Unter Spondylolisthesis versteht man das Abrutschen eines Lendenwirbels gegenüber dem darunter liegenden Wirbel. Das vordere Gleiten (Anterolisthesis) kommt häufiger vor als das hintere Gleiten (Retrolisthesis). Die Spondylolisthesis hat mehrere Ursachen. Sie kann überall in der Wirbelsäule auftreten und ist am häufigsten in der Lenden- und Halswirbelsäulenregion zu finden. Die lumbale Spondylolisthesis kann asymptomatisch sein oder Schmerzen beim Gehen oder Stehen über einen längeren Zeitraum verursachen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch und umfasst Physiotherapie mit Stabilisierung der Lendenwirbelsäule.
Es gibt fünf Arten von Spondylolisthesis, die anhand der Ätiologie kategorisiert werden:
Typ I, kongenital: verursacht durch Agenesie der oberen Gelenkfacette
Typ II, isthmisch: verursacht durch einen Defekt der Pars interarticularis (Spondylolyse)
Typ III, degenerativ: verursacht durch Gelenkdegeneration, wie sie in Verbindung mit Arthrose auftritt
Typ IV, traumatisch: verursacht durch Fraktur, Dislokation oder andere Verletzungen
Typ V, pathologisch: verursacht durch Infektion, Krebs oder andere Knochenanomalien
Spondylolisthese betrifft gewöhnlich die Wirbel in den Abschnitten L3/L4, L4/L5 oder am häufigsten L5/S1.
Typ II (isthmisch) und Typ III (degenerativ) sind die häufigsten.
Typ II tritt häufig bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auf, die Sportler sind und nur ein minimales Trauma erlitten haben. Die Ursache ist eine Schwächung der lumbalen hinteren Elemente durch einen Defekt der Pars interarticularis (Spondylolyse). Bei den meisten jüngeren Patienten ist der Defekt auf eine Überlastungsverletzung oder eine Stressfraktur zurückzuführen, wobei die L5-Pars die häufigste Stufe ist.
Typ III (degenerativ) kann auch bei Patienten auftreten, die > 60 Jahre alt sind und an Osteoarthritis leiden; diese Form tritt bei Frauen sechsmal häufiger auf als bei Männern.
Bei der Spondylolisthesis vom Typ II sind beidseitige Defekte erforderlich. Bei Typ III (degenerativ) liegt kein Knochendefekt vor.
ZEPHYR/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Die Spondylolisthesis wird nach dem prozentualen Anteil der Wirbelkörperlänge durchgeführt, den ein Wirbel über den benachbarten Wirbel subluxiert:
Grad I: 0–25%
Grad II: 25–50%
Grad III 50–75%
Grad IV: 75–100%
Die Spondylolisthesis wird auf dem Röntgenbild sichtbar. Die Seitenaufnahme wird in der Regel zur Einstufung verwendet. Aufnahmen von Flexion und Extension können angefertigt werden, um eine erhöhte Winkelung oder Vorwärtsbewegung zu überprüfen.
Eine leichte bis mittelschwere Spondylolisthese (Anterolisthese von ≤ 50%) kann, insbesondere bei jungen Menschen, wenig oder keine Schmerzen verursachen. Die Spondylolisthesis kann zur späteren Entwicklung einer Foramenstenose beitragen. Die Spondylolisthesis ist im Allgemeinen zeitlich stabil (d. h. dauerhaft und in ihrem Ausmaß begrenzt).
Die Behandlung der Spondylolisthesis erfolgt in der Regel symptomatisch. Eine Physiotherapie mit lumbalen Stabilisierungsübungen kann hilfreich sein.