Medikamente zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Medikamente

Nebenwirkungen

Konventionelle synthetische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs)

Hydroxychloroquin

Dermatitis, kann lichtempfindlich sein

Selten Myopathie oder Kardiomyopathie

Hornhauttrübung (in der Regel reversibel)

Selten irreversible Degeneration der Netzhaut

Leflunomid

Hautreaktionen

Leberfunktionsstörungen

Alopezie

Diarrhoe

Periphere Neuropathie

Teratogenität

Methotrexat

Leberfibrose (dosisabhängig, oft reversibel)

Übelkeit

Unwohlsein

Knochenmarksuppression

Stomatitis

Selten Lungenentzündung

Teratogenität, abtreibende Wirkung

Sulfasalazin*

Knochenmarksuppression

Magensymptome

Neutropenie (in der Regel zu Beginn der Behandlung)

Hämolyse

Hepatitis

Reversible Oligospermie

Kortikosteroide, intraartikuläre Injektionen

Methylprednisolonacetat

Triamcinolonacetonid

Triamcinolonhexacetonid

Selten Infektion an der Injektionsstelle

Lokale Hypopigmentierung oder Atrophie der Haut

Kortikosteroide, systemisch

Prednison

Prednisolon

Bei langfristiger Anwendung:

  • Gewichtszunahme

  • Diabetes

  • Hypertonie

  • Osteoporose, Osteonekrose

  • Grauer Star

  • Kandidose

Biologika

Abatacept

Pulmonale Toxizität

Infektanfälligkeit

Kopfschmerzen

Infektion der oberen Atemwege

Halsschmerzen

Übelkeit

Rituximab

Während der Verabreichung:

  • Leichter Juckreiz an der Injektionsstelle

  • Hautausschläge

  • Rückenschmerzen

  • Hypertonie oder Hypotonie

  • Fieber

Nach der Verabreichung:

Interleukin-6 (IL-6)-Inhibitoren ‡

Tocilizumab

Sarilumab

Potenzielle Gefahr von Infektionen (v.a. opportunistische Keime)

Neutropenie

Thrombozytopenie

Gastrointestinale Perforation

Anaphylaxie

Transaminase-Erhöhung

Dyslipidämie (insbesondere erhöhte Low-Density-Lipoproteine [LDL])

Interleukin-1 (IL-1)-Rezeptor‡

Anakinra

Reaktionen an der Injektionsstelle

Infektionsgefahr

Neutropenie

Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Inhibitoren

Adalimumab

Certolizumab Pegol

Etanercept

Golimumab

Infliximab

Potenzielles Risiko der Reaktivierung einer latenten Infektion (insbesondere Tuberkulose, Hepatitis B und Pilzinfektionen)

Hautkrebsformen vom Nichtmelanomtyp

Antinukleäre Antikörper mit oder ohne klinischen systemischen Lupus erythematodes

Demyelinisierende neurologische Störungen

Verschlechterung der Herzinsuffizienz

Janus-Kinase (JAK)-Inhibitoren

Baricitinib

Tofacitinib

Upadacitinib

Infektionsrisiko, insbesondere Varicella-Zoster-Virus-Reaktivierung

Hautkrebsformen vom Nichtmelanomtyp

Hypercholesterinämie

Venöse Thromboembolien

Schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse

Lungenkrebs

* Sulfasalazin wird in der Regel als magensaftresistente Tablette gegeben.

† Bei Dosiserhöhungen von Azathioprin werden das komplette Blutbild, die Aspartat-Aminotransferase (AST), und die Alanin-Aminotransferase (ALT) überwacht.

‡ Bei diesen Medikamenten handelt es sich um biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs).

§ Bei diesen Medikamenten handelt es sich um zielgerichtete synthetische DMARDs.