Die Betroffenen leiden fast immer an Palpitationen und anderen Symptomen einer Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
(z. B. Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust und/oder Ohnmacht).
Die Diagnose wird anhand einer Elektrokardiographie erstellt.
Die Behandlung kann mit Medikamenten und Verfahren zur Zerstörung abnormer Ventrikelbereiche erfolgen, jedoch ist gewöhnlich ein automatischer implantierbarer Defibrillator erforderlich.
(Siehe auch Übersicht über Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr .)
Der elektrische Strom, der jeden Herzschlag auslöst, wird von dem Schrittmacher des Herzens (dem sogenannten Sinus- oder Sinuatrial-Knoten) abgegeben, der in der Spitze der oberen rechten Herzkammer (des rechten Vorhofs) sitzt. Manchmal wird ein Herzschlag jedoch von einer der unteren Herzkammern, den Ventrikeln, ausgelöst. Bei den Betroffenen werden womöglich nur ein paar Herzschläge durch die Herzkammern (Ventrikel) ausgelöst (ventrikuläre Einzelschläge Ventrikuläre Einzelschläge (ventrikuläre Extrasystole) Ventrikuläre Extrasystole ist ein zusätzlicher Herzschlag, der durch ungewöhnliche elektrische Impulse in den Ventrikeln (den unteren Kammern des Herzens) entsteht, bevor der normale Herzschlag... Erfahren Sie mehr ), doch manchmal kommt es zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden ventrikulären Einzelschlägen Ventrikuläre Einzelschläge (ventrikuläre Extrasystole) Ventrikuläre Extrasystole ist ein zusätzlicher Herzschlag, der durch ungewöhnliche elektrische Impulse in den Ventrikeln (den unteren Kammern des Herzens) entsteht, bevor der normale Herzschlag... Erfahren Sie mehr . Manchmal erfolgen nur wenige solcher Schläge hintereinander; dann kehrt das Herz zu einem normalen Rhythmus zurück. Eine ventrikuläre Tachykardie, die länger als 30 Sekunden dauert, wird anhaltende ventrikuläre Tachykardie genannt.
Eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie tritt gewöhnlich bei Menschen mit einer strukturellen Herzkrankheit auf, wie Herzinfarkt Akute Koronarsyndrome (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr , Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
oder Kardiomyopathie Übersicht über Kardiomyopathie Bei Kardiomyopathie werden Struktur und Funktion der Muskelwände der Herzkammern zunehmend beeinträchtigt. Es gibt drei Hauptarten der Kardiomyopathie: Kongestive Kardiomyopathie, bei der sich... Erfahren Sie mehr
. Sie kommt bei älteren Menschen häufiger vor. In seltenen Fällen kann sich eine ventrikuläre Tachykardie jedoch auch bei jungen Menschen ohne strukturelle Herzkrankheit entwickeln. Bei den hiervon Betroffenen kann ein sogenanntes Long-QT-Syndrom Long-QT-Syndrom Das Long-QT-Syndrom umfasst Erkrankungen, die die elektrische Aktivität des Herzens betreffen und Betroffene anfällig für einen gefährlichen Herzrhythmus und einen plötzlichen Tod machen. Betroffene... Erfahren Sie mehr vorliegen. Diese Herzkrankheit kann angeboren sein oder von bestimmten Medikamenten verursacht werden. Es kann auch aufgrund anderer seltener vererbter Erkrankungen wie dem Brugada-Syndrom (einer Ionenkanalstörung Ionenkanalstörungen Ionenkanalstörungen sind Anomalien in Proteinen der Herzzellen, die für die Regulierung der elektrischen Aktivität des Herzens verantwortlich sind und daher zu Herzrhythmusstörungen führen können... Erfahren Sie mehr ) auftreten.

Symptome einer ventrikulären Tachykardie
Patienten mit ventrikulärer Tachykardie sind sich fast immer Ihres Herzschlags bewusst (sie haben fast immer Palpitationen Palpitationen Palpitationen sind die bewusste Wahrnehmung der Herzschläge. Die Herzschläge können als klopfend, flatternd, rasend oder springend empfunden werden. Je nach Ursache der Palpitationen können... Erfahren Sie mehr ). Weitere Symptome sind Schwäche, Benommenheit und/oder Brustbeschwerden.
Die anhaltende ventrikuläre Tachykardie kann gefährlich sein, weil sich die Ventrikel nicht ausreichend mit Blut füllen und nicht normal pumpen können. Es kann zu niedrigem Blutdruck und anschließender Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr kommen. Eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie ist zudem bedrohlich, weil sie zum Kammerflimmern Kammerflimmern Beim Kammerflimmern handelt es sich um eine potenziell tödliche, unkoordinierte Serie von sehr schnellen und nutzlosen Kontraktionen der Ventrikel (der unteren Kammern des Herzens); ausgelöst... Erfahren Sie mehr
, einer Form von Herzstillstand, werden kann. Manchmal zeigt die ventrikuläre Tachykardie selbst dann nur wenig Symptome, wenn sie zu Herzfrequenzen von bis zu 200 Schlägen pro Minute führt; dennoch kann sie sehr gefährlich sein.
Diagnose einer ventrikulären Tachykardie
Elektrokardiographie
Mit der Elektrokardiographie Elektrokardiographie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) kann die ventrikuläre Tachykardie diagnostiziert, und es kann geprüft werden, ob eine Behandlung erforderlich ist.
Behandlung einer ventrikulären Tachykardie
Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus
Vorbeugung vor weiteren Anfällen
Sofortige Behandlung
Die ventrikuläre Tachykardie muss behandelt werden, wenn Symptome auftreten oder die Anfälle länger als 30 Sekunden dauern, auch wenn keine Symptome auftreten.
Bei Menschen mit Symptomen, insbesondere, mit einem zu niedrigen Blutdruck, ist eine sofortige Kardioversion Kardioversion/Defibrillation Es gibt viele Ursachen von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Manche Herzrhythmusstörungen sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal hören sie von selbst oder durch eine Umstellung... Erfahren Sie mehr erforderlich (ein elektrischer Impuls, um den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen).
Menschen ohne Symptome aber mit einem Anfall von mehr als 30 Sekunden Dauer sollten entweder mittels Kardioversion oder intravenös verabreichten Medikamenten behandelt werden.
Da die Kardioversion als schmerzhaft empfunden wird, müssen die Patienten betäubt werden. Dieses Verfahren ist jedoch fast immer wirksam und hat ansonsten nur wenige Nebenwirkungen.
Medikamente sind demgegenüber leichter anzuwenden, sind jedoch bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) nicht so wirksam wie die Kardioversion und verursachen häufiger Nebenwirkungen. Die am häufigsten eingesetzten Medikamente sind Amiodaron, Lidocain und Procainamid (siehe Tabelle ).
Langzeitbehandlung
Das langfristige Ziel ist es eher, einem plötzlichen Tod entgegenzuwirken, als nur die Rhythmusstörung zu beenden. Bei Menschen mit ventrikulärer Tachykardie, der eine Herzkrankheit zugrunde liegt, wird oftmals ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) Es gibt viele Ursachen von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Manche Herzrhythmusstörungen sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal hören sie von selbst oder durch eine Umstellung... Erfahren Sie mehr (ICD, ein kleines Gerät, das Herzrhythmusstörungen erkennt und mit elektrischen Impulsen korrigiert) verwendet, insbesondere wenn das Herz nicht richtig pumpt. Diese Maßnahme wirkt ähnlich wie die Implantation eines künstlichen Schrittmachers Künstliche Schrittmacher Es gibt viele Ursachen von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Manche Herzrhythmusstörungen sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal hören sie von selbst oder durch eine Umstellung... Erfahren Sie mehr .
Mit bestimmten Verfahren kann der mittels EKG identifizierte, veränderte Bereich in den Ventrikeln, der die anhaltende ventrikuläre Tachykardie gewöhnlich auslöst, zerstört werden. Dazu gehören die Katheterablation Zerstörung von krankhaftem Gewebe (Ablation) Es gibt viele Ursachen von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Manche Herzrhythmusstörungen sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal hören sie von selbst oder durch eine Umstellung... Erfahren Sie mehr (Abgabe von Energie mittels Radiowellen, Laserimpulsen, Hochfrequenzstrom oder Kälte über einen ins Herz eingeführten Katheter) und eine Operation am offenen Herzen.
Weitere Informationen
Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
American Heart Association: Arrhythmie: Informationen, um Patienten dabei zu helfen, ihr Risiko für Herzrhythmusstörungen zu verstehen, sowie Informationen zur Diagnose und Behandlung