Eine Hepatitis C verursacht häufig erst dann Symptome, wenn die Leber stark geschädigt ist.
Die Diagnose einer chronischen Hepatitis C stützt sich auf Bluttests.
Wenn eine chronische Hepatitis C eine Zirrhose verursacht hat, wird der Betroffene alle sechs Monate auf Leberkrebs untersucht.
Die chronische Hepatitis C wird mit Virostatika behandelt.
(Siehe auch Übersicht über Hepatitis Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet... Erfahren Sie mehr , Übersicht über chronische Hepatitis Übersicht über chronische Hepatitis Chronische Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die mindestens 6 Monate andauert. Häufige Ursachen sind Virusinfektionen mit Hepatitis B und C sowie bestimmte Arzneimittel und... Erfahren Sie mehr und Hepatitis C, akut Hepatitis C, akut Eine akute Hepatitis C bezeichnet eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-C-Virus verursacht wird und einige Wochen bis zu sechs Monate andauert. Hepatitis C wird über den Kontakt... Erfahren Sie mehr .)
Bei ca. 75 Prozent der Betroffenen wird eine akute Hepatitis C chronisch.
In den USA leiden schätzungsweise 2,4 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis C, weltweit sind es 71 Millionen.
Bei etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten führt eine unbehandelte chronische Hepatitis C zu einer Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr . Dies kann allerdings jahrzehntelang dauern. Das Risiko für Leberkrebs ist in der Regel nur dann erhöht, wenn eine Zirrhose vorliegt.
Es gibt verschiedene Arten des Hepatitis-C-Virus (Genotypen 1 bis einschließlich 6), die bisweilen mit verschiedenen Medikamenten behandelt werden.
Symptome der chronischen Hepatitis C
Viele Betroffene zeigen keine Symptome. Manche fühlen sich allgemein krank (Unwohlsein), verlieren den Appetit, sind erschöpft und haben unbestimmte Bauchschmerzen.
Die ersten spezifischen Symptome sind häufig die einer Zirrhose oder Komplikationen einer Zirrhose. Zu diesen Symptomen können gehören
Vergrößerte Milz
Kleine, spinnenartige Blutgefäße auf der Haut (als Spinnennävi bezeichnet)
Rötung der Handflächen
Blutungsneigung (Koagulopathie)
Abbau der Gehirnfunktion aufgrund einer Fehlfunktion der Leber (hepatische Enzephalopathie Hepatische Enzephalopathie Bei der hepatischen Enzephalopathie verschlechtert sich die Gehirnfunktion bei Patienten mit einer schweren Lebererkrankung aufgrund giftiger Substanzen, die normalerweise von der Leber entfernt... Erfahren Sie mehr )
Die Gehirnfunktion verschlechtert sich, weil die stark geschädigte Leber giftige Substanzen nicht wie gewohnt aus dem Blut entfernen kann. Diese Substanzen sammeln sich dann im Blut an und gelangen ins Gehirn. Normalerweise entfernt die Leber diese aus dem Blut, spaltet sie auf und scheidet sie als harmlose Nebenprodukte in die Galle (die grünlich-gelbe Flüssigkeit, welche die Verdauung unterstützt) oder das Blut aus (siehe Funktionen der Leber Funktionen der Leber Die keilförmige Leber ist das größte – und in gewisser Weise komplexeste – Organ im Körper. Als eine Art chemische Fabrik hat sie viele lebenswichtige Funktionen inne: Unter anderem reguliert... Erfahren Sie mehr ). Die Behandlung der hepatischen Enzephalopathie kann verhindern, dass die Verschlechterung der Gehirnfunktion dauerhaft wird.
Screening auf chronische Hepatitis C
Bestimmte Personen sollten mit ihrem Arzt über einen Hepatitis-C-Test sprechen, unabhängig davon, ob sie Symptome zeigen oder nicht. Ein Routinescreening wird allen Personen ab 18 Jahren empfohlen, unabhängig von ihren Risikofaktoren.
Ein Screening wird auch für Personen unter 18 Jahren empfohlen, die folgende Merkmale aufweisen:
Aktuelle oder frühere Injektion von Drogen, auch wenn es sich nur um einmaligen Konsum handelt
Inhalation von Drogen
Männer, die gleichgeschlechtlichen Sexualverkehr praktizieren
Aktuelle oder frühere Behandlung mit einer langfristigen Hämodialyse
Auffällige Ergebnisse im Lebertest oder unerklärliche chronische Lebererkrankung
Arbeit in der Gesundheitsversorgung oder öffentlichen Sicherheit und Kontakt mit dem Blut einer mit Hepatitis C infizierten Person durch einen Nadelstich oder eine andere Verletzung durch einen scharfen Gegenstand
HIV-Infektion oder Beginn der Einnahme eines antiretroviralen Medikaments vor dem Kontakt mit dem HI-Virus
Gefängnisaufenthalt
Kinder von Frauen mit Hepatitis C
Solche Tests sind wichtig, da Symptome möglicherweise erst Jahre nach der Erstansteckung entstehen, wenn die Infektion die Leber bereits stark geschädigt hat.
Diagnose einer chronischen Hepatitis C
Bluttests
Der Verdacht auf eine chronische Hepatitis C besteht, wenn
die Betroffenen typische Symptome aufweisen.
(aus anderen Gründen durchgeführte) Bluttests ungewöhnlich hohe Leberenzymwerte ergeben.
bei den Betroffenen zuvor eine akute Hepatitis C festgestellt wurde.
Die Untersuchung auf eine chronische Hepatitis beginnt in der Regel mit Bluttests zur Beurteilung, wie gut die Leber ihre Funktionen wahrnimmt und ob sie geschädigt ist (Lebertests Tests zu Leberwerten im Blut Lebertests sind Blutuntersuchungen und stellen eine nichtinvasive Möglichkeit dar, vorsorgliche Untersuchungen auf Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis bei gespendetem Blut) vorzunehmen und ihren... Erfahren Sie mehr ). Mit Lebertests kann man die Konzentration von Leberenzymen und anderen von der Leber produzierten Substanzen bestimmen. Diese Tests können dabei helfen, die Diagnose „Hepatitis C“ zu stützen oder auszuschließen und den Schweregrad der Leberschädigung zu beurteilen.
Wenn Tests auf eine Hepatitis hindeuten, werden weitere Tests durchgeführt, um das Blut auf Hepatitis-B- und -C-Viren zu überprüfen. Beide können eine chronische Hepatitis verursachen. Diese Bluttests können Teile bestimmter Viren (Antigene), spezifische Antikörper, die der Körper zur Bekämpfung des Virus bildet, sowie manchmal genetisches Material (RNA oder DNA) des Virus bestimmen. Wenn der Arzt nur eine chronische Hepatitis C vermutet, können Bluttests nur auf dieses Virus durchgeführt werden.
Wenn eine chronische Hepatitis C bestätigt wird, überprüfen die Ärzte den Patienten auch auf eine HIV- und Hepatitis-B-Infektion, da diese Infektionen häufig auf dem gleichen Weg verbreitet werden (Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Blut und Sperma).
Nach der Diagnose können Tests durchgeführt werden, um die Schwere der Leberschädigung sowie die Ursachen der Lebererkrankung zu bestimmen. Tests können Folgendes umfassen
Spezielle bildgebende Verfahren, wie Ultraschallelastographie und Magnetresonanz-Elastographie Diagnose Bei der Fibrose handelt es sich um die Bildung einer auffällig hohen Menge an Narbengewebe in der Leber. Sie tritt auf, wenn die Leber geschädigte Zellen reparieren und ersetzen will... Erfahren Sie mehr
Bluttests zur Messung von Substanzen (sogenannten Markern), die anzeigen, ob eine Fibrose vorliegt und wie ausgeprägt diese ist
Bei der Ultraschallelastographie und Magnetresonanz-Elastographie werden Schallwellen am Bauch verwendet, um die Steifheit des Lebergewebes zu bestimmen.
Screening auf Leberkrebs
Bei Patienten mit chronischer Hepatitis C und einer umfassenden Vernarbung in der Leber (Fibrose Leberfibrose Bei der Fibrose handelt es sich um die Bildung einer auffällig hohen Menge an Narbengewebe in der Leber. Sie tritt auf, wenn die Leber geschädigte Zellen reparieren und ersetzen will... Erfahren Sie mehr oder Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr ) wird das Screening auf Leberkrebs alle 6 Monate durchgeführt. Dazu können gehören:
Ultraschall
Bisweilen Bluttests zur Messung des Alphafetoproteinspiegels
Der Alphafetoproteinwert (ein Protein, das normalerweise von unreifen Leberzellen im Fötus produziert wird) steigt in der Regel, wenn sich Leberkrebs bildet.
Behandlung der chronischen Hepatitis C
Antivirale Medikamente
Die chronische Hepatitis C wird mit sogenannten direkt wirkenden Virostatika behandelt. Dazu werden in der Regel verschiedene Arzneimittel zeitgleich verwendet.
Eine chronische Hepatitis C sollte behandelt werden, es sei denn, der Patient leidet an einer anderen Erkrankung, die nicht auf die Behandlung anspricht und die Lebenserwartung verkürzt.
Die Behandlung hängt vom Genotyp des Hepatitis-C-Virus ab, das die Infektion verursacht, von der Schwere der Leberschädigung sowie früheren Behandlungen gegen Hepatitis C. Neue Virostatika zur Hepatitis-C-Behandlung befinden sich in der Entwicklung, weswegen sich auch die Behandlungsempfehlungen rasch ändern.
Zur Behandlung von Hepatitis C stehen zahlreiche direkt wirkende Virostatika zur Verfügung. Diese Medikamente sind hochwirksam und weisen sehr geringe Nebenwirkungen auf, da sie direkt auf das Virus abzielen. Zu den Medikamenten zählen unter anderem Sofosbuvir, Daclatasvir, Paritaprevir, Ritonavir, Ombitasvir, Dasabuvir, Simeprevir, Elbasvir, Grazoprevir, Velpatasvir, Glecaprevir und Pibrentasvir (alle zum Einnehmen).
Die Behandlung kann zwischen acht und 24 Wochen dauern. Bei der Behandlung von Hepatitis C kann das Virus aus dem Körper entfernt werden. Dadurch können die Entzündung gestoppt und die Vernarbungen verhindert werden, was das Risiko einer Zirrhose reduziert.
Ribavirin wird manchmal dem Behandlungsschema hinzugefügt, um die Wirksamkeit der Virostatika zu steigern, kann jedoch Geburtsfehler verursachen. Sowohl Männer als auch Frauen, die diese Arzneimittel einnehmen, sollten während der Behandlung und 6 Monate darüber hinaus ein Verhütungsmittel benutzen.
Wenn die chronische Hepatitis C zu einer Schädigung der Leber geführt hat, kann eine Lebertransplantation angezeigt sein. Nach einer Lebertransplantation werden die Hepatitis-C-Patienten häufig mit Virostatika behandelt, was die Heilungschance erhöht.
Nach Abschluss der Behandlung wird mithilfe von Bluttests festgestellt, wie viel Genmaterial des Virus vorliegt. Die Patienten gelten als geheilt, wenn zwölf Wochen nach der Behandlung kein Virus gefunden wird.
Weitere Informationen zur chronischen Hepatitis C
Centers for Disease Control and Prevention: Hepatitis C Questions and Answers for the Public: Diese Website bietet eine Übersicht über Hepatitis C (darunter Definitionen und Informationen zur Statistik). Außerdem enthält sie Informationen zur Übertragung, den Symptomen, Tests, der Behandlung sowie zu Hepatitis C und Erwerbstätigkeit. Aufgerufen am 17.12.2020.