
Was sind Infektionen mit dem Ebola-Virus und dem Marburg-Virus?
Das Ebola- und das Marburg-Virus sind seltene Virusinfektionen, die Fieber und Blutungen verursachen. Beide Viren infizieren in der Regel nicht Menschen, sondern Tiere. Infektionen beim Menschen können tödlich verlaufen.
-
Von den Viren sind hauptsächlich Menschen in Zentral- und Westafrika betroffen.
-
Einige Reisende (darunter medizinisches Fachpersonal) aus anderen Gegenden der Welt sind mit einer Infektion mit dem Ebola-Virus aus Afrika nach Hause zurückgekehrt.
-
Die Ebola- und Marburg-Viren werden sehr leicht von Mensch zu Mensch übertragen – das Virus kann man sich sowohl von erkrankten als auch von verstorbenen Personen zuziehen.
-
Das Virus wird übertragen, indem man mit der Haut oder mit Körperflüssigkeiten von infizierten Personen in Kontakt kommt.
-
Die Symptome umfassen Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen sowie später starkes Erbrechen und Blutungen unter der Haut.
-
Die Genesung dauert lange, weil die Viren wochenlang im Körper verbleiben können.
Was verursacht Infektionen mit dem Ebola-Virus und dem Marburg-Virus?
Mit den Ebola- und Marburg-Viren infizieren sich in der Regel Tiere in Zentral- und Westafrika. Wenn sich jedoch Menschen infiziert haben, können sich die Viren sehr rasch verbreiten. Menschen können sich wie folgt infizieren:
Das Virus befindet sich in praktisch allen Körperflüssigkeiten von infizierten Menschen und Tieren. Dies gilt u. a. für Blut, Speichel, Erbrochenes, Urin, Stuhl, Schweiß, Brustmilch und Samenflüssigkeit. Sie können sich das Virus auch zuziehen, indem Sie Dinge berühren, die in Kontakt mit diesen Flüssigkeiten gekommen sind, wie schmutzige Kleidung oder Bettwäsche. Das bedeutet, dass die folgenden Personen einem hohen Risiko ausgesetzt sind:
Was sind die Symptome von Infektionen mit dem Ebola- und dem Marburg-Virus?
Anfängliche Symptome umfassen Folgendes:
Innerhalb weniger Tage wird die Erkrankung schlimmer, und es kann zu Folgendem kommen:
-
Bauchschmerzen, starkes Erbrechen und Durchfall, bisweilen mit Blut – das kann zu einer Dehydratation führen (zu wenig Wasser im Körper)
-
Blutungen unter der Haut (purpurfarbene Stellen oder Flecken), Blutungen aus Mund, Nase oder aus inneren Organen
-
Ausschlag an Brust und Bauch
-
Verwirrtheit
-
Koma (wenn Sie das Bewusstsein verlieren und nicht aufgeweckt werden können)
In der zweiten Woche der Erkrankung erholen sich die Betroffenen entweder langsam oder sie sterben, weil ihre Organe versagen. Es ist wahrscheinlicher, dass Betroffene eher am Ebola- als am Marburg-Virus sterben.
Woran erkennt der Arzt Infektionen mit dem Ebola- oder dem Marburg-Virus?
Wie werden Infektionen mit dem Ebola- und dem Marburg-Virus behandelt?
Den Ärzten stehen keine antiviralen Medikamente zur Verfügung, die Infektionen mit dem Ebola- oder dem Marburg-Virus heilen könnten. Neue Medikamente befinden sich in der Entwicklungsphase. Die Infektion wird wie folgt behandelt:
Behandelnde Ärzte tragen Schutzkleidung und isolieren Patienten sorgfältig, um eine Verbreitung der Infektion auf andere zu verhindern.
Wie kann ich einer Infektion mit dem Ebola- oder dem Marburg-Virus vorbeugen?
Es werden mehrere Impfstoffe und antivirale Arzneimittel entwickelt. 2019 wurde ein Ebola-Impfstoff von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen.
In Gegenden, in denen das Ebola- und das Marburg-Virus vorkommt, sollten Sie auf Folgendes achten:
Wenn Sie sich in einer Gegend aufhalten, in der es einen Ausbruch des Ebola- oder des Marburg-Virus gibt:
Wenn Sie vor Kurzem in eine solche Gegend gereist sind, müssen Sie Ihren Gesundheitszustand 21 Tage lang sorgfältig beobachten und umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn sich irgendwelche Symptome einstellen.