Nocardia-Bakterien können die Lunge infizieren, wenn sie eingeatmet werden, und die Haut, wenn sie durch eine Schnitt- oder Schürfwunde in die Haut eindringen.
Symptome sind davon abhängig, ob die Bakterien die Lunge (wo sie üblicherweise Husten, Fieber, Schüttelfrost, Brustschmerzen, Schwäche und Appetitlosigkeit hervorrufen) oder die Haut befallen (Abszesse können sich auf die Hautoberfläche entleeren).
Für die Diagnose einer Nokardiose wird eine Probe des infizierten Gewebes unter dem Mikroskop untersucht oder zwecks Ansetzen einer Kultur in ein Labor geschickt.
Nokardiose wird mit einem oder mehreren Antibiotika behandelt.
(Siehe auch Übersicht über Bakterien Übersicht über Bakterien Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr .)
Menschen können sich mit verschiedenen Arten von Nokardien infizieren. Nocardia asteroides ruft in der Regel Infektionen in der Lunge und im ganzen Körper hervor. Eine weitere Art ruft in der Regel Hautinfektionen hervor, besonders bei Menschen, die in tropischen Regionen wohnen.
Menschen können sich unter folgenden Umständen infizieren:
Einatmen von Staub, der Nokardia-Bakterien enthält, was zu einer Lungeninfektion führt.
Mit den Bakterien verseuchter Boden oder Wasser gelangt durch eine Schnitt- oder Schürfwunde in die Haut, was zu einer Hautinfektion führt
Nokardiose wird nur selten von Mensch zu Mensch verbreitet.
Nokardia-Bakterien können sich auf benachbartes Gewebe oder über den Blutkreislauf ausbreiten und jedes beliebige Organ infizieren. Am häufigsten sind Gehirn, Haut, Nieren, Knochen oder Muskeln betroffen. In den infizierten Organen können sich Abszesse (Eiteransammlungen) bilden.
Nokardiosen treten weltweit bei Menschen in jedem Alter auf. Sie kommen jedoch besonders häufig bei älteren Männern und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem vor. Unter den folgenden Umständen wird das Immunsystem geschwächt und damit das Risiko einer Nokardiose erhöht:
Einnahme von Kortikosteroiden oder anderen Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems Medikamente, die eine Immundefizienz verursachen können
in hohen Dosierungen
Lungenerkrankungen
Nokardiose gilt als opportunistische Infektion, da sie bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem vorkommt. Doch rund 20-30 Prozent der von Nokardiose Betroffenen weisen keine Störung oder Erkrankung auf, die das Infektionsrisiko erhöhen würde.
In den Vereinigten Staaten kommt es jedes Jahr zu schätzungsweise 500 bis 1000 neuen Fällen von Nokardiose.
Symptome der Nokardiose
Die Symptome der Nokardiose können kurzfristig (akut) auftreten oder lang andauern (chronisch werden).
Lungeninfektion
Wenn die Lunge infiziert ist, umfassen die Symptome in der Regel Husten, Fieber, Schüttelfrost, Brustschmerzen, Schwäche, Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme.
Hautinfektion
Wenn die Haut infiziert ist, bilden sich oftmals Abszesse in der Haut oder im Gewebe unter der Haut. Die betroffene Hautpartie kann fest, gerötet, warm und berührungsempfindlich sein. Eine eiterhaltige Beule kann sich bilden und sich entweder unter der Haut oder durch die Lymphgefäße Überblick über das Lymphsystem ausbreiten. Zwischen der Beule und der Haut können sich Kanäle bilden, durch die der Eiter an die Hautoberfläche abgeleitet wird.
Infektion des Gehirns
Bei etwa der Hälfte der Patienten mit Nokardiose breitet sich die Infektion auf das Gehirn aus, wo sich eine Eiteransammlung (Abszess) bildet. Ein Hirnabszess löst starke Kopfschmerzen und Symptome wie Schwäche, Verwirrtheit und Anfälle aus.
Diagnose der Nokardiose
Untersuchung unter dem Mikroskop oder Ansetzen von Kulturen
Die Diagnose der Nokardiose erfolgt durch die Identifizierung von Nocardia-Bakterien in einer Probe von infiziertem Gewebe, das unter dem Mikroskop untersucht wird. Alternativ können Proben des infizierten Gewebes in ein Labor geschickt werden, wo etwaige Nocardia-Bakterien als Kultur angelegt und identifiziert werden können. Das infizierte Gewebe wird anhand einer körperlichen Untersuchung, auf einer Röntgenaufnahme oder bei einem anderen bildgebenden Verfahren geortet.
Wenn die Nokardia-Bakterien identifiziert sind, werden sie auf ihre Antibiotikaresistenz getestet (ein Prozess, der als Resistenzprüfung Prüfung eines Mikroorganismus auf Anfälligkeit und Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Medikamenten Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr bezeichnet wird).
Prognose bei Nokardiose
Ohne Behandlung ist eine Nokardiose, welche die Lunge betrifft oder sich ausgebreitet hat, in der Regel tödlich. Selbst bei einer geeigneten Antibiotikabehandlung sterben etwa 10 Prozent der Menschen mit geschwächtem Immunsystem, deren Infektion nur die Lunge betrifft. Hat sich die Infektion ausgebreitet, sterben außerdem mehr als 50 Prozent der Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Hautinfektionen klingen bei den meisten Betroffenen nach einer Behandlung mit Antibiotika ab.
Behandlung der Nokardiose
Antibiotika
Nokardiose wird über mehrere Monate oder noch länger mit einem oder mehreren Antibiotika behandelt. Oft wird dafür Trimethoprim mit Sulfamethoxazol eingesetzt. Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben oder bei denen sich die Infektion ausgebreitet hat, müssen ein zweites Antibiotikum einnehmen. Die Behandlung wird eingeleitet bevor die Testergebnisse vorliegen. Die Antibiotika können später je nach den Ergebnissen der Resistenzprüfung angepasst werden.
Lokalisierte Abszesse erfordern in der Regel einen Einschnitt, eine Drainage und chirurgische Entfernung des toten Gewebes.