Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Tiefe Venenthrombose (TVT)

Von

The Manual's Editorial Staff

Überprüft/überarbeitet Jul 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Erfahren Sie alle Einzelheiten
Quellen zum Thema

Was ist eine tiefe Venenthrombose?

Bei einer Thrombose verschließt ein Blutgerinnsel (ein sogenannter Thrombus) ein Blutgefäß. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) entsteht dann, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer großen Vene bildet. In der Regel befindet sich die Vene tief im Inneren des Beins. Es kann jedoch auch in einer Vene im Beckenbereich oder Arm zu einem Gerinnsel kommen.

Ein Blutgerinnsel ist gut, wenn es bei der Stillung einer Blutung nach einer Verletzung hilft. Wenn es jedoch ohne eine Blutung zu einem Blutgerinnsel kommt, kann das gefährlich sein.

Blutgerinnsel in tiefen Venen sind gefährlicher als Blutgerinnsel in oberflächlichen Venen, die dicht unter der Haut liegen. Blutgerinnsel in oberflächlichen Venen werden als oberflächliche Venenthrombose Oberflächliche Venenthrombose Eine oberflächliche Venenthrombose ist eine Entzündung und ein Verschluss in einer oberflächlichen Vene, in der Regel von Armen oder Beinen. Die Haut über der Vene rötet sich, schwillt an und... Erfahren Sie mehr bezeichnet.

Tiefe Beinvenen

Tiefe Beinvenen

Was verursacht eine TVT?

Zu den Hauptursachen der TVT zählen:

Blutgerinnsel sind wahrscheinlicher, wenn der Betroffene:

  • Krebskranken

  • eine Blutgerinnungsstörung hat, die in der Familie liegt

  • bestimmte Medikamente anwendet, wie die Antibabypille

  • Rauchern

  • vor Kurzem ein Kind geboren hat oder operiert wurde

  • dehydratisiert ist (zu wenig Wasser oder andere Flüssigkeiten im Körper hat), insbesondere wenn es sich um ältere Patienten handelt

  • lange Zeit sitzt, wie z. B. in einem Flugzeug

Was sind die Symptome von TVT?

Die Hälfte der TVT-Patienten weisen keine Symptome auf.

Wenn sich das Gerinnsel in einer tiefen Beinvene (kommt dort am häufigsten vor) befindet, können die Wade oder das Bein:

  • Geschwollen

  • Schmerzhaft

  • Rot

  • gegenüber Berührungen empfindlich sein

  • Warm

Ein Blutgerinnsel kann sich loslösen und zur Lunge wandern. Diese ist lebensbedrohlich und wird als Lungenembolie Lungenembolie (LE) Eine Lungenembolie ist ein Gerinnsel (in der Regel ein Blutgerinnsel), das über den Blutkreislauf in die Lunge gelangt ist und dort ein Blutgefäß blockiert. Bei einer Lungenembolie wird ein... Erfahren Sie mehr bezeichnet. Wenn Patienten daran leiden, weisen sie ggf. Folgendes auf:

  • Kurzatmigkeit

  • Schmerzen im Brustkorb

  • Schwäche oder Schwindel (aufgrund des niedrigen Blutdrucks)

Was sind die Komplikationen einer TVT?

Woran erkennt der Arzt eine TVT?

Folgende Tests werden verwendet, um nach Gerinnseln zu suchen:

  • Ultraschall

  • Bluttest zur Messung einer Substanz, die von Blutgerinnseln freigesetzt wird

Wie wird eine TVT behandelt?

Die Behandlung umfasst gewöhnlich Folgendes:

  • Blutverdünnende Medikamente, um eine weitere Gerinnung zu verhindern.

Wenn die blutverdünnenden Medikamente nicht wirken oder der Patient sie aus irgendeinem Grund nicht anwenden kann, kann der Arzt in seltenen Fällen Folgendes tun:

  • Einen Cavafilter (Filter, der Blutgerinnsel aufhält) in die Hauptvene einsetzen, die zum Herzen führt (die sogenannte Vena cava). Dies kann dabei helfen, eine Lungenembolie zu verhindern.

In seltenen Fällen, wenn das Gerinnsel des Patienten sehr groß ist, werden ggf. Blutgerinnsel auflösende Medikamente in eine Vene verabreicht. Dies wird jedoch nicht oft getan, da diese Medikamente zu lebensbedrohlichen Blutungen führen können.

Körperlich tätig zu sein, erhöht das Risiko einer Lungenembolie nicht und macht es nicht wahrscheinlicher, dass sich das Blutgerinnsel löst.

Wie wird einer TVT vorgebeugt?

Die Wahrscheinlichkeit einer TVT kann auf folgende Weisen verringert werden:

  • Die Füße beim Sitzen nach oben lagern, die Fußknöchel 10-mal alle halbe Stunde beugen und strecken und alle 2 Stunden gehen und sich strecken. Dies unterstützt den Blutfluss und verringert die Schwellung des Beins.

  • Anwendung von Blutverdünnern, die vom Arzt verschrieben wurden.

  • Bei einem höheren Risiko sollten Betroffene tagsüber spezielle enge Strümpfe (Kompressionsstrümpfe) tragen oder luftgefüllte Bein-Manschetten tragen, die mit einer Maschine verbunden sind, die das Bein gelegentlich drückt (intermittierende pneumatische Kompression).

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN