(Siehe auch Hämolytische Anämien im Überblick Hämolytische Anämien im Überblick Erythrozyten werden nach Ablauf ihrer normalen Lebensdauer (etwa 120 Tage) aus der Zirkulation entfernt. Hämolyse ist definiert als ein verfrühter Abbau der Erythrozyten und ihre Lebensdauer... Erfahren Sie mehr .)
G6PD-Mangel, ein Defekt im Hexose-Monophosphat-Shunt-Weg, ist die häufigste Störung des Erythrozyten-Stoffwechsels. Das G6PD-Gen befindet sich auf dem X-Chromosom und weist eine hohe Variationsbreite (Polymorphismus) auf, was zu einer Reihe von G6PD-Aktivitäten von normal bis stark defizient führt. Die Varianten werden von I bis V durch die Menge an Aktivität des G6PD-Enzyms klassifiziert. Da das Gen X-chromosomal ist, ist es wahrscheinlicher, dass Männchen eine klinisch signifikante Hämolyse aufweisen, obwohl Weibchen, die homozygot oder heterozygot mit, einer verzerrte X-Inaktivierung sind, die zu einem hohen Anteil betroffener X-Chromosomen führt, (vgl Mosaikismus Mosaik Bestimmte Situationen stellen abweichende Vererbungsmuster dar, oft weil die Gene oder die Chromosomen verändert sind. Allerdings sind einige dieser Veränderungen, wie z. B. das Mosaik, relativ... Erfahren Sie mehr ) ebenfalls betroffen sein können.
Der Defekt tritt bei etwa 10% aller männlichen und bei < 10% der weiblichen Dunkelhäutigen in den USA und in geringerer Frequenz auch bei Personen mit Vorfahren aus dem Mittelmeerraum auf (z. B. Italiener, Griechen, Araber, sephardische Juden) und Menschen mit Vorfahren aus Asien.
Pathophysiologie des G6PD-Mangels
G6PD-Mangel macht die Erythrozyten anfällig für oxidativen Stress, was das Überleben der Erythrozyten verkürzt. Hämolyse tritt nach einer oxidativen Herausforderung auf, häufig nach Fieber, akuten viralen oder bakteriellen Infektionen und diabetischer Ketoazidose Diabetische Ketoazidose (DKA) Die diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine akute metabolische Komplikation eines Diabetes, welche durch das Auftreten einer Hyperglykämie, Hyperketonämie und einer metabolischen Azidose charakterisiert... Erfahren Sie mehr . Eine Hämolyse ist episodisch und selbstlimitierend, obwohl seltene Patienten eine chronische Hämolyse ohne oxidative Belastung haben.
Seltener tritt eine Hämolyse nach der Einnahme bestimmter Medikamente oder anderer Substanzen auf, die zur Peroxidbildung führen und eine Oxidation von Hämoglobin und Erythrozytenmembranen verursachen. Dazu gehören Primaquin, Salicylate, Sulfonamide, Nitrofurane, Phenacetin, Naphthalen, einige Vitamin-K-Derivate, Dapson, Phenazopyridine, Nalidixinsäure, Methylenblau und in manchen Fällen Favabohnen. Die Menge der Hämolyse hängt vom Grad des G6PD-Mangels und dem Oxidationspotenzial des Medikaments ab.
Symptome und Anzeichen von G6PD-Mangel
In den meisten Fällen betrifft eine Hämolyse < 25% der Erythrozyten-Masse und verursacht vorübergehende Gelbsucht Gelbsucht Gelbsucht ist eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, verursacht durch Hyperbilirubinämie. Gelbsucht wird sichtbar bei einem Bilirubinwert von etwa 2–3 mg/dl (34–51 Mikromol/l)... Erfahren Sie mehr und dunklen Urin. Einige Patienten haben Rücken- und/oder Bauchschmerzen. Allerdings, wenn der Mangel eine schwere tiefgreifende Hämolyse ist, kann diese zu Hämoglobinurie und akuter Nierenverletzung Akute Nierenschädigung (AKI) Unter akuter Nierenschädigung versteht man den schnellen Verlust der Nierenfunktion innerhalb von Tagen oder Wochen, was zu einer Akkumulation von stickstoffhaltigen Substanzen im Blut führt... Erfahren Sie mehr führen.
Diagnose des G6PD-Mangels
Blutausstrich
Bestimmung der Aktivität der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase
Die Diagnose wird bei Patienten mit Anzeichen einer akuten Hämolyse in Betracht gezogen, insbesondere bei Männern mit einer direkten antiglobulin-negativen hämolytischen Anämie (siehe Diagnose der hämolytischen Anämie Diagnose Erythrozyten werden nach Ablauf ihrer normalen Lebensdauer (etwa 120 Tage) aus der Zirkulation entfernt. Hämolyse ist definiert als ein verfrühter Abbau der Erythrozyten und ihre Lebensdauer... Erfahren Sie mehr ). Während der Hämolyse entwickeln sich Anämie, Ikterus und Retikulozytose.
Im peripheren Abstrich können Erythrozyten gefunden werden, die einen oder mehrere Stücke (1 Mikrometer) aus der Zellperipherie (Biss- oder Blisterzellen) aufweisen und Erythrozyten mit Einschlüssen, die als Heinz-Körper bezeichnet werden, d. h. Partikel aus denaturiertem Hämoglobin, die nur durch spezielle Färbungen zu erkennen sind. Diese Zellen können früh während der hämolytischen Episode sichtbar sein, persistieren jedoch nicht bei Patienten mit intakter Milz, wodurch sie entfernt werden.
Das Testen auf G6PD-Aktivität ist verfügbar. Jedoch können diese während und unmittelbar nach hämolytischen Episoden falsch-negative Ergebnisse liefern, da die älteren, enzymärmeren Erythrozyten zerstört werden und Retikulozyten gebildet werden, die reich an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivität sind. Daher kann es notwendig sein, die Tests einige Wochen nach dem akuten Ereignis zu wiederholen. Mehrere Screening-Tests stehen zur Verfügung, einschließlich Point-of-Care-Tests; positive Ergebnisse sollten mit einem quantitativen Test bestätigt werden.
Behandlung des G6PD-Mangels
Vermeidung von Auslösern, Entfernung von aggressiven Medikamenten oder Wirkstoffen und unterstützende Behandlung
Während der akuten Hämolyse ist die Behandlung supportiv. Transfusionen sind nur selten notwendig. Patienten werden angewiesen, Arzneimittel oder Substanzen, die eine Hämolyse auslösen können, zu vermeiden.
Wichtige Punkte
Der Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD) ist die häufigste vererbte Störung des Erythrozytenstoffwechsels und kann bei Vorhandensein von Auslösern eine Hämolyse verursachen.
Die Inzidenz ist bei bestimmten ethnischen Gruppen höher (z. B. Schwarze in den Vereinigten Staaten, Menschen aus dem Mittelmeerraum, Menschen asiatischer Abstammung).
Zu den Auslösern gehören akute Krankheiten (z. B. Infektionen), Medikamente (z. B. Salicylate) und andere Substanzen (z. B. Favabohnen), die oxidativen Stress verursachen.
Diagnose mittels peripherem Abstrich und G6PD-Test; falsch-negative G6PD-Tests sind während der akuten Hämolyse möglich, daher den Test nach mehreren Wochen wiederholen, wenn der anfängliche G6PD-Test negativ ist.
Vermeiden Sie Auslöser zur Verringerung hämolytischer Episoden,