Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Zunehmendes Alter allein führt nicht zu Herzinsuffizienz. Ältere Menschen neigen jedoch eher zu den häufigsten Ursachen von Herzinsuffizienz, nämlich langfristigem Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr Die Erkrankungen können auf zweierlei Weise zu Herzinsuffizienz führen. Sie können Probleme mit folgenden Fähigkeit des Herzens verursachen:
Bei älteren Menschen treten Probleme beim Füllen (sogenannte diastolische Fehlfunktion) und Probleme beim Pumpen (sogenannte systolische Fehlfunktion) gleichermaßen häufig auf. Probleme beim Füllen Probleme beim Füllen entstehen in der Regel, wenn die Ventrikelwände steif geworden sind. Dadurch können sich die Ventrikel nicht mehr richtig mit Blut füllen, und es wird zu wenig Blut wieder herausgepumpt. Mit dem Alter wird der Herzmuskel häufig unelastischer, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz aufgrund von Problemen beim Füllen erhöht. Bluthochdruck kann zu Problemen beim Füllen führen, da der Herzmuskel in diesem Fall dicker und steifer wird. Probleme beim Füllen sind aber nicht immer auf ein steifes Herz zurückzuführen. Zum Beispiel ziehen sich beim Vorhofflimmern Vorhofflimmern Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der... Erfahren Sie mehr (einer mit zunehmendem Alter häufiger auftretenden Herzrhythmusstörung) die Vorhöfe schnell und unregelmäßig zusammen. In der Folge befördern die Vorhöfe nicht genug Blut in die Ventrikel. Ein plötzliches Auftreten von Vorhofflimmern kann bei älteren Menschen zu Herzinsuffizienz führen. Pumpprobleme Probleme beim Pumpen entstehen in der Regel, wenn der Herzmuskel geschädigt wurde. Ein geschädigtes Herz pumpt weniger Blut, wodurch sich der Druck innerhalb des Herzens erhöht und sich die Herzkammern vergrößern. Die häufigste Ursache für Herzschäden bei älteren Menschen ist ein Herzinfarkt Akute Koronarsyndrome (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr Ebenso können Erkrankungen der Herzklappen zu Problemen beim Pumpen führen. Bei einer Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose Bei der Aortenklappenstenose ist die Aortenklappenöffnung verengt (Obstruktion). Dies behindert den Blutfluss von der linken Herzkammer zur Aorta. Die häufigste Ursache bei Menschen unter 70... Erfahren Sie mehr Wenn seit längerer Zeit eine Lungenerkrankung wie COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr |