Chronische Cholezystitis

VonYedidya Saiman, MD, PhD, Lewis Katz School of Medicine, Temple University
Überprüft/überarbeitet Aug. 2023
Aussicht hier klicken.

Unter einer chronischen Cholezystitis versteht man eine lang andauernde Gallenblasenentzündung meist aufgrund von Gallensteinen.

(Siehe auch Übersicht Gallenfunktion.)

Die Ursache für eine chronische Cholezystitis sind fast immer Gallensteine und frühere Episoden von akuter Cholezystitis, selbst wenn diese leicht waren. Das Ausmaß der Schädigung reicht von einem dezenten chronisch-entzündlichen Infiltrat bis zu einer fibrotischen, geschrumpften Gallenblase. Eine infolge Fibrose völlig kalzifizierte Gallenblase wird Porzellangallenblase genannt.

Symptome und Beschwerden der chronischen Cholezystitis

Gallensteine blockieren den Zystikus zeitweise und verursachen damit wiederkehrende Gallenkoliken. SolcheSchmerzepisoden sind nicht notwendigerweise von offenkundigen Gallenblasenentzündungen begleitet; das Ausmaß der Entzündung korreliert nicht mit der Intensität oder Frequenz der Gallenkoliken. Der Oberbauch kann druckempfindlich sein, aber Fieber ist in der Regel nicht vorhanden. Bei Fieber besteht der Verdacht auf eine akute Cholezystitis. Einmal aufgetreten, rezidivieren die Episoden in der Regel.

Diagnose der chronischen Cholezystitis

  • Sonographie

Der Verdacht auf eine chronische Cholezystitis ergibt sich bei Patienten mit rezidivierenden Gallenkoliken und Gallensteinen. Ultraschall oder ein anderes bildgebendes Verfahren zeigt in der Regel Gallensteine und manchmal eine geschrumpfte, fibrotische Gallenblase. Die Diagnose wird bei Patienten mit einer Vorgeschichte von rezidivierenden Gallenkoliken und im Ultraschall nachgewiesenen Gallensteinen gestellt. Die Choleszintigraphie kann eine Nicht-Darstellung der Gallenblase zeigen, ist aber weniger genau.

Behandlung der chronischen Cholezystitis

  • Laparoskopische Cholezystektomie

Zur Prävention wiederkehrender Symptome und biliärer Komplikationen ist eine laparoskopische Cholezystektomie indiziert. Dieses Verfahren ist insbesondere für die Porzellangallenblase geeignet, die mit dem Gallenblasenkarzinom assoziiert ist.