Die Entscheidung im Hinblick darauf, wann ein Arzt aufgesucht wird, kann abhängig davon variieren, ob der Besuch für Früherkennungsmaßnahmen (Routinebesuche), für medizinische Probleme oder für einen Notfall vorgenommen wird. (Siehe auch Einführung in die optimale medizinische Versorgung Einführung in die optimale medizinische Versorgung Die Tage, in denen sich alle darauf verlassen konnte, dass sich der Hausarzt mithilfe des Pflegepersonals um ihre Gesundheit kümmert, sind vorbei. Um heute die beste medizinische Versorgung... Erfahren Sie mehr und Nutzung von Telemedizin Nutzung von Telemedizin Telemedizin ist eine medizinische Versorgung, die aus der Ferne bereitgestellt wird, meist über das Telefon oder per Internet. Obwohl persönliche Arztbesuche mehrere Vorteile haben, ist die... Erfahren Sie mehr .)
Routinebesuche
Generell sollte jeder regelmäßig seinen Hausarzt, Zahnarzt und Augenarzt im Rahmen der Gesundheitsvorsorge Überblick über die medizinische Vorsorge Die herkömmliche Medizin legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesundheit durch die Diagnose und Behandlung von Gesundheitsproblemen, die bereits Symptome oder Komplikationen verursacht... Erfahren Sie mehr aufsuchen. Frauen sollten zudem ihren Frauenarzt für gynäkologische Untersuchungen Diagnosen zu gynäkologischen Erkrankungen aufsuchen. Der Patient kann von seinem Hausarzt einen Plan bekommen, in dem die Art und die Häufigkeit der erforderlichen Besuche angegeben sind. Kinder und ältere Patienten müssen in der Regel häufiger zu Vorsorgeuntersuchungen, die Häufigkeit hängt jedoch auch vom Gesundheitszustand der jeweiligen Person ab. Ein Patient mit Diabetes oder einer Herzerkrankung (oder mit Risikofaktoren dafür) muss ggf. relativ häufig zu Vorsorgeuntersuchungen.
Arztbesuche aufgrund eines Problems
Wenn zwischen den Vorsorgeuntersuchungen Symptome oder andere medizinische Probleme auftreten, ist der Patient häufig unsicher, ob er einen Arzt aufsuchen muss. Viele Symptome und Probleme können zu Hause behandelt werden. Für eine übliche Erkältung muss man in der Regel keinen Arzt aufsuchen. Kleine Schnittwunden und Abschürfungen können zumeist mit milder Seife und Wasser gereinigt, dann mit antibiotischer Salbe behandelt und mit einem Schutzverband verbunden werden (siehe Erste Hilfe bei Wunden Erste-Hilfe-Maßnahmen Schnitte oder Risse im Gewebe (Lazerationen), Schürfwunden (Abrasionen) und Stichwunden können durch Bisse und andere mechanische Einwirkungen verursacht werden. Wunden, die nicht durch Bisse... Erfahren Sie mehr ).
Personen mit bestimmten Störungen sollten einen Arzt eher zu früh als zu spät aufsuchen, wenn neue Symptome auftreten. Falls z. B. ein Patient mit einer chronischen Lungenkrankheit (Asthma Asthma Bei Asthma sind die Atemwege – meist vorübergehend – als Reaktion auf bestimmte Reize verengt. Husten, keuchender Atem und Kurzatmigkeit nach dem Auftreten gewisser auslösender Stoffe sind die... Erfahren Sie mehr oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr
) Atembeschwerden hat oder falls ein Patient mit geschwächtem Immunsystem Fieber bekommt, sollte er unverzüglich den Arzt aufsuchen. Das Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr kann durch Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr , eine HIV-Infektion (humanes Immundefizienzvirus) Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst... Erfahren Sie mehr
, die Anwendung von Chemotherapeutika Chemotherapie und andere systemische Krebsbehandlungen Bei einer Chemotherapie werden die Krebszellen mithilfe von Medikamenten abgetötet. Wenn auch das ideale Medikament Krebszellen zerstören müsste, ohne gesunde Zellen zu schädigen, wirken die... Erfahren Sie mehr oder durch andere Erkrankungen geschwächt werden. Personen mit chronischen Erkrankungen sollten mit dem Arzt im Voraus besprechen, welche neuen oder veränderten Symptome sie zu einem nicht routinemäßigen Arztbesuch veranlassen sollten.
Falls sich der Patient nicht sicher ist, ob er einen Arzt oder eine andere Fachkraft aufsuchen soll, sollte er seinen Hausarzt telefonisch dazu befragen. Einige Ärzte können für nicht akute Fragen über ein Onlineportal oder per E-Mail kontaktiert werden. Andere ziehen die telefonische Kontaktaufnahme vor. Ärzte können keine pauschalen Vorgaben darüber machen, wann ein Arzt aufzusuchen ist und wann nicht, weil Symptome mit derselben Ursache zu sehr variieren und Symptome mit unterschiedlichen Ursachen sich zu sehr ähneln. Bei einigen Problemen sollte jedoch unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Aufsuchen der Notaufnahme
Für echte Notfälle steht der örtliche Rettungsdienst unter 112 zur Verfügung, der einen Notarzt schickt und den Transport in die nächstgelegene Klinik veranlasst. Es ist jedoch manchmal schwierig zu sagen, wann es sich um einen Notfall handelt, da Symptome stark variieren. Es ist sinnvoll, bereits im Vorfeld so viel wie möglich über die Symptome lebensbedrohlicher Störungen zu wissen (etwa Herzinfarkt Symptome Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr und Schlaganfall Symptome Bei einem Schlaganfall verstopfen oder reißen die Arterien, die das Gehirn versorgen. Dadurch stirbt das Hirngewebe in einem Teil des Gehirns ab (Hirninfarkt) und es kommt sehr plötzlich zu... Erfahren Sie mehr ), und oft ist ein gutes Urteilsvermögen erforderlich. Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Problem lebensbedrohlich ist, muss auf jeden Fall die Notaufnahme aufgesucht werden. In folgenden Fällen muss die Notaufnahme aufgesucht werden:
Anzeichen eines Herzinfarkts Symptome Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr
, wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und Schwindel
Anzeichen eines Schlaganfalls Symptome Bei einem Schlaganfall verstopfen oder reißen die Arterien, die das Gehirn versorgen. Dadurch stirbt das Hirngewebe in einem Teil des Gehirns ab (Hirninfarkt) und es kommt sehr plötzlich zu... Erfahren Sie mehr , wie plötzliche Muskelschwäche, Lähmung, ungewöhnliche Empfindungen oder Empfindungsverlust auf einer Körperseite, Sprachschwierigkeiten, Verwirrtheit, Sehstörungen, Schwindelgefühl, Verlust des Gleichgewichts und der Koordination
Starke Blutungen
Offene, versengte Verbrennungen Verbrennungen Verbrennungen sind Gewebeverletzungen, die durch Hitze, Strom, Strahlung und Chemikalien verursacht werden. Verbrennungen verursachen Schmerzen, Blasen, Schwellungen und Hautverluste unterschiedlichen... Erfahren Sie mehr
mit Hautblasen, Verbrennungen durch Inhalation, über eine große Fläche, an Händen, Gesicht, Füßen oder Genitalien
Schwere Verletzungen (wie bei einem Verkehrsunfall)
Vergiftungen Übersicht über Vergiftungen Eine Vergiftung ist eine Schädigung, die dadurch entsteht, dass eine toxische Substanz verschluckt oder inhaliert wird oder mit Haut, Augen und Schleimhäuten, wie beispielsweise denen von Mund... Erfahren Sie mehr , die Symptome verursachen (falls die Symptome leicht sind oder nicht auftreten, kann zunächst das Giftinformationszentrum unter 19240 mit örtlicher Vorwahl kontaktiert werden)
Anzeichen eines Kreislaufschocks Kreislaufschock Ein Kreislaufschock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem die Organe mit wenig Blut versorgt werden, was die Sauerstoffversorgung verringert und so zu Schäden und manchmal zum Tod führt... Erfahren Sie mehr , wie Schwindel, Verwirrtheit und kalte, feuchte Haut
Plötzlicher starker Schmerz, unabhängig von der Körperregion
Erbrechen mit Blut oder Aushusten einer relativ großen Blutmenge (mehr als nur ein paar Streifen im Auswurf)
Plötzliche, massive Verschlechterung einer ernsten chronischen Krankheit wie Asthma Asthma Bei Asthma sind die Atemwege – meist vorübergehend – als Reaktion auf bestimmte Reize verengt. Husten, keuchender Atem und Kurzatmigkeit nach dem Auftreten gewisser auslösender Stoffe sind die... Erfahren Sie mehr
oder Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr
Es kann sinnvoll sein, auch bei weniger schweren Problemen die Notaufnahme aufzusuchen, etwa an Wochenenden oder nachts, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist. Das Personal in der Notaufnahme kann jedoch mit der Krankengeschichte des Patienten nicht vertraut sein, und bei starkem Andrang muss man möglicherweise lange warten, bis ein Arzt konsultiert werden kann. In einigen Krankenversicherungsplänen muss sich der Patient möglicherweise zuerst an den Hausarzt wenden, um die Kosten des Notaufnahmebesuchs erstattet zu bekommen, es sei denn, die Symptome legen eine lebensbedrohliche Störung nahe. Die Versicherten sollten die Bedingungen ihres Versicherungsplans kennen, bevor sie in eine Notsituation geraten.