Die Spondylolisthesis ist meist fixiert (d.h. dauerhaft und begrenzt im Grad). Sie betrifft gewöhnlich die Wirbel in den Abschnitten L3/L4, L4/L5 oder am häufigsten L5/S1.
Die Spondylolisthesis tritt häufig bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auf, die Sportler sind und nur ein minimales Trauma erlitten haben. Die Ursache ist eine Schwächung der lumbalen hinteren Elemente durch einen Defekt der Pars interarticularis (Spondylolyse). Bei den meisten jüngeren Patienten resultiert der Defekt aus einer Überbeanspruchung oder einer Stressfraktur, obwohl er auch durch eine einzige schwere Belastung verursacht werden kann. Eine degenerative Spondylolisthese kann auch bei Patienten auftreten, die > 60 Jahre alt sind und an Osteoarthritis Arthrose Die Arthrose ist eine chronische Arthropathie, die durch Schädigung und potenziellen Verlust des Gelenkknorpels zusammen mit weiteren Veränderungen, wie z. B. Knochenhypertrophie ... Erfahren Sie mehr leiden; diese Form tritt bei Frauen sechsmal häufiger auf als bei Männern.
Eine leichte bis mittelschwere Spondylolisthese (Anterolisthese von ≤ 50%) kann, insbesondere bei jungen Menschen, wenig oder keine Schmerzen verursachen. Die Spondylolisthesis kann zur späteren Entwicklung einer Foramenstenose Lumbale Spinalkanalstenose Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Verengung des lumbalen Spinalkanals, die die Nervenwurzeln und Nervenwurzeln in der Cauda equina vor ihrem Austritt aus dem Foramen... Erfahren Sie mehr beitragen.
Die Spondylolisthesis wird nach dem prozentualen Anteil der Wirbelkörperlänge durchgeführt, den ein Wirbel über den benachbarten Wirbel subluxiert:
Grad I: 0–25%
Grad II: 25–50%
Grad III 50–75%
Grad IV: 75–100%
Die Spondylolisthesis wird auf dem Röntgenbild sichtbar. Die Seitenaufnahme wird in der Regel zur Einstufung verwendet. Aufnahmen von Flexion und Extension können angefertigt werden, um eine erhöhte Winkelung oder Vorwärtsbewegung zu überprüfen.
Die Behandlung der Spondylolisthesis erfolgt in der Regel symptomatisch. Eine Physiotherapie Physikalische Therapie (PT) Die physikalische Therapie hat zum Ziel, die Gelenk- und Muskelfunktion zu verbessern und dadurch den Bewegungsumfang und die Fähigkeit zu stehen, zu gehen, das Gleichgewicht zu halten oder... Erfahren Sie mehr mit lumbalen Stabilisierungsübungen kann hilfreich sein.