(Siehe auch Überblick über Leukämie Überblick über Leukämien Leukämien sind Krebserkrankungen der weißen Blutkörperchen oder der Zellen, die sich zu weißen Blutkörperchen entwickeln. Weiße Blutkörperchen entwickeln sich aus den sogenannten Stammzellen... Erfahren Sie mehr .)
Die Symptome hängen davon ab, welcher Zelltyp betroffen ist, können aber Müdigkeit, Schwäche, Blässe, Fieber und Infektionen oder Blutungen und Blutergüsse umfassen.
Für die Diagnose sind Bluttests sowie Knochenmarkuntersuchungen notwendig.
Die Behandlung mit Azacitidin und Decitabin kann bei der Symptomlinderung helfen und kann die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer akuten Leukämie kommt, verringern.
Die Krankheit kann mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden.
Bei myelodysplastischen Syndromen entwickelt sich eine Reihe von identischen Zellen (Klone) und besetzt das Knochenmark. Diese veränderten Zellen wachsen und reifen nicht normal und sie funktionieren auch nicht normal. Diese Zellen stören auch die normale Knochenmarkfunktion, was zu einem Mangel der folgenden Blutbestandteile führt:
Rote Blutkörperchen Rote Blutkörperchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind: Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr
(transportieren Sauerstoff im Blut), was zu einer Anämie Überblick über Anämie Anämie ist eine Erkrankung, bei der die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig ist. Mithilfe des in ihnen enthaltenen Hämoglobins transportieren die roten Blutkörperchen den Sauerstoff von der... Erfahren Sie mehr führt
Weiße Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind: Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr
(schützen den Körper vor Infektionen), was zu Infektionen führt
Blutplättchen Blutplättchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind: Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr
(kleine zellähnliche Bestandteile, die den Gerinnungsprozess unterstützen), was zu Blutungen und Blutergüssen führt
Bei manchen Patienten ist vor allem die Bildung der roten Blutkörperchen betroffen.
Myelodysplastische Syndrome treten vor allem bei Menschen über 50 Jahren auf, insbesondere bei Personen über 65 Jahre. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
Die Ursache ist im Allgemeinen nicht bekannt. Bei manchen Patienten können eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie das Knochenmark beeinträchtigt haben.
Symptome des MDS
Die Symptome können sich nur langsam entwickeln. Erschöpfung, Schwäche und andere Symptome einer Anämie sind häufig. Durch Infektionen kann es zu Fieber kommen, wenn die Zahl der weißen Blutkörperchen sinkt. Fällt die Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie Überblick über die Thrombozytopenie Unter einer Thrombopenie bzw. Thrombozytopenie versteht man eine verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut, wodurch das Blutungsrisiko steigt. Die Thrombozytopenie tritt auf... Erfahren Sie mehr ), treten leicht Blutergüsse und ungewöhnliche Blutungen auf.
Diagnose des MDS
Bluttests
Knochenmarkuntersuchung
Molekulare Tests
Der Verdacht auf ein myelodysplastisches Syndrom besteht bei einer unerklärlichen, hartnäckigen Anämie, aber die Diagnose erfordert eine Knochenmarkuntersuchung Knochenmarkuntersuchung Rote Blutkörperchen, die meisten weiße Blutkörperchen und Blutplättchen werden im Knochenmark, dem weichen Fettgewebe in den Knochenhöhlen, gebildet. Manchmal muss eine Knochenmarksprobe untersucht... Erfahren Sie mehr .
In manchen Zentren wird untersucht, welches Gen oder welche Chromosomenanomalien das myelodysplastische Syndrom verursachen (manchmal als molekulare Tests bezeichnet). Heute stehen experimentelle Behandlungen zur Verfügung, die auf manche dieser speziellen Abweichungen abzielen.
Prognose für MDS
Myelodysplastische Syndrome gelten als eine Art Vorleukämie, die sich langsam im Laufe von Monaten oder Jahren entwickeln kann. Bei 10 bis 30 Prozent der Betroffenen geht ein myelodysplastisches Syndrom in eine akute myeloische Leukämie Akute myeloische Leukämie (AML) Bei der lebensbedrohlichen akuten myeloischen Leukämie werden die Zellen, die normalerweise zu den als Neutrophilen, Basophilen, Eosinophilen und Monozyten bezeichneten Arten weißer Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr (AML) über.
Behandlung des MDS
Chemotherapie
Manchmal Stammzelltransplantation
Die Medikamente Azacitidin und Decitabin helfen bei der Linderung der Symptome und verringern die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine akute Leukämie entwickelt. Azacitidin kann auch das Überleben verbessern. Eine Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Unter einer Stammzelltransplantation versteht man die Entnahme von Stammzellen (undifferenzierten, d. h. nicht spezialisierten Zellen) einer gesunden Person und die Verabreichung dieser Zellen... Erfahren Sie mehr ist die einzige Behandlung, die zu einer Heilung führt, und wird in der Regel bei jungen Menschen durchgeführt.
Wenn sich eine AML entwickelt, kann eine Chemotherapie zur Behandlung der AML Behandlung Bei der lebensbedrohlichen akuten myeloischen Leukämie werden die Zellen, die normalerweise zu den als Neutrophilen, Basophilen, Eosinophilen und Monozyten bezeichneten Arten weißer Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr hilfreich sein, aber es ist unwahrscheinlich, dass die AML‑Art nur mit der Chemotherapie geheilt wird.
Behandlung von Komplikationen des myelodysplastischen Syndroms
Patienten mit einem myelodysplastischen Syndrom brauchen oft Transfusionen von roten Blutkörperchen Überblick über die Bluttransfusion Bei einer Bluttransfusion werden Blut oder Blutbestandteile von einer gesunden Person (einem Spender) auf eine kranke Person (einen Empfänger) übertragen. Bluttransfusionen dienen dazu, die... Erfahren Sie mehr . Ein Medikament namens Lenalidomid, das die Zellen angreift, die mit einer spezifischen Chromosomenanomalie arbeiten, senkt die Notwendigkeit einer Bluttransfusion. Blutplättchen werden nur dann übertragen, wenn eine unkontrollierbare Blutung auftritt oder eine Operation notwendig und die Zahl der Blutplättchen gering ist.
Betroffene mit sehr wenigen Neutrophilen – weißen Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen – können von regelmäßigen Injektionen mit einem speziellen Protein, dem sogenannten Granulozytenkolonie-stimulierenden Faktor, profitieren. Patienten können auch von dem Eiweiß Erythropoetin profitieren, das bei der Bildung roter Blutkörperchen helfen kann, oder von Thrombopoetin, das die Entwicklung von Blutplättchen anregt.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um Hilfsmittel in englischer Sprache, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Leukemia & Lymphoma Society: Myelodysplastisches Syndrom: Allgemeine Informationen zu vielen Aspekten des myelodysplastischen Syndroms, einschließlich Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und Forschungsergebnisse
MDS Foundation: Was ist MDS: Bietet Informationen zu den Ursachen des myelodysplastischen Syndroms, Statistiken zur Anzahl der Betroffenen sowie Behandlungsmöglichkeiten.