(Siehe auch Übersicht und Abklärung von Erkrankungen der Hand.)
Der N. ulnaris wird häufig am Ellbogen und selten im Handgelenkbereich irritiert. Das Kubitaltunnelsyndrom, das deutlich seltener ist als das Karpaltunnelsyndrom, wird am häufigsten durch das Auflehnen auf dem Ellbogen oder längere extreme Beugung des Ellbogens ausgelöst. Es ist weniger verbreitet als das Karpaltunnelsyndrom. Das Pitching beim Baseball (v. a. Slider), das die medialen Bänder des Ellbogens verletzen kann, beinhaltet ein beträchtliches Risiko dafür.
Symptome und Beschwerden
Symptome des Kubitaltunnelsyndroms sind Taubheitsgefühl und Parästhesie entlang der ulnaren Nervenverteilung (im Ring und den kleinen Fingern und der ulnaren Seite der Hand) und Ellenbogenschmerzen. Im fortgeschrittenen Stadium können sich Schwäche der intrinsischen Handmuskeln und der Beugemuskeln des Ring- und Kleinfingers entwickeln. Durch die Schwäche sind das Greifen zwischen Daumen und Kleinfinger und die Griffstärke der Hand gestört. Patienten mit chronischem Kubitaltunnelsyndrom können eine ulnaren Klauenhand zeigen. Eine ulnare Krallenhand (die Streckung des Metakarpophalangealgelenks und die Beugung des Interphalangealgelenks der kleinen Finger und der Ringfinger verursacht eine Imbalanz zwischen intrinsischen und extrinsischen Handmuskeln).
Diagnose
Die Diagnose des Kubitaltunnelsyndroms wird oft klinisch gestellt. Wenn die klinische Diagnose jedoch zweideutig ist und wenn eine Operation in Betracht gezogen wird, sollte die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen werden. Das Kubitaltunnelsyndrom unterscheidet sich von der ulnaren Nerveneinklemmung am Handgelenk (im Guyon-Kanal) durch das Vorhandensein von sensorischen Defiziten über der ulnaren dorsalen Hand, durch das Vorhandensein von ulnaren Nervendefiziten proximal zum Handgelenk bei Muskeltests oder Nervenleitgeschwindigkeitstests und durch das Auslösen von ulnaren Handparästhesien durch Klopfen des ulnaren Nervs Kubitaltunnels des Ellebogens (positives Tinel-Zeichen).