(Siehe auch Einführung zu Infektionen des Gehirns Einführung zu Infektionen des Gehirns Hirninfektionen können durch Viren, Bakterien, Pilze oder gelegentlich auch durch Protozoen oder Parasiten verursacht werden. Eine Enzephalitis ist am häufigsten auf Viren wie Herpes simplex... Erfahren Sie mehr .)
Ätiologie der PML
Die progressive multifokale Leukenzephalopathie wird verursacht durch die Reaktivierung des JC-Virus, eines ubiquitären humanen Papovavirus, das typischerweise im Kindesalter aufgenommen wird und latent in den Nieren und eventuell anderen Geweben verbleibt (z. B. mononukleäre Zellen, Zentralnervensystem [ZNS]). Das reaktivierte Virus zeigt einen Tropismus zu Oligodendrozyten.
Die meisten Patienten, die an PML erkranken, haben eine depressive zellvermittelte Immunität aufgrund von
Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems (z. B. Leukämie Leukämie im Überblick Leukämie ist eine bösartige Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion unreifer oder abnormaler Leukozyten kommt, die schließlich die Produktion normaler Blutzellen unterdrückt und... Erfahren Sie mehr , Lymphom Lymphome im Überblick Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Tumoren, die aus dem retikuloendothelialen und lymphatischen System entstehen. Die wichtigsten Arten sind Hodgkin-Lymphom Non-Hodgkin-Lymphom (Siehe... Erfahren Sie mehr )
anderen Erkrankungen (z. B. Wiskott-Aldrich-Syndrom Wiskott-Aldrich-Syndrom Dem Wiskott-Aldrich-Syndrom liegt ein kombinierter B- und T-Zell-Defekt zugrunde, der sich in rezidivierenden Infektionen, Ekzem und Thrombozytopenie ausdrückt. (Siehe auch Übersicht über Immunschwächestörungen... Erfahren Sie mehr , Organtransplantation Übersicht Transplantation Transplantate können sein Das patienteneigenen Gewebe (Autotransplantate, z. B. Knochen, Knochenmark, und Hauttransplantationen) Genetisch identische (syngene [zwischen eineiigen Zwillingen]... Erfahren Sie mehr )
Das Risiko bei AIDS-Patienten steigt mit zunehmender HI-Viruslast. Die Prävalenz der PML ist aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes von effektiveren antiretroviralen Substanzen gesunken.
Zunehmend erscheint PML als Komplikation einer immunmodulatorischen Therapie. Zu den am häufigsten betroffenen Medikamenten gehören:
Der monoklonale Antikörper Natalizumab
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab Vedotin
PML ist jedoch auch bei Patienten aufgetreten, die andere Arzneimittel einnahmen (z. B. Rituximab, Fingolimod, Dimethylfumarat). Die Messung von Serumantikörpern gegen das JC-Virus (JC-Virus-Index) kann helfen, das PML-Risiko bei Patienten, die Natalizumab einnehmen, einzuschätzen; höhere Werte weisen auf ein höheres Risiko hin.
Symptome und Anzeichen von PML
Ungeschicklichkeit kann das erste Symptom der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie sein. Eine Hemiparese ist der häufigste Befund. Aphasie, Dysarthrie und Hemianopsie sind ebenfalls häufig. Eine multifokale kortikale Läsion führt zu kognitiver Beeinträchtigung bei zwei Dritteln der Patienten. Sensorische, zerebelläre und Hirnstammdefizite können auftreten.
Kopfschmerzen und Krampfanfälle sind selten und kommen meist bei Patienten mit AIDS vor.
Die schrittweise, unausweichliche Progression führt zum Tod, meist innerhalb von 1–9 Monaten nach Beginn der Symptome.
Diagnose von PML
MRT
Liquortests auf JC-Virus-DNA
Eine progressive multifokale Leukenzephalopathie ist anzunehmen bei Patienten mit ungeklärter progressiver Hirnfunktionsstörung, insbesondere bei Patienten mit herabgesetzter zellvermittelter Immunität.
Eine vorläufige Diagnose von PML wird anhand einer Kontrastmittel-MRT gestellt, die einzelne oder mehrere Läsionen der weißen Substanz auf T2-gewichteten Bildern darstellt. Ein Kontrastmittel hebt 5–15% der meist schwachen und peripheren Läsionen hervor. Eine CT kann nichtverstärkte Läsionen mit niedriger Dichte zeigen, ist aber deutlich weniger sensitiv als die MRT.
Der Liquor wird mittels Polymerase-Kettenreaktion auf JC-Virus-DNA untersucht; ein positives Ergebnis mit passenden Befunden in der Bildgebung ist nahezu pathognomonisch. Routinemäßige Liquoruntersuchungen sind üblicherweise normal.
Serologische Tests sind nicht hilfreich. Eine stereotaktische Biopsie kann eine definitive Diagnose ermöglichen, wird aber selten angesetzt.
Behandlung von PML
Symptomatische Behandlung
Die Behandlung der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie ist hauptsächlich supportiv.
Der experimentelle Einsatz von Arzneimitteln wie Cidofovir und anderen antiviralen Substanzen bringt keinen Nutzen. Die antiretrovirale Therapie (ART) bei AIDS-Patienten hat den Ausgang von PML verbessert, die Erhöhung der 1-Jahres-Überlebensrate ist von 10% auf 50% angestiegen. Jedoch können Patienten unter aggressiver antiretroviraler Therapie ein entzündliches Immunrekonstitutionssyndrom Entzündliches Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) kommt durch eines von zwei ähnlichen Retroviren (HIV-1 und HIV-2) zustande, die unter anderem CD4+-Lymphozyten zerstören und die zellvermittelte... Erfahren Sie mehr (IRIS) entwickeln. In IRIS erzeugt das sich erholende Immunsystem eine intensive Entzündungsreaktion gegen das JC-Virus, wodurch sich die Symptome verschlechtern. Eine Bildgebung nach Entwicklung eines IRIS zeigt eine größere Kontraststeigerung der Läsionen und kann ein erhebliches Hirnödem darstellen. Auch Glukokortikoide können helfen. Abhängig von der Schwere von IRIS und AIDS können Kliniker entscheiden, die ART abzusetzen.
Das Absetzen der Immunsuppressiva kann zu einer klinischen Besserung führen. Allerdings sind Patienten, die die Einnahme dieser Medikamente beenden, auch dem Risiko ausgesetzt, ein IRIS zu entwicklen.
Wenn sich eine PML bei Patienten entwickelt, die Natalizumab, eine andere immunmodulatorische Substanz oder ein Immunsuppressivum erhalten, sollte das Medikament abgesetzt und ein Plasmaaustausch durchgeführt werden, um Reste des zirkulierenden Medikaments zu entfernen.
Begrenzte Daten deuten darauf hin, dass eine Behandlung mit den PD-1-Inhibitoren (Immun-Checkpoint-Inhibitoren) Pembrolizumab oder Nivolumab die Viruslast im Liquor verringern, die antivirale zelluläre Immunaktivität erhöhen und zu einer klinischen Verbesserung führen kann (1 Literatur zur Behandlung Eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) wird durch Reaktivierung des JC-Virus verursacht. Die Krankheit tritt in der Regel bei Patienten mit eingeschränkter zellvermittelter Immunität... Erfahren Sie mehr , 2 Literatur zur Behandlung Eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) wird durch Reaktivierung des JC-Virus verursacht. Die Krankheit tritt in der Regel bei Patienten mit eingeschränkter zellvermittelter Immunität... Erfahren Sie mehr
).
Literatur zur Behandlung
1. Cortese I, Muranski P, Enose-Akahata Y, et al: Pembrolizumab treatment for progressive multifocal leukoencephalopathy. N Engl J Med 380 (17):1597–1605, 2019. doi: 10.1056/NEJMoa1815039 Epub 2019 Apr 10.
2. Lambert N, El Moussaoui M, Maquet P: Immune checkpoint inhibitors for progressive multifocal leukoencephalopathy: Identifying relevant outcome factors. Eur J Neurol 2021 28 (11):3814–3819, 2021. doi: 10.1111/ene.15021 Epub 2021 Jul 26.
Wichtige Punkte
Die Reaktivierung des ubiquitären JC-Virus, die in der Regel auf eine gestörte zellvermittlete Immunität zurückgeht, führt zur PML.
PML verursacht häufig Schwerfälligkeit, Hemiparese, Aphasie, Dysarthrie, Hemianopsie und kognitive Beeinträchtigung.
Führen Sie eine MRT und einen Liquortest auf JC-Virus-DNA bei Patienten durch, die eine gestörte zellvermittelte Immunität und eine unerklärte progressive Dysfunktion des Gehirns aufweisen.
Die Therapie von Patienten erfolgt unterstützend, und die zugrunde liegenden Störungen werden wie angegeben behandelt (z. B. durch Stoppen von Natalizumab, andere immunmodulatorische Arzneimittel oder ein Immunsuppressivum oder, bei Patienten mit AIDS, durch die Einleitung einer antiretroviralen Therapie und dabei muss sehr genau auf die Entwicklung eines entzündlichen Immunrekonstitutionssyndroms geachtet werden).
Begrenzte Daten deuten darauf hin, dass eine Behandlung mit Pembrolizumab oder Nivolumab die Viruslast im Liquor verringern, die antivirale zelluläre Immunaktivität erhöhen und zu einer klinischen Verbesserung führen kann.