(Siehe auch Allgemeine Grundlagen zu Vergiftungen Allgemeine Grundlagen zu Vergiftungen Vergiftung wird als Kontakt mit einer Substanz definiert, die zu einer schädlichen Wirkung führt. Die Symptome können variieren, aber einige bestimmte Syndrome lassen sich bestimmten Giftklassen... Erfahren Sie mehr .)
Die orale Aufnahme von Kohlenwasserstoffen wie Petroleumdestillate (z. B. Benzin, Kerosin, Mineralöl, Lampenöl, Nitroverdünner) hat nur eine minimale systemische Wirkung, kann aber eine schwere Aspirationspneumonie Aspirationspneumonitis und -pneumonie Aspirationspneumonitis und -pneumonien werden durch die Inhalation toxischer und/oder reizenden Substanzen, üblicherweise von Mageninhalt in die Lunge, verursacht. Chemische Pneumonitis, bakterielle... Erfahren Sie mehr verursachen. Das Gefährdungspotenzial ist in erster Linie von der Viskosität abhängig. Flüssige Kohlenwasserstoffe mit niedriger Viskosität (SSU <60) wie Benzin und Mineralöl können sich rasch über eine große Oberfläche ausbreiten und führen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Aspirationspneumonie als Kohlenwasserstoffe mit höherer Viskosität (SSU > 60) wie z. B. Teer. Werden Kohlenwasserstoffe in größeren Mengen getrunken, so können diese resorbiert werden und eine zentralnervöse oder hepatische Toxizität entwickeln; dies gilt insb. für die halogenierten Kohlenwasserstoffe (z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen).
Die missbräuchliche Inhalation von Kohlenwasserstoffen (z. B. Klebstoffe, Farben, Lösungsmittel, Reinigungssprays, Benzin, fluorierte Kohlenwasserstoffe als Kühlmittel oder Treibgas, siehe Flüchtige Lösungsmittel Flüchtige Lösungsmittel Die Inhalation von industriellen Lösungsmitteln und Aerosolsprays kann zu einem Zustand der Intoxikation führen. Ein Langzeitgebrauch kann Neuropathie und Hepatotoxizität verursachen. Die Verwendung... Erfahren Sie mehr ), im Englischen „huffing“ (Anm. d. Red.: tiefes Inhalieren) oder „bagging“ (Anm. d. Red.: Inhalieren mit Hilfsmitteln wie Tüten etc.) genannt, ist bei Jugendlichen verbreitet und kann eine Euphorie und psychische Veränderungen verursachen; das Herz wird für endogene Katecholamine sensibilisiert. Die Folge können tödlich verlaufende ventrikuläre Rhythmusstörungen Übersicht der Arrhythmien Das gesunde Herz schlägt regelmäßig und koordiniert; denn elektrische Impulse, die von Myokardzellen mit einzigartigen elektrischen Eigenschaften erzeugt und weitergeleitet werden, lösen eine... Erfahren Sie mehr sein, die gewöhnlich ohne vorausgehende Palpitationen oder andere Symptome auftreten, oft wenn die Patienten bei der Inhalation überrascht oder verfolgt werden.
Eine regelmäßige Toluoleinnahme kann eine langfristige ZNS-Toxizität auslösen, die durch periventrikuläre, occipitale und Thalamus-Zerstörung gekennzeichnet ist.
Symptome und Beschwerden
Nach der oralen Aufnahme selbst kleiner Mengen flüssiger Kohlenwasserstoffe entwickeln die Patienten Husten, Würgereiz und eventuell Erbrechen. Kleinkinder können zyanotisch werden, längere Atempausen und einen hartnäckigen Husten entwickeln. Ältere Kinder und Erwachsene klagen häufig über ein Brennen im Magen.
Eine Aspirationspneumonitis Aspirationspneumonitis und -pneumonie Aspirationspneumonitis und -pneumonien werden durch die Inhalation toxischer und/oder reizenden Substanzen, üblicherweise von Mageninhalt in die Lunge, verursacht. Chemische Pneumonitis, bakterielle... Erfahren Sie mehr führt zu Hypoxie und Atemnot. Die klinischen Zeichen einer chemischen Pneumonitis treten meist bereits einige Stunden vor dem radiologischen Befund auf. Eine systemische Resorption größeren Ausmaßes kann, insb. bei halogenierten Kohlenwasserstoffen, Benommenheit, Koma und Krampfanfälle auslösen. Eine nicht tödlich verlaufende chemische Pneumonitis bildet sich üblicherweise nach ungefähr 1 Woche wieder zurück; nach der oralen Aufnahme von Mineralöl oder Lampenöl dauert es bis zur Genesung gewöhnlich 5–6 Wochen.
Arrhythmien treten üblicherweise schon vor dem Erstkontakt mit dem Patienten auf. Danach ist ein erneutes Auftreten unwahrscheinlich, solange der Patient keine ausgeprägte Agitation zeigt.
Diagnose
Röntgenthorax und Oximetrie etwa 6 h nach der Einnahme
Ist der Patient nicht ausreichend bewusstseinsklar, um bei ihm eine Anamnese zu erheben, so kann von einer Kohlenwasserstoffexposition ausgegangen werden, wenn der Atem oder die Kleidung danach riecht oder wenn ein entsprechender Behälter in der Nähe gefunden wird. Farbreste an den Händen oder um den Mund lassen auf ein kurz zurückliegendes Farbenschnüffeln schließen.
Die Diagnose einer Aspirationspneumonitis Aspirationspneumonitis und -pneumonie Aspirationspneumonitis und -pneumonien werden durch die Inhalation toxischer und/oder reizenden Substanzen, üblicherweise von Mageninhalt in die Lunge, verursacht. Chemische Pneumonitis, bakterielle... Erfahren Sie mehr erfolgt aufgrund des klinischen Bildes sowie mit Hilfe einer Röntgenaufnahme der Lunge und einer Messung der Sauerstoffsättigung. Diese Untersuchungen werden ungefähr 6 Stunden nach der Giftaufnahme oder bei schwerer Symptomatik auch schon früher durchgeführt. Bei Verdacht auf respiratorische Insuffizienz wird eine arterielle Blutgasanalyse vorgenommen.
Die Toxizität für das zentrale Nervensystem wird durch eine neurologische Untersuchung und ein MRT diagnostiziert.
Therapie
Unterstützende Behandlung
Keine Magenentleerung
Die kontaminierte Kleidung wird entfernt und die Haut gewaschen. CAVE: Eine Magenentleerung ist kontraindiziert, da diese das Aspirationsrisiko erhöht. Aktivkohle wird nicht empfohlen. Patienten, die nach 4–6 Stunden weder eine Aspirationspneumonitis Aspirationspneumonitis und -pneumonie Aspirationspneumonitis und -pneumonien werden durch die Inhalation toxischer und/oder reizenden Substanzen, üblicherweise von Mageninhalt in die Lunge, verursacht. Chemische Pneumonitis, bakterielle... Erfahren Sie mehr noch andere Symptome entwickelt haben, können entlassen werden. Symptomatische Patienten werden stationär aufgenommen und unterstützend behandelt; Antibiotika und Glukokortikoide sind anfänglich nicht indiziert.