Trachom

(Körnerkrankheit; Conjunctivitis trachomatosa)

VonZeba A. Syed, MD, Wills Eye Hospital
Überprüft/überarbeitet Apr. 2023
Aussicht hier klicken.

Das Trachom ist eine chronische Konjunktivitis, die durch Chlamydia trachomatis verursacht wird und durch progressive Exazerbationen und Remissionen gekennzeichnet ist. Es ist weltweit die führende Ursache für eine vermeidbare Erblindung. Konjunktivale Hyperämie, Lidödem, Photophobie und Tränenträufeln sind die Frühsymptome. Später kommt es zu einer Neovaskularisation der Hornhaut und zur Vernarbung von Bindehaut, Hornhaut und Lidern. Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt. Die Behandlung erfolgt mit lokalen oder systemischen Antibiotika.

(Siehe auch Übersicht über Krankheiten der Binde- und Lederhaut.)

Das Trachom ist in ressourcenbeschränkten Teilen Nordafrikas, des Nahen Ostens, des indischen Subkontinents, Australiens und Südostasiens endemisch und betrifft 1,9 Millionen Menschen. Es ist auch die Ursache für etwa 1,4 Prozent aller Erblindungen weltweit (1). Der Auslöser ist Chlamydia trachomatis (Serotypen A, B, Ba, und C). In den Vereinigten Staaten ist das Trachom selten und tritt gelegentlich bei amerikanischen Indianern und Einwanderern auf. Die Krankheit tritt vor allem bei Kindern, insbesondere im Alter zwischen 3 und 6 Jahren, auf. Ältere Kinder und Erwachsene sind aufgrund einer erhöhten Immunität und besserer persönlicher Hygiene viel weniger anfällig. Im Frühstadium ist das Trachom sehr ansteckend und die Infektion wird durch Augen-Augen- oder Hand-Augen-Kontakt, durch Fliegen, die in das Auge gelangen, oder durch gemeinsam benutzte kontaminierte Gegenstände (z. B. Handtücher, Taschentücher, Augen-Make-up) übertragen.

Allgemeine Literatur

  1. 1. Trachoma: World Health Organization. Veröffentlicht am 5. Oktober 2022. Aufgerufen am 20. März 2023.

Symptome und Anzeichen von Trachom

Das Trachom betrifft in der Regel beide Augen. Im Weltgesundheitsorganisation-Notensystem werden fünf Stufen beschrieben.

  • Trachomatöse Entzündung, follikulär (TF): Charakterisiert durch fünf oder mehr Follikel in der oberen Tarsalkonjunktiva

  • Trachomatöse Entzündung, intensiv (TI): Charakterisiert durch ausgeprägte entzündliche Verdickung der Tarsalkonjunktiva, die mehr als die Hälfte der normalen tiefen Tarsalgefäße verdeckt

  • Trachomatöse Narbenbildung (TS): Charakterisiert durch Narbenbildung in der Tarsalkonjunktiva

  • Trachomatöse Trichiasis (TT): Charakterisiert durch mindestens eine Wimper, die den Augapfel reibt

  • Hornhauttrübung (CO): Charakterisiert durch leicht sichtbare Hornhauttrübung über der Pupille

In seltenen Fällen bildet sich die Hornhautneovaskularisation ohne Therapie vollständig zurück und die Hornhauttransparenz kehrt wieder zurück. Nach Behandlung und Verheilung wird die Hornhaut glatt und grauweiß. In einer Bevölkerungsstudie im Nildelta von Ägypten hatten 6,5% der Erwachsenen ein Trachom; von diesen hatten 13% eine Sehbehinderung und 8% waren blind.

Diagnose von Trachom

  • Klinische Befunde (z. B. tarsale Lymphfollikel, lineare Bindehautnarben, Hornhautpannus)

Die Diagnose eines Trachoms wird meistens klinisch gestellt, da in den Endemiegebieten selten Tests verfügbar sind. Im angemessenen klinischen Kontext werden Lymphfollikel am Lidknorpel oder entlang des Hornhautlimbus, lineare Bindehautnarben und ein Hornhautpannus als diagnostisch angesehen.

C. trachomatis können in Kultur isoliert oder durch Nukleinsäureamplifikationstests (NAAT) und Immunfluoreszenztechniken identifiziert werden, und Tests sollten durchgeführt werden, wenn sie leicht verfügbar sind. Bei begrenzten Ressourcen können die Tests auf Fälle mit diagnostischer Unsicherheit beschränkt werden. Im Frühstadium lässt sich das Trachom durch die winzigen basophilen zytoplasmatischen Einschlusskörperchen in Epithelzellen der Giemsa-gefärbten konjunktivalen Abkratzpräparate von einer Nicht-Chlamydienkonjunktivitis abgrenzen. Einschlusskörperchen werden zwar auch bei der Einschlusskonjunktivitis des Erwachsenen gefunden, doch ihr klinischer Kontext und der Krankheitsverlauf unterscheiden sie vom Trachom. Die palpebrale Conjunctivitis vernalis erscheint wie ein Trachom im follikulären hypertrophischen Stadium, aber die Symptome sind anders, die Papillen sind milchig abgeflacht und in Abkratzpräparaten werden Eosinophile (und keine basophilen Einschlusskörperchen) gefunden.

Behandlung von Trachom

  • Antibiotika, vorzugsweise systemisch, alternativ auch topisch

  • Chirurgie bei Augenliddeformitäten und/oder Hornhauttrübungen

  • SAFE (Surgery, Antibiotics, Facial cleanliness, Environmental improvement)- Programm in endemischen Gebieten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, einzelne oder sporadische Fälle von trachomatöser Entzündung (follikulär) topisch zu behandeln. Die WHO empfiehlt ebenfalls eine topische Behandlung bei entzündlicher Trachomatose, aber eine systemische Behandlung sollte in Betracht gezogen werden. Die trachomatöse Vernarbung allein erfordert keine Behandlung, bis sie fortschreitet und eine trachomatöse Trichiasis verursacht.

Bei der systemischen Behandlung ist eine orale Einzeldosis von 20 mg/kg (maximal 1 g) Azithromycin zu 78 bis 95% wirksam. Als zusätzlicher Nutzen wurde die Anwendung von oralem Azithromycin mit einer signifikanten Senkung der Gesamtsterblichkeit bei Kindern in Verbindung gebracht. Alternativen sind Erythromycin 500 mg 2-mal täglich für 14 Tage oder Doxycyclin 100 mg 2-mal täglich für 10 Tage (nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen oder bei Kindern unter 8 Jahren anwenden). Zur topischen Behandlung kann Tetracyclin 1% Salbe auf beide Augen zweimal täglich für 6 Wochen verwendet werden.

Die WHO empfiehlt eine Augenlidoperation bei trachomatöser Trichiasis. Wenn die Hornhauttrübung in die zentrale Hornhaut vorgedrungen ist, gilt sie als Stadium der unbehandelbaren irreversiblen Erblindung. In entwickelten Ländern könnte eine Hornhauttransplantation das Sehvermögen wiederherstellen. Der Eingriff ist komplex, und die häufige und intensive Nachbehandlung zur Vermeidung von Abstoßung und Infektion macht die Hornhauttransplantation für viele Patienten in den meisten ressourcenarmen Ländern undurchführbar.

Trachombekämpfung in endemischen Gebieten

Die WHO hat ein vierstufiges Programm zur Bekämpfung des Trachoms in endemischen Gebieten empfohlen. Diese Programme ist als SICHER bekannt:

  • Operation zur Korrektur von Liddeformierungen (z. B. Entropium und Trichiasis), die das Risiko des Patienten zu erblinden in sich bergen.

  • EinAntibiotikum, um individuelle Patienten zu behandeln und Massenbehandlung, um die Krankheitsbelastung in der Gemeinschaft zu verringern

  • Faziale Sauberkeit, um eine Übertragung von infizierten Personen zu vermeiden.

  • Umweltverbesserungen (z. B. Zugang zu Trinkwasser und verbesserte Hygiene), um die Übertragung von Krankheiten und eine erneute Infektion von Patienten zu verringern.

In hyperendemischen Gebieten hat sich die Massenverabreichung einer oralen Einzeldosis Azithromycin 20 mg/kg (maximal 1 g) oder einer Tetracyclin- oder Erythromycin-Augensalbe, die an fünf aufeinanderfolgenden Tagen im Monat sechs Monate lang 2-mal täglich aufgetragen wird, an die gesamte Bevölkerung im Alter von über sechs Monaten als wirksame Behandlung und Prophylaxe erwiesen. Mit einer bevölkerungsweiten Azithromycin-Einnahme (als Einzeldosis oder in wiederholten Dosen) ließ sich die Häufigkeit des endemischen Trachoms drastisch senken. In endemischen Gebieten kommt es jedoch häufig zu Reinfektionen aufgrund von Reexpositionen. Reinfektionen lassen sich durch Fliegenbekämpfung, besseren Zugang zu sauberem Wasser, Waschgelegenheiten und sanitären Einrichtungen, den Bau hygienischerer Latrinen und die Verlegung von Vieh und Latrinen in größerer Entfernung von den Wohnräumen der Familien verringern.

Wichtige Punkte

  • Das Trachom ist eine chronische, exazerbierende und remittierende Chlamydienkonjunktivitis, die häufig bei Kindern im Alter von 3 bis 6 in bestimmten ressourcenbeschränkten Gebieten weltweit vorkommt.

  • Die Manifestationen entwickeln sich in Etappen und umfassen Konjunktivitis, Bildung von Tarsalfollikeln, Verdickung und Narbenbildung von Tarsalbindehaut, Trichiasis, Hornhautneovaskularisation und Narbenbildung.

  • Etwa 7% der Patienten entwickeln eine Sehbehinderung oder Blindheit; das Trachom ist weltweit die Hauptursache für vermeidbare Blindheit.

  • Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, aber Standardmethoden zur Erkennung von Chlamydien können angewendet werden, wenn sie verfügbar sind.

  • Die Behandlung erfolgt mit lokalen oder systemischen Antibiotika.

  • In endemischen Gebieten plädiert die WHO für korrigierende Operationen, massenhafte Verabreichung von Antibiotika, mit Betonung auf Gesichtshygiene und Umweltmaßnahmen, um die Übertragung zu reduzieren.