Die Thrombozytopenie tritt auf, wenn das Knochenmark zu wenige Blutplättchen bildet oder wenn zu viele Blutplättchen zerstört werden bzw. sich in der vergrößerten Milz anreichern.
Dabei kann es zu Blutungen in der Haut und zu Blutergüssen kommen.
Für die Stellung der Diagnose und die Bestimmung der Ursache werden Blutuntersuchungen vorgenommen.
Manchmal ist eine Behandlung (z. B. Thrombozytentransfusion, Prednison und Medikamente zur Steigerung der Blutplättchenbildung oder Entfernung der Milz) erforderlich.
(Siehe auch Überblick über Blutplättchenerkrankungen Überblick über Blutplättchenerkrankungen Blutplättchen (auch als Thrombozyten bezeichnet) sind Zellfragmente, die in der Blutbahn zirkulieren und die Blutgerinnung unterstützen. Thrombopoetin, das in erster Linie in der Leber produziert... Erfahren Sie mehr .)
Blutplättchen sind Zellen, die in der Blutbahn zirkulieren und die Blutgerinnung Wie gerinnt Blut Mit der Blutstillung (Hämostase) hält der Körper verletzte Blutgefäße davon ab, zu bluten. Die Hämostase schließt die Blutgerinnung ein. Eine zu geringe Gerinnung kann zu übermäßigen Blutungen... Erfahren Sie mehr unterstützen. Im Normalfall enthält das Blut ungefähr 140.000 bis 440.000 Blutplättchen pro Mikroliter (140 × 109 bis 440 × 109 pro Liter). Blutungen können selbst nach geringfügigen Verletzungen auftreten, wenn die Anzahl unter ungefähr 50.000 Blutplättchen pro Mikroliter Blut (50 × 109 pro Liter) fällt. Am höchsten ist das Blutungsrisiko, wenn die Zahl der Blutplättchen unter 10.000 bis 20.000 Blutplättchen pro Mikroliter Blut (10 × 109 bis 20 × 109 pro Liter) abfällt. Bei diesen Werten können Blutungen auch ohne bekannte Verletzungen auftreten.
Ursachen für Thrombozytopenie
Viele Erkrankungen können eine Thrombozytopenie verursachen.
Thrombozytopenie kann auftreten, wenn das Knochenmark nicht genügend Blutplättchen bildet, wie bei Leukämie Überblick über Leukämien Leukämien sind Krebserkrankungen der weißen Blutkörperchen oder der Zellen, die sich zu weißen Blutkörperchen entwickeln. Weiße Blutkörperchen entwickeln sich aus den... Erfahren Sie mehr oder anderen Erkrankungen des Knochenmarks.
Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet... Erfahren Sie mehr , dem humanen Immunschwächevirus Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom... Erfahren Sie mehr (HIV, das Virus, das das erworbene Immundefektsyndrom [AIDS] verursacht), dem Epstein-Barr-Virus (häufig die Ursache von Pfeifferschem Drüsenfieber Infektiöse Mononukleose Das Epstein-Barr-Virus verursacht eine Anzahl von Krankheiten, einschließlich der infektiösen Mononukleose. Das Virus wird durch Küssen verbreitet. Symptome sind unterschiedlich, aber... Erfahren Sie mehr
) und vielen anderen Viren können zu Thrombozytopenie führen.
Blutplättchen können sich in einer vergrößerten Milz einlagern, wie es bei der Leberzirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr , der Myelofibrose Myelofibrose Bei der Myelofibrose werden blutbildende Zellen von Bindegewebe im Knochenmark überwuchert, sodass sie anormal geformte rote Blutkörperchen, Anämie und eine vergrößerte... Erfahren Sie mehr und der Gaucher-Krankheit Gaucher-Krankheit Die Gaucher-Krankheit ist eine Art von lysosomaler Speicherkrankheit, die Sphingolipidose genannt wird. Sie wird durch eine Ansammlung von Glukozerebrosiden im Gewebe hervorgerufen. Kinder mit... Erfahren Sie mehr vorkommt, sodass die Anzahl der Blutplättchen in der Blutbahn reduziert wird.
Massive Transfusionen roter Blutkörperchen können die Konzentration der Blutplättchen im Blut verdünnen.
Und schließlich kann der Körper zu viele Blutplättchen verwenden oder zerstören, wie es bei vielen Erkrankungen vorkommt, wobei die Immun-Thrombozytopenie Immunthrombozytopenie (ITP) Bei der Immunthrombozytopenie (ITP) handelt es sich um eine Blutungsstörung, die durch einen Rückgang der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) verursacht wird und bei Personen... Erfahren Sie mehr , thrombotisch-thrombozytopenische Purpura Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) ist eine schwere Erkrankung, bei der sich im ganzen Körper kleine Blutgerinnsel bilden. Diese blockieren die Blutversorgung lebenswichtiger... Erfahren Sie mehr und das hämolytisch-urämische Syndrom hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine schwere Erkrankung, die in der Regel bei Kindern auftritt und bei der sich im ganzen Körper kleine Blutgerinnsel bilden. Diese... Erfahren Sie mehr die drei wichtigsten sind.
Manche Medikamente wie Heparin, bestimmte Antibiotika, Ethanol, Krebsmedikamente und Chinin können ebenfalls eine Thrombozytopenie verursachen. Eine durch Medikamente verursachte Zytopenie kann folgende Ursachen haben:
Verminderte Produktion von Blutplättchen durch das Knochenmark (verursacht durch eine Knochenmarktoxizität)
Erhöhte Blutplättchenzerstörung (immunvermittelte Thrombozytopenie)
Symptome einer Thrombozytopenie
Blutungen in der Haut können ein erstes Anzeichen für einen Thrombozytenmangel sein. Dabei erscheinen viele rote Pünktchen (Petechien) auf den unteren Beinpartien, und harmlose Verletzungen verursachen Blutergüsse (Ekchymosen oder Purpura). Das Zahnfleisch kann bluten, vielleicht ist auch Blut im Stuhl oder Urin zu sehen. Die Monatsblutungen können ungewöhnlich heftig ausfallen. Blutungen sind schwer zu stillen.
Die Blutungen verschlimmern sich, wenn die Menge der Blutplättchen weiter absinkt. Menschen mit sehr wenig Blutplättchen können viel Blut im Verdauungstrakt verlieren oder sie erleiden eine lebensbedrohliche Blutung im Gehirn, selbst wenn sie sich gar nicht verletzt haben.
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Symptome entwickeln, hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Thrombozytopenie ab.
Diagnose einer Thrombozytopenie
Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Blutplättchenzahl und Gerinnung
Andere Tests auf Erkrankungen, die eine niedrige Blutplättchenzahl verursachen können
Ärzte vermuten eine Thrombozytopenie bei Kranken, die ungewöhnlich starke Blutungen und eine verstärkte Neigung zu Blutergüssen aufweisen. Routinemäßig wird die Anzahl der Blutplättchen im Blut kontrolliert, wenn jemand an Störungen leidet, die eine Thrombozytopenie verursachen könnten. Manchmal entdecken die Ärzte eine Thrombozytopenie, wenn sie eine Blutuntersuchung aus anderen Gründen veranlasst haben, bei denen keine Blutergüsse oder Blutungen vorliegen.
Bei Diagnose der Thrombozytopenie ist entscheidend für die Behandlung der Erkrankung. Gewisse Symptome können bei der Bestimmung der Ursache helfen. Zum Beispiel haben Patienten häufig Fieber, wenn eine Infektion die Ursache der Thrombozytopenie ist. Währenddessen leiden sie in der Regel nicht an Fieber, wenn es sich bei der Ursache um eine Immun-Thrombozytopenie, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura oder das hämolytisch-urämische Syndrom handelt.
Eine vergrößerte Milz, die der Arzt bei einer körperlichen Untersuchung tasten kann, lässt vermuten, dass die Blutplättchen in der Milz eingelagert werden und dass die Thrombozytopenie aus einer Krankheit entstanden ist, die eine Milzvergrößerung zur Folge hat.
Die Bestimmung der Blutplättchen mit einem elektronischen Zählapparat kann Rückschlüsse auf die Schwere der Thrombozytopenie geben, die mikroskopische Untersuchung der Blutprobe einen Fingerzeig auf die Ursachen. Eine Knochenmarkprobe ( Knochenmarkbiopsie und -aspiration Knochenmarkuntersuchung Rote Blutkörperchen, die meisten weiße Blutkörperchen und Blutplättchen werden im Knochenmark, dem weichen Fettgewebe in den Knochenhöhlen, gebildet. Manchmal muss eine Knochenmarksprobe... Erfahren Sie mehr ) können bisweilen erforderlich sein, um Informationen darüber zu erhalten, ob im Knochenmark eine ausreichend große Zahl an Blutplättchen gebildet und freigesetzt wird.
Behandlung einer Thrombozytopenie
Behandlung der Ursache der Thrombozytopenie
Vermeidung von Verletzungen und Medikamenten, die die Blutplättchen beeinflussen
Manchmal Blutplättchentransfusionen
Mit der Ursache der Erkrankung wird häufig auch gleich die Thrombozytopenie behandelt. Wenn die Thrombozytopenie von einem Medikament verursacht wird, kann sie meist behoben werden, wenn das Medikament abgesetzt wird. Eine Thrombozytopenie, die durch eine durch das eigene Immunsystem verursachte Zerstörung der Blutplättchen (wie bei der Immunthrombozytopenie Immunthrombozytopenie (ITP) Bei der Immunthrombozytopenie (ITP) handelt es sich um eine Blutungsstörung, die durch einen Rückgang der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) verursacht wird und bei Personen... Erfahren Sie mehr ) verursacht wird, wird mit Prednison behandelt, um so die Zerstörung der Blutplättchen zu verringern, mit Medikamenten, um die Produktion von Blutplättchen im Knochenmark zu steigern, und manchmal durch die Entfernung der Milz (Splenektomie).
Patienten mit einer geringen Blutplättchenzahl und auffälligen Blutungen sollten in der Regel keine Medikamente anwenden, die sich auf die Funktionsfähigkeit der Blutplättchen auswirken (wie Aspirin oder nichtsteroidale Antirheumatika).
Patienten mit sehr wenig Blutplättchen werden oft im Krankenhaus behandelt. Bei starken Blutungen können Blutplättchen transfundiert werden Überblick über die Bluttransfusion Bei einer Bluttransfusion werden Blut oder Blutbestandteile von einer gesunden Person (einem Spender) auf eine kranke Person (einen Empfänger) übertragen. Bluttransfusionen dienen... Erfahren Sie mehr . Allerdings können auch diese manchmal von der zugrunde liegenden Erkrankung zerstört werden.