Schwielen und Hühneraugen entstehen durch immer wiederkehrenden Druck oder Reibung, meist auf knochennaher Haut (z. B. Ferse, Metatarsalköpfchen).
Hühneraugen bestehen aus einem scharf abgegrenzten keratinösen Pfropf, der erbsengroß oder etwas größer ist und fast komplett durch die darunterliegende Dermis reicht. Etwaige im selben Bereich liegende Schleimbeutel können sich entzünden. Verhärtete Hühneraugen entstehen über knöchernen Vorsprüngen, v. a. auf den Zehen und plantaren Oberflächen. Weiche Hühneraugen bilden sich zwischen den Zehen. Meistens sind Hühneraugen Folge schlecht sitzender Schuhe, wobei kleine Hühneraugen an den nicht gewichttragenden Bereichen der Sohlen und Handflächen auch Hinweis auf eine hereditäre Keratosis punctata sein können.
Schwielen besitzen keinen zentralen Pfropf und haben ein gleichmäßigeres Aussehen. Sie treten meistens an den Händen und Füßen auf, können aber prinzipiell überall vorkommen, v. a. bei Menschen, die berufsbedingt bestimmte Bereiche wiederholt traumatisieren (z. B. Mandibula und Clavicula bei Violinisten).
Symptome und Beschwerden
Schwielen sind meist asymptomatisch, können jedoch bei ausgeprägter Reibung dick und gereizt werden und leichtes Brennen verursachen. Manchmal kann das Unbehagen von Schwielen in der Nähe der Zehen die von interdigitale Neuralgie Interdigitale Neuralgie Sowohl eine interdigitale Nervenreizung (Neuralgie) als auch eine persistierende gutartige Gewebevermehrung des Perineuriums (Neurom) können Schmerzen verursachen, die sich unspezifisch... Erfahren Sie mehr vortäuschen.
Hühneraugen sind auf Druck oft schmerzhaft oder empfindlich. Gelegentlich bildet sich darunter eine Bursa oder eine flüssigkeitsgefüllte Tasche.
Diagnose
Klinische Bewertung
Hühneraugen können von Plantarwarzen Diagnose Warzen sind häufig auftretende, gutartige epidermale Läsionen, die durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus verursacht werden. Sie können überall am Körper... Erfahren Sie mehr und Schwielen durch Abtragen der Hornhaut unterschieden werden. Bei einer Schwiele erkennt man anschließend die normale Hautzeichnung, während Warzen scharf abgegrenzt sind, gelegentlich mazeriertes Gewebe oder im Zentrum schwarze Pünktchen (Blutstippchen) enthalten, die thrombosierten Kapillaren entsprechen. Hühneraugen zeigen nach Abschälen einen scharf begrenzten, gelblichen bis hautfarben durchscheinenden Kern, der die normale Architektur der papillären Dermis unterbricht.
Behandlung
Manuelle Entfernung
Keratolytika
Dämpfung
Ändern der Biomechanik des Fußes
Manchmal medizinische Fußpflege
Manuelle Entfernung
Hyperkeratotisches Gewebe lässt sich oft einfach manuell unmittelbar nach dem Baden mit einer Nagelfeile, einer Papierfeile oder einem Bimsstein abtragen.
Keratolytika
Auch der Einsatz von Keratolytika Keratolytika Topisch dermatologisch Behandlungen sind nach ihren therapeutischen Funktionen gruppiert und umfassen Reinigende Substanzen Antiinfektiva Entzündungshemmende Mittel Adstringenzien (austrocknend... Erfahren Sie mehr (wie 17% Salicylsäure in Kollodium, 40% Salicylsäurepflaster, 40% Urea) ist möglich, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie nicht auf die normale Haut gelangen. Durch Auftragen von Vaseline vor der Applikation des Keratolytikums kann die gesunde Haut geschützt werden.
Abpolsterung und Biomechanik des Fußes
Dämpfung und das Ändern der Biomechanik des Fußes können bei der Behandlung von Hühneraugen helfen und der Entstehung neuer Hühneraugen vorbeugen. Obwohl oft schwer zu eliminieren, sollte der Druck auf die betroffenen Bereiche reduziert und umverteilt werden. Bei Fußläsionen sind weiche, gut sitzende Schuhe wichtig. Sie sollten den Zehen ausreichend Platz bieten, sodass sie im Schuh frei bewegt werden können. Modische Schuhe schränken die Bewegungsfreiheit oft ein. Schuhe, in denen die Schmerzen einer Läsion zunehmen, sollten nicht mehr getragen werden. Polster oder Ringe entsprechender Form und Größe, schützende Verbände aus Moleskin oder Schaumstoff, Einlagen und Metatarsalplatten oder -streifen tragen zur Druckumverteilung bei. Bei Schwielen und Hühneraugen am Fußballen sollten orthopädische Einlagen nicht die volle Fußlänge haben, sondern nur bis an den Ballen reichen oder bis zu dem Teil des Schuhs direkt hinter der Schwiele oder dem Hühnerauge. Nur selten ist die chirurgische Druckentlastung oder Entfernung des störenden Knochens erforderlich.
Professionelle Fußpflege
Patienten, die zu hartnäckigen schmerzhaften Schwielen und Hühneraugen neigen, sollten regelmäßig zur Fußpflege gehen. Patienten, die auch an gestörter peripherer Durchblutung leiden, v. a. im Rahmen eines Diabetes Diabetes mellitus (DM) Der Diabetes mellitus (DM) beruht auf einer Störung der Insulinsekretion und/oder auf einer peripheren Insulinresistenz unterschiedlichen Ausmaßes, die zur Hyperglykämie fü... Erfahren Sie mehr , benötigen eine intensive Fußpflege.
Wichtige Punkte
Die Ursache von Hühneraugen und Schwielen ist in der Regel immer wiederkehrender Druck oder Reibung, meist über einem knöchernen Vorsprung.
Nach dem Abtragen der verdickten Haut über einer Warze blutet diese, was bei einem Hühnerauge nicht der Fall ist.
Mechanischer Abrieb und Keratolytika sind zum Entfernen von Hühneraugen und Schwielen zu empfehlen.
Dämpfung und die Umverteilung des Drucks auf den Fuß sind zur Prävention von Hühneraugen und Schwielen zu empfehlen.