Was ist das männliche Fortpflanzungssystem?
Das männliche Fortpflanzungssystem ist das System im Körper eines Mannes, das der Zeugung von Kindern dient. Einige Bestandteile des Fortpflanzungssystems des Mannes, wie der Penis und die Harnröhre, gehören auch zum Harnsystem Übersicht Harnwege Normalerweise hat jeder Mensch zwei Nieren. Die restlichen Harnwege bestehen aus: zwei Harnleitern (welche die Nieren mit der Blase verbinden), der Blase (ein dehnbarer, von einer Muskelschicht... Erfahren Sie mehr . Das Harnsystem produziert Urin und scheidet diesen aus dem Körper aus.
Das männliche Fortpflanzungssystem umfasst Folgendes:
Hoden: Zwei Hoden im Hodensack bilden Spermien und Testosteron, ein männliches Sexualhormon.
Nebenhoden: Organ, das mit dem Hoden verbunden ist und in dem Spermien gesammelt werden und reifen
Samenleiter: Röhre, in der die Spermien von den Nebenhoden zum Penis transportiert werden
Samenblasen und Prostata: Organe, die die Flüssigkeit für den Samen bilden
Harnröhre: Röhre, in der Urin und die Samenflüssigkeit durch den Penis transportiert werden
Penis: Das Sexualorgan des Mannes, das sich bei sexueller Erregung mit Blut füllt und so zu einer Erektion führt.

Die männlichen Geschlechtsorgane
![]() |
Wie funktioniert das männliche Fortpflanzungssystem?
Zu den wichtigsten Aktivitäten des männlichen Fortpflanzungssystems gehört Folgendes:
Pubertät Pubertät bei Jungen In der Pubertät wachsen und entwickeln sich Kinder und Jugendliche beider Geschlechter; sie fangen an, Körpermerkmale eines erwachsenen Menschen auszubilden, wie Brüste oder Gesichtsbehaarung... Erfahren Sie mehr : Bereitet den Körper auf die Bildung von Spermien und auf den Geschlechtsverkehr vor.
Erektion: Lässt den Penis steif werden, damit der Geschlechtsverkehr vollzogen werden kann.
Ejakulation: Ausstoßung des Spermas (Samenerguss)
Was sind Spermien und Sperma?
Spermien sind die männlichen Keimzellen, die die Eizelle einer Frau befruchten Entwicklung des Fötus Die Schwangerschaftswochen werden ab dem ersten Tag Ihrer letzten Periode berechnet. Normalerweise wird Ihr Baby nach 40 Wochen geboren. Sie sind in der ersten Woche noch gar nicht schwanger... Erfahren Sie mehr und damit eine Schwangerschaft beginnen.
Das Sperma ist die Flüssigkeit, die die Spermien enthält (Samenflüssigkeit) und bei der Ejakulation aus dem Penis ausgestoßen wird.
Die Hoden bilden Millionen Spermien, die in die Nebenhoden gebracht werden und dort heranreifen. Darauf wandern sie auf ihrem Weg zur Harnröhre und aus dem Penis durch eine als Samenleiter bezeichnete lange Röhre.
Sperma besteht aus Spermien und viel Flüssigkeit, die die Spermien nährt und transportiert. Die Flüssigkeit wird von den Samenblasen und der Prostata gebildet und wird bei der Ejakulation mit Spermien vermischt.
Was ist eine Erektion?
Man spricht von einer Erektion, wenn der Penis groß und steif (erigiert) wird. Erektionen treten bei sexueller Erregung auf; sowohl physische als auch mentale Faktoren machen eine Erektion möglich.
Während einer Erektion füllt sich das Innere des Penis mit Blut, wodurch der Penis länger, breiter und steifer wird. Der Penis füllt sich mit Blut, da sich die Arterien, die den Penis mit Blut versorgen, weiten und so mehr Blut hineinfließt. Zudem verengen sich die Venen, damit weniger Blut hinausfließen kann.
Was ist eine Ejakulation?
Bei einer Ejakulation handelt es sich um das Ausstoßen von Sperma aus dem Penis (Samenerguss). Sexuelle Stimulation führt zum Orgasmus (Höhepunkt der sexuellen Erregung). Während eines Orgasmus ziehen sich die Muskeln zusammen und drücken das Sperma in die Harnröhre und drücken es aus dem Penis heraus.
Was passiert nach der Ejakulation?
Nach der Ejakulation oder wenn die sexuelle Stimulation aufhört, fließt mehr Blut aus dem Penis und weniger Blut fließt hinein, was dazu führt, dass der Penis erschlafft. Eine gewisse Zeit lang kann es zu keiner weiteren Erektion kommen – bei jungen Männern sind das in der Regel ungefähr 20 Minuten.
Was kann beim männlichen Fortpflanzungssystem schiefgehen?
Einige Probleme mit dem männlichen Fortpflanzungssystem betreffen Hormone, zum Beispiel:
Zu den anderen Problemen mit dem Fortpflanzungssystem zählt Folgendes:
Viele Krankheiten, wie Infektionen und Krebs, können das männliche Fortpflanzungssystem beeinträchtigen.