Viele Erkrankungen können die Leber schädigen.
Die Fibrose selbst verursacht keine Symptome, eine starke Vernarbung kann allerdings zu einer Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr
führen, die wiederum Symptome verursacht.
Mithilfe von Bluttests und bildgebenden Verfahren kann eine Fibrose meist festgestellt und ihr Schweregrad eingeschätzt werden. In manchen Fällen ist aber auch eine Leberbiopsie Biopsie der Leber Während eines chirurgischen Eingriffs kann eine Probe des Lebergewebes entnommen werden; diese wird aber häufiger durch das Einstechen einer Kanüle durch die Haut in die Leber gewonnen. Diese... Erfahren Sie mehr notwendig.
Die Behandlung umfasst, wenn möglich, die Korrektur der zugrunde liegenden Erkrankung.
Die Fibrose und Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr sind keine spezifischen Störungen, sondern das Ergebnis anderer Ursachen für Leberschädigungen.
Eine Fibrose entsteht, wenn die Leber wiederholt oder dauerhaft geschädigt wird. Bei einer einzelnen Schädigung, selbst bei einer schweren (wie bei einer akuten Hepatitis Übersicht über akute Virushepatitis Bei einer akuten Virushepatitis wird eine Entzündung der Leber durch eine Infektion mit einem der fünf Hepatitisviren ausgelöst. Bei den meisten Menschen beginnt die Entzü... Erfahren Sie mehr ) repariert sich die Leber häufig selbst, indem neue Leberzellen gebildet werden, wenn alte abgestorben sind, und diese dann an das Netz aus Bindegewebe geheftet werden (ein eigenes strukturelles Gerüst). Wenn jedoch eine Verletzung wiederholt oder dauerhaft auftritt (wie bei einer chronischen Hepatitis Übersicht über chronische Hepatitis Chronische Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die mindestens 6 Monate andauert. Häufige Ursachen sind Virusinfektionen mit Hepatitis B und C sowie bestimmte Arzneimittel und... Erfahren Sie mehr ), versuchen die Leberzellen den Schaden zu reparieren, was allerdings zur Bildung von Narbengewebe führt (Fibrose). Eine Fibrose kann schneller entstehen, wenn sie durch eine Verstopfung in den Gallengängen Übersicht über Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen Die Leber produziert Galle, eine zähe, klebrige, grünlich-gelbe Flüssigkeit. Galle unterstützt die Verdauung, indem sie die Aufnahme von Cholesterin, Fetten und fettlöslichen Vitaminen aus dem... Erfahren Sie mehr verursacht wird.
Das Narbengewebe ersetzt die Leberzellen, führt aber im Gegensatz zu den Leberzellen keine Funktionen aus. Das Narbengewebe kann zu einer Deformierung der inneren Struktur der Leber führen und den Blutfluss in die und innerhalb der Leber behindern, wodurch die Leberzellen unterversorgt werden. Ohne eine ausreichende Blutversorgung sterben diese Zellen ab und es wird noch mehr Narbengewebe gebildet. Auch der Blutdruck in der Vene, die Blut vom Darm zur Leber bringt (Pfortader), steigt – dies wird als portale Hypertonie Portale Hypertonie Portale Hypertonie ist ein auffälliger Bluthochdruck in der Pfortader (der großen Vene, die Blut vom Darm zur Leber bringt) und ihren Kapillargebieten. Zirrhose (Vernarbungen, welche... Erfahren Sie mehr bezeichnet.
Wenn die Ursache schnell gefunden und korrigiert wird, kann eine Fibrose manchmal rückgängig gemacht werden. Nach Monaten oder sogar Jahren wiederholter oder dauerhafter Schädigung breitet sich eine Fibrose allerdings aus und wird chronisch. Das Narbengewebe kann abgegrenzte Bereiche in der Leber bilden, durch welche die innere Struktur der Leber zerstört und ihre Regenerations- und Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Diese schwere Narbenbildung wird als Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr bezeichnet.
Ursachen der Leberfibrose
Verschiedene Krankheiten und Medikamente können die Leber wiederholt oder dauerhaft schädigen und dadurch zu einer Fibrose führen (siehe Tabelle Einige Umstände und Medikamente, die zu einer Fibrose der Leber führen können Einige Umstände und Medikamente, die zu einer Fibrose der Leber führen können Bei der Fibrose handelt es sich um die Bildung einer auffällig hohen Menge an Narbengewebe in der Leber. Sie tritt auf, wenn die Leber geschädigte Zellen reparieren und ersetzen will... Erfahren Sie mehr ).
In den Vereinigten Staaten sind die häufigsten Ursachen
Nichtalkoholische Fettleber Fettleber Fettleber ist eine auffällige Einlagerung von gewissen Fetten (Triglyzeriden) in den Leberzellen. Patienten mit Fettleber fühlen sich möglicherweise müde oder haben leichte Bauchbeschwerden... Erfahren Sie mehr (eine nicht durch Alkohol bedingte Fettleber – nichtalkoholische Steatohepatitis)
Diese kommt normalerweise bei Personen mit Übergewicht Adipositas Adipositas oder Fettleibigkeit bezeichnet ein übermäßig hohes Körpergewicht. Sie wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die für gewöhnlich dazu führen, dass mehr... Erfahren Sie mehr , Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge... Erfahren Sie mehr oder Prädiabetes und/oder hohen Fettwerten (Lipidwerten) und Cholesterinwerten Übersicht über Störungen des Cholesterin- und Fettstoffwechsels Der Körper braucht Fette für Wachstum und Energiegewinnung. Er verwendet sie auch, um Hormone und andere Substanzen, die für den Erhalt der Körperfunktionen benötigt werden, zusammenzubauen... Erfahren Sie mehr im Blut vor. Diese Kombination aus Risikofaktoren für eine Fettleber wird häufig als metabolisches Syndrom Metabolisches Syndrom Das metabolische Syndrom ist durch einen großen Taillenumfang aufgrund überschüssigen Bauchfetts, Bluthochdrucks, des Nicht-Ansprechens auf Insulin (Insulin-Resistenz) oder von... Erfahren Sie mehr bezeichnet. In den letzten Jahren trat das metabolische Syndrom, das zu einer nichtalkoholischen Fettleber führt, in den Vereinigten Staaten immer häufiger auf. Weltweit ist die Virushepatitis B (siehe Tabelle Hepatitisviren Hepatitisviren Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet... Erfahren Sie mehr ) eine häufige Ursache. Manchmal ist die Ursache der Fibrose auch unbekannt.
Symptome der Leberfibrose
Die Fibrose selbst verursacht keine Symptome. Die Symptome können Folge der Grunderkrankung der Fibrose sein. Wenn die Fibrose fortschreitet, kann zudem eine Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr entstehen. Die Zirrhose kann zu Komplikationen führen (wie portaler Hypertonie Symptome Portale Hypertonie ist ein auffälliger Bluthochdruck in der Pfortader (der großen Vene, die Blut vom Darm zur Leber bringt) und ihren Kapillargebieten. Zirrhose (Vernarbungen, welche... Erfahren Sie mehr ), die dann wiederum Symptome verursachen.
Diagnose der Leberfibrose
Untersuchung durch den Arzt
Manchmal Bluttests und/oder bildgebende Verfahren
Mitunter Leberbiopsie
Wenn eine Person eine Erkrankung hat oder ein Arzneimittel anwendet, die bzw. das zu einer Fibrose führen kann oder wenn Routine-Bluttests zur Beurteilung der Leber Tests zu Leberwerten im Blut Lebertests sind Blutuntersuchungen und stellen eine nichtinvasive Möglichkeit dar, vorsorgliche Untersuchungen auf Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis bei gespendetem Blut) vorzunehmen und ihren... Erfahren Sie mehr darauf hindeuten, dass die Leber geschädigt ist oder nicht richtig arbeitet, wird eine Fibrose vermutet. Zur Bestätigung der Diagnose werden dann Tests durchgeführt. Wird eine Fibrose festgestellt, wird anschließend ihr Schweregrad bestimmt. Zu diesen Tests zählen bildgebende Verfahren, Bluttests, Leberbiopsien und manchmal spezielle Bildgebungstests, um zu bestimmen, wie steif die Leber ist.
Mit bildgebenden Verfahren Bildgebende Verfahren von Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr wie einer Ultraschalluntersuchung, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich eine frühe oder moderat fortgeschrittene Fibrose nicht erkennen. Diese Tests können jedoch Auffälligkeiten zeigen, die eine Zirrhose und portale Hypertonie begleiten können (z. B. vergrößerte Milz Vergrößerte Milz Eine vergrößerte Milz ist selbst keine Erkrankung, sondern immer die Folge einer anderen Grunderkrankung. Viele Krankheiten verursachen eine vergrößerte Milz. Viele Erkrankungen, einschließlich... Erfahren Sie mehr oder Varizen Portale Hypertonie Portale Hypertonie ist ein auffälliger Bluthochdruck in der Pfortader (der großen Vene, die Blut vom Darm zur Leber bringt) und ihren Kapillargebieten. Zirrhose (Vernarbungen, welche... Erfahren Sie mehr ).
Bestimmte kombinierte Bluttests können zwischen zwei verschiedenen Ausprägungen der Fibrose unterscheiden:
Keine Fibrose oder geringgradige Fibrose
mittelschwere bis schwere Verstauchungen
Mit diesen Tests kann nicht verlässlich zwischen einer mittelgradigen bzw. hochgradigen Fibrose unterschieden werden. Die Prognose bei Patienten mit chronischer Virushepatitis kann anhand der Schwere der Fibrose gestellt werden.
Die Leberbiopsie Biopsie der Leber Während eines chirurgischen Eingriffs kann eine Probe des Lebergewebes entnommen werden; diese wird aber häufiger durch das Einstechen einer Kanüle durch die Haut in die Leber gewonnen. Diese... Erfahren Sie mehr ist die zuverlässigste Art, eine Fibrose zu erkennen und sie in Stadien einzuteilen (d. h. die Menge an Fibrose zu bestimmen) und die ihr zugrunde liegende Erkrankung zu bestimmen. Die Biopsie wird meist durchgeführt, wenn die Diagnose unklar ist oder um zu bestimmen, ob die Fibrose zu einer Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr fortgeschritten ist (zum Beispiel bei Hepatitis C). Da die Leberbiopsie invasiv ist und Komplikationen verursachen kann, werden zunächst Bluttests durchgeführt, um die Ausprägungen der Fibrose zu bestimmen. Eine Leberbiopsie erfolgt nur dann, wenn es sich um eine mittelgradige oder hochgradige Erkrankung handelt. Ärzte setzen immer mehr auf spezielle bildgebende Verfahren als nichtinvasive Alternativen zur Biopsie.
Mit speziellen bildgebenden Verfahren kann bestimmt werden, wie steif die Leber ist. Je steifer das Lebergewebe ist, umso schwerer ist die Fibrose wahrscheinlich. Diese Tests (Ultraschallelastographie, Magnetresonanz-Elastographie und Acoustic Radiation Force Impulse Imaging) verwenden Schallwellen am Bauch, um die Steifheit des Lebergewebes zu bestimmen. Im Gegensatz zu einer Leberbiopsie sind diese Tests nicht invasiv und bieten daher einige Vorteile. Die Ultraschallelastographie und Magnetresonanz-Elastographie kommen bei Patienten mit einer Virushepatitis C zur Bestimmung einer Fibrose zum Einsatz. Auch bei Personen mit einer Fettleber werden diese Tests verwendet. Auch wenn ein herkömmlicher Ultraschall bei stark übergewichtigen Personen (mit Risiko einer Fettleber Fettleber Fettleber ist eine auffällige Einlagerung von gewissen Fetten (Triglyzeriden) in den Leberzellen. Patienten mit Fettleber fühlen sich möglicherweise müde oder haben leichte Bauchbeschwerden... Erfahren Sie mehr ) möglicherweise nicht zuverlässig ist, steht spezielles Gerätezubehör zur Verfügung, um verlässliche Ultraschallelastographie-Messungen bei fettleibigen Personen zu ermöglichen.
Behandlung der Leberfibrose
Der Fokus liegt auf der Behandlung der Ursache. Dadurch kann eine weitere Vernarbung der Leber häufig gestoppt oder verlangsamt und manchmal sogar Verbesserungen erzielt werden. Diese Behandlung kann Folgendes umfassen:
Anwendung von Virostatika zur Entfernung des Virus bei chronischer Virushepatitis Übersicht über chronische Hepatitis Chronische Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die mindestens 6 Monate andauert. Häufige Ursachen sind Virusinfektionen mit Hepatitis B und C sowie bestimmte Arzneimittel und... Erfahren Sie mehr
Anwendung von Arzneimitteln zur Entfernung von Schwermetallen bei Eisenüberlastung (Hämochromatose Hämochromatose Die Hämochromatose ist eine Erbkrankheit, die dazu führt, dass der Körper zu viel Eisen aufnimmt, sodass das Eisen im Körper angereichert wird und Organe beschädigt... Erfahren Sie mehr
) oder Wilson-Krankheit Wilson-Krankheit Bei Morbus Wilson, einer Erbkrankheit, gibt die Leber überschüssiges Kupfer nicht wie üblich an den Gallensaft ab. Das Kupfer sammelt sich daher in der Leber an, was zu Leberschä... Erfahren Sie mehr
(Kupferablagerung)
Absetzen des Arzneimittels, das die Fibrose verursacht
Entfernung oder Auflösen einer Blockade der Gallengänge
Gewichtsreduzierung und Kontrolle des Blutzuckers und der Lipidwerte bei nichtalkoholischer Fettleber Fettleber Fettleber ist eine auffällige Einlagerung von gewissen Fetten (Triglyzeriden) in den Leberzellen. Patienten mit Fettleber fühlen sich möglicherweise müde oder haben leichte Bauchbeschwerden... Erfahren Sie mehr
Es stehen keine Medikamente zur Verfügung, die die Bildung von Narbengewebe wirksam und sicher aufhalten können. Weitere Medikamente zur Behandlung der Fibrose werden allerdings derzeit erforscht. Silymarin, ein starkes Antioxidans, das im Heilkraut Mariendistel Mariendistel Die Mariendistel ist eine Pflanze mit lila Blüten. Saft und Samen der Pflanze enthalten den aktiven Wirkstoff Silymarin, ein starkes Antioxidans. Oft wird von Silymarin gesprochen, wenn Mariendistel... Erfahren Sie mehr zu finden ist, wird manchmal zur Behandlung der Fibrose eingesetzt. Außer wenn es in Kombination mit bestimmten Arzneimitteln zur Behandlung von Hepatitis C angewendet wird, scheint es zwar sicher, allerdings nicht wirksam zu sein. Kaffee kann die Leber vor Fibrose schützen.