Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Verengung der Gallengänge durch AIDS

Von

Christina C. Lindenmeyer

, MD, Cleveland Clinic

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Sep 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bei Patienten mit AIDS Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst... Erfahren Sie mehr Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS) kommt es durch Schwächung des Immunsystems tendenziell zu bestimmten ungewöhnlichen Infektionen. Sie werden als opportunistische Infektionen bezeichnet, da sie ein geschwächtes Immunsystem ausnutzen. Durch diese Infektionen können die Gallengänge verengt sein, was als AIDS-Cholangiopathie bezeichnet wird. Normalerweise sind die Gänge dann letztendlich entzündet und vernarbt.

Die Galle ist eine Flüssigkeit, die von der Leber gebildet wird und die Verdauung unterstützt. Sie wird in kleinen Kanäle (Gallengänge) transportiert, die die Galle durch die Leber und anschließend von der Leber zur Gallenblase und zum Dünndarm befördern. (Siehe auch Übersicht über Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen Übersicht über Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen Die Leber produziert Galle, eine zähe, klebrige, grünlich-gelbe Flüssigkeit. Galle unterstützt die Verdauung, indem sie die Aufnahme von Cholesterin, Fetten und fettlöslichen Vitaminen aus dem... Erfahren Sie mehr Übersicht über Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen .)

Bevor die Anwendung von Medikamenten zur Behandlung der HIV-Infektion (antiretrovirale Therapie) weit verbreitet war, kam es bei jedem vierten AIDS-Patienten zu einer AIDS-Cholangiopathie.

Die Erkrankung verursacht Schmerzen im rechten Oberbauch und in der oberen Bauchmitte. Wenn die Infektion den Dünndarm betrifft, kommt es zudem zu Durchfall. Einige Patienten haben Fieber und Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr Gelbsucht bei Erwachsenen (eine gelbliche Verfärbung der Haut und des Weiß im Auge).

Diagnose

  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) oder Ultraschalluntersuchung

Zur Bestätigung der Diagnose kann eine ERCP durchgeführt werden, denn damit kann eine Probe des infizierten Gewebes für eine Untersuchung unter dem Mikroskop entnommen werden. Damit kann dann der Organismus bestimmt werden, der die Infektion verursacht. Während der ERCP können zudem die verengten Gallengänge geweitet und somit die Symptome gelindert werden.

Bei einer ERCP wird ein flexibler Betrachtungstubus (Endoskop) mit Operationsbesteck über Mund, Speiseröhre und Magen in den Dünndarm eingeführt (siehe Abbildung Erläuterung der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie Erläuterung der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie Erläuterung der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie ). Ein dünner Katheter wird durch das Endoskop und den ringförmigen Muskel zwischen dem Hauptgallengang sowie dem Bauchspeicheldrüsengang und dem Dünndarm (Oddi-Sphinkter) in den Hauptgallengang geschoben. Durch den Katheter wird ein Röntgenkontrastmittel, das auf Röntgenbildern sichtbar ist, in die Gallengänge gespritzt, und es werden Röntgenaufnahmen gemacht, um krankhafte Veränderungen zu entdecken.

Zur Diagnosesicherung kann alternativ eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Sie ist weniger invasiv und sehr genau.

Bluttests zur Beurteilung, wie gut die Leber funktioniert und ob sie entzündet ist (Lebertests Tests zu Leberwerten im Blut Lebertests sind Blutuntersuchungen und stellen eine nichtinvasive Möglichkeit dar, vorsorgliche Untersuchungen auf Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis bei gespendetem Blut) vorzunehmen und ihren... Erfahren Sie mehr ), werden normalerweise ebenfalls vorgenommen. Die Ergebnisse können die Diagnose bestätigen.

Behandlung

  • Operation

  • Antimikrobielle Präparate

Bei einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr (ERCP) wird ein Instrument durch das Endoskop eingeführt, mit dem der Oddi-Sphinkter aufgeschnitten wird – dieser Eingriff wird endoskopische Sphinkterotomie genannt. Durch das Einschneiden des Oddi-Sphinkters kann die Galle in den Dünndarm gelangen. Durch das Verfahren werden Schmerzen, Gelbsucht und die Entzündung gelindert. Wenn nur ein Teil des Gangs verengt ist, kann ein Schlauch durch ein Endoskop eingeführt werden und an der Stelle platziert werden, um sie zu weiten.

Zur Behandlung der Infektion werden antimikrobielle Medikamente verabreicht.

Weitere Informationen

Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN