Epiduralabszesse werden häufig durch Bakterien einer anderen Infektion im Körper verursacht.
Sie können Rückenschmerzen verursachen, die sehr stark werden können. Außerdem können eine Schwäche oder eine Teillähmung der Beine, ein Verlust der Blasen- und Darmkontrolle, Fieber und andere schwere Symptome auftreten.
Zur Diagnose eines Epiduralabszesses im Rückenmark erfolgt eine Magnetresonanztomografie (MRT). Steht diese nicht zur Verfügung, ist eine Myelografie mit anschließender Computertomografie möglich.
Abszesse werden mit Antibiotika behandelt. Verursacht der Abszess ernsthafte Probleme, wird sofort eine Drainage vorgenommen.
(Siehe auch Überblick über Erkrankungen des Rückenmarks Überblick über Erkrankungen des Rückenmarks Erkrankungen des Rückenmarks können zu dauerhaften schweren Problemen wie Lähmungen oder Beeinträchtigungen der Blasen- und Darmkontrolle ( Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz) führen. Manchmal... Erfahren Sie mehr .)
Epiduralabszesse im Rückenmark werden häufig durch eine andere Infektion verursacht, meist in der Haut oder im Gewebe in der Nähe des Rückenmarks. Manchmal sind Epiduralabszesse jedoch auf eine Infektion der Herzklappen (Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr ), Druckgeschwüre Druckgeschwüre Druckgeschwüre sind Bereiche beschädigter Haut, die durch mangelnde Durchblutung aufgrund von länger andauerndem Druck entstehen. Druckgeschwüre entstehen oft durch Druck in Verbindung mit Ziehen... Erfahren Sie mehr
, eine Infektion der Wirbelsäulenknochen (Osteomyelitis Osteomyelitis Eine Knocheninfektion (Osteomyelitis) wird gewöhnlich von Bakterien einschließlich Mykobakterien, manchmal aber auch von Pilzen verursacht. Bakterien, Mykobakterien oder Pilze gelangen über... Erfahren Sie mehr ) oder einen Zahnabszess Periapikaler Abszess Ein periapikaler Abszess ist eine Eiteransammlung an der Basis des Zahns, die gewöhnlich durch eine Infektion verursacht wurde, die sich von einem Zahn in das umliegende Gewebe ausgebreitet... Erfahren Sie mehr zurückzuführen. Epiduralabszesse können sich auch nach einem invasiven Eingriff wie einer Wirbelsäulenoperation oder der Platzierung eines Katheters im Epiduralraum entwickeln.
Die Bakterien, die normalerweise diese Abszesse verursachen, sind Staphylococcus aureus(60 Prozent), Escherichia coli oder andere gramnegative Bakterien (15 Prozent) oder Streptokokken (10 Prozent). Gelegentlich wird der Abszess durch eine Tuberkulose, welche die Wirbelsäule betrifft (Morbus Pott), oder die intravenöse Verabreichung von Medikamenten/Drogen verursacht. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen kann die Ursache nicht bestimmt werden.
Symptome
Die Symptome eines spinalen Epiduralabszesses beginnen mit Rückenschmerzen. Der Rücken über dem Abszess ist berührungsempfindlich. Die Schmerzen können stärker werden und verschlechtern sich im Liegen. Auch Fieber kann vorkommen.
Der Abszess kann Druck auf das Rückenmark ausüben (als Kompression bezeichnet). Wenn im unteren Rücken ein Epiduralabszess auftritt, kann er die Cauda equina zusammendrücken und das Cauda-Syndrom Cauda-Syndrom Das Cauda-Syndrom tritt auf, wenn das Nervenbündel, das sich vom unteren Rückenmark ausstreckt, zusammengedrückt oder beschädigt ist. Die häufigste Ursache des Cauda-Syndroms ist ein Bandscheibenvorfall... Erfahren Sie mehr verursachen. Patienten mit Cauda-Syndrom können das Empfindungsvermögen im Gesäß, im Genitalbereich, in der Blase und im Rektum verlieren (sogenannter Reiterhosenbereich). Ihre Beine können schwach werden oder teilweise gelähmt sein. Es kann zu Harnverhalt oder dem Verlust der Blasenkontrolle (Harninkontinenz Harninkontinenz bei Erwachsenen Die Harninkontinenz ist ein unwillkürlicher Abgang von Urin. Inkontinenz kann bei Männern und Frauen jedes Alters auftreten, sie kommt jedoch häufiger bei Frauen und älteren Menschen vor. Rund... Erfahren Sie mehr ) oder der Darmkontrolle (Stuhlinkontinenz Stuhlinkontinenz Stuhlinkontinenz bedeutet den Verlust der Kontrolle über die Darmentleerung. Stuhlinkontinenz kann vorübergehend bei akutem Durchfall auftreten und wenn harte Stuhlpfropfen im Mastdarm festsitzen... Erfahren Sie mehr ) kommen. Die Betroffenen können Probleme beim Gehen haben. Die Symptome können innerhalb von Stunden bis Tagen fortschreiten.
Diagnose
Magnetresonanztomografie (MRT)
Der Verdacht auf einen spinalen Epiduralabszess besteht, wenn der Patient starke, unerklärliche Rückenschmerzen hat, insbesondere wenn die Wirbelsäule berührungsempfindlich ist oder wenn der Betroffene Fieber hat, oder wenn vor Kurzem eine Infektion bestand oder ein zahnmedizinischer Eingriff vorgenommen wurde.
Ein spinaler Epiduralabszess wird mithilfe einer MRT diagnostiziert. Wenn keine MRT verfügbar ist, kann eine Myelografie Myelografie Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr gefolgt mit anschließender Computertomografie (CT) zum Einsatz kommen. Blutproben und nach Möglichkeit Proben aus den infizierten Bereichen werden entnommen und ins Labor geschickt, um Kulturen anzulegen, sodass die Bakterien identifiziert werden können, welche den Abszess verursachen. Eine Untersuchung der Blutprobe ergibt häufig Hinweise auf eine Infektion wie eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen.
Behandlung
Antibiotika
Wenn Abszesse das Rückenmark zusammendrücken, eine sofortige Drainage
Eine rasche Behandlung von Epiduralabszessen ist erforderlich, um Probleme zu verhindern oder zu minimieren.
Möglicherweise sind Antibiotika ausreichend. Wenn Abszesse jedoch das Rückenmark zusammendrücken, was zu Schwäche oder Lähmung in den Beinen, Inkontinenz oder anderen schweren Problemen führt, wird sofort eine Drainage durchgeführt. Eine Eiterprobe aus dem Abszess wird zur Analyse und zum Anlegen einer Kultur an ein Labor geschickt, um die Bakterien zu bestimmen, die den Abszess verursachen.
Ohne die Testergebnisse abzuwarten, werden Antibiotika verabreicht, um die Bakterien zu behandeln, die in der Regel beteiligt sind. Nach Bedarf wird die Behandlung geändert, sobald die Testergebnisse vorliegen.