin ausscheiden und die Betroffenen daher mehr Wasser lassen müssen.

Wenn die Bauchwassersucht Beschwerden bereitet oder die Atmung oder Nahrungsaufnahme erschwert, kann die Flüssigkeit durch eine in den Bauchraum eingeführte Kanüle abgezogen werden – dieser Eingriff nennt sich therapeutische Parazentese. Allerdings sammelt sich die Flüssigkeit häufig wieder im Bauch, wenn keine natriumarme Ernährung eingehalten wird und keine Diuretika eingenommen werden. Weil in der Regel viel Albumin aus dem Blut in die Bauchflüssigkeit austritt, kann Albumin intravenös zugeführt werden.

Wird eine spontane bakterielle Bauchfellentzündung festgestellt, werden Antibiotika wie Cefotaxim verabreicht. Da diese Infektion häufig innerhalb eines Jahres erneut auftritt, wird nach Abklingen der ersten Infektion ein anderes Antibiotikum (wie Norfloxacin) verschrieben, um dies zu verhindern.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN