
(Siehe auch Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick Bakterielle Hautinfektionen – ein Überblick Die Haut stellt eine außergewöhnlich gute Barriere gegen bakterielle Infektionen dar. Zwar leben viele Bakterien auf der Haut oder kommen mit ihr in Kontakt, doch lösen sie unter normalen Bedingungen... Erfahren Sie mehr .)
Ein Erysipel wird am häufigsten durch Streptococcus Streptokokken-Infektionen Streptokokken-Infektionen werden durch mehrere Streptococcus-Arten hervorgerufen. Diese grampositiven kugelförmigen Bakterien (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) sind Auslöser... Erfahren Sie mehr -Bakterien verursacht. Es kann aber auch durch andere Bakterien verursacht werden, wie z. B. Staphylococcus aureus Streptokokken-Infektionen Streptokokken-Infektionen werden durch mehrere Streptococcus-Arten hervorgerufen. Diese grampositiven kugelförmigen Bakterien (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) sind Auslöser... Erfahren Sie mehr , einschließlich eines Staphylococcus-Stamms, der als Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Das Bakterium Staphylococcus aureus ist die gefährlichste der zahlreichen Staphylokokkenarten. Dieses grampositive kugelförmige Bakterium (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln)... Erfahren Sie mehr ) bezeichnet wird. Das Erysipel tritt am häufigsten an den Beinen und im Gesicht auf.
Symptome
Ein Erysipel verursacht glänzende, schmerzhafte, rote und erhabene Flecken auf der Haut. Diese haben deutlich definierte Konturen und sind von dem umliegenden gesunden Gewebe gut zu unterscheiden. Die Flecken fühlen sich warm und fest an. Sie treten am häufigsten an den Beinen und im Gesicht auf. Bei manchen Formen des Erysipels bilden sich Blasen auf der Haut. Betroffene leiden häufig unter Fieber, Schüttelfrost und einem allgemeinen Krankheitsgefühl (Unwohlsein).
Diagnose
Untersuchung durch den Arzt
Die Diagnose eines Erysipels stützt sich auf das charakteristische Aussehen des Ausschlags.
Manchmal werden Blutproben ins Labor geschickt, um die Bakterien zu identifizieren (sogenannte Kultur), wenn der Patient sehr krank ist.
Behandlung
Antibiotika
Mit oral einzunehmenden Antibiotika, wie Penicillin, kann die Infektion geheilt werden. Wenn der Arzt vermutet, dass MRSA vorliegen, können die Antibiotika Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Clindamycin oder Doxycyclin oral verabreicht werden. Wenn die Infektion schwerwiegend ist, wird Vancomycin oder Linezolid intravenös verabreicht.
Kalte Packungen und Schmerzmittel können die Beschwerden lindern.
Pilzinfektionen am Fuß können ein Einfalltor für die Infektion sein und erfordern die Behandlung mit Pilzmitteln, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
Kompressionsstrümpfe können verwendet werden, um die durch das Erysipel verursachten Schwellungen am Bein zu lindern.