Endangiitis obliterans

(Von-Winiwarter-Buerger-Syndrom)

VonKoon K. Teo, MBBCh, PhD, McMaster University
Überprüft/überarbeitet Juli 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bei einer Endangiitis obliterans (von-Winiwarter-Buerger-Syndrom) handelt es sich um eine Entzündung und den darauffolgenden Verschluss kleiner und mittelgroßer Arterien der Beine oder Arme.

  • Die Endangiitis obliterans tritt normalerweise bei Rauchern auf.

  • Die Symptome sind die eines reduzierten Blutflusses in eine Gliedmaße: Kälte, Taubheit, Gefühl von Kribbeln oder Brennen.

  • Zur Bestimmung eines reduzierten Blutflusses in der betroffenen Extremität wird oft eine Ultraschalluntersuchung eingesetzt.

  • Der wichtigste Teil der Behandlung besteht darin, mit dem Rauchen aufzuhören.

  • Auch die Einnahme von Medikamenten kann erforderlich sein.

Eine Endangiitis obliterans ist eine seltene Form der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, die meistens bei männlichen Rauchern im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auftritt. Sie galt lange als reine Männerkrankheit, doch wird sie nun auch bei Frauen, die rauchen, immer häufiger.

Es herrscht keine Klarheit darüber, wie das Rauchen von Zigaretten mit Endangiitis obliterans im Zusammenhang steht und welche Ursachen die Krankheit hat. Eine Theorie besagt, dass Rauchen die Entzündung und Verengung der Arterien auslöst. Allerdings kommt es nur bei einer sehr geringen Anzahl von Rauchern zu Endangiitis obliterans. Aus noch unbekannten Ursachen scheinen manche Menschen empfindlicher als andere zu sein. Trotz alledem verschlechtert sich Endangiitis obliterans bei Menschen, die mit dem Rauchen fortfahren, unaufhaltsam und führt für gewöhnlich zu einer Amputation. Im Gegensatz dazu kann eine Amputation bei Betroffenen, die mit dem Rauchen aufhören, beinahe immer vermieden werden.

Symptome der Endangiitis obliterans

In der Regel entwickeln sich die Symptome einer verringerten Durchblutung von Armen und Beinen nach und nach. Hierzu zählen folgende Symptome:

  • Kälte

  • Taubheitsgefühl

  • Kribbeln oder brennendes Gefühl

  • Schmerzen

Diese Gefühle beginnen in den Finger- oder Zehenspitzen und schreiten langsam bis in die Arme oder Beine fort. Die Beine sind häufiger als die Arme betroffen. Menschen können diese ungewöhnlichen Gefühle bemerken, bevor ihr Arzt Veränderungen an der Haut feststellt, die auf eine unzureichende Blutversorgung (Ischämie) oder ein Gangrän hindeuten können. Es kann zu einem Raynaud-Syndrom und Muskelschmerzen bei körperlicher Belastung (Claudicatio intermittens) kommen. Sind die Beine davon betroffen, treten in den Unterschenkelmuskeln oder Füßen Krämpfe auf; handelt es sich um die Arme, geschieht dies in den Händen oder Unterarmen.

Bei Fortschreiten der Krankheit werden die Krämpfe schmerzhafter und dauern länger an. In einem späteren Krankheitsstadium treten oftmals Geschwüre und/oder Gangrän auf, zumeist auf einem oder mehreren Zehen oder Fingern. Fuß oder Hand fühlen sich kalt an und können sich bläulich verfärben (Zyanose), da die Durchblutung stark vermindert ist.

Manche Patienten mit Endangiitis obliterans leiden auch an Entzündungsschüben in den Venen (Phlebitis migrans), für gewöhnlich in den oberflächlichen Venen.

Diagnose der Endangiitis obliterans

  • Eine Beurteilung der Symptome durch den Arzt

  • Angiographie

Der Verdacht auf Endangiitis obliterans gründet sich meist auf den Symptomen und den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung. Die meisten Betroffenen weisen in einer oder mehreren Arterien der Füße oder Handgelenke einen schwachen oder nicht vorhandenen Puls auf. Oft erscheinen die betroffenen Hände, Füße, Finger oder Zehen auch blass, wenn sie über das Herz erhoben, und rot, wenn sie gesenkt werden. Ein Ultraschall zeigt einen erheblichen Abfall des Blutdrucks und des Blutflusses in den betroffenen Füßen, Zehen, Händen und Fingern. Bluttest und bildgebende Verfahren, um andere Ursachen des verringerten Blutflusses auszuschließen (wie z. B. Entzündung der Gefäße oder Vaskulitis und Blutgerinnsel vom Herzen), werden durchgeführt.

Eine Angiographie kann bestimmte Muster in der Verengung aufzeigen und so bei der Bestätigung der Diagnose helfen.

In manchen Fällen benötigt man eine Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung) der betroffenen Arterie oder eine Überweisung an einen Spezialisten, um die Diagnose einer Endangiitis obliterans zu bestätigen.

Behandlung der Endangiitis obliterans

  • Rauchen aufhören

  • Manchmal Medikamente oder Operation

Sofort mit dem Rauchen aufzuhören, ist zwingend, da sich sonst die Symptome verschlimmern und eine Amputation wird sehr wahrscheinlich.

Es ist hilfreich, den Kontakt mit Kälte zu meiden, da diese dazu führt, dass sich die Blutgefäße verengen.

Das Vermeiden bestimmter Drogen und Medikamente ist ebenfalls hilfreich. Zu diesen Drogen und Medikamenten zählen solche, die die Blutgefäße verengen (wie Ephedrin, Pseudoephedrin oder Phenylephrin, die oft in Schnupfen- oder Erkältungsmitteln enthalten sind), Kokain und Amphetamin sowie solche, die gerinnungsfördernd sind (wie Östrogen in Antibabypillen oder in der Hormonersatztherapie).

Die Vermeidung von Verletzungen im betroffenen Arm oder Bein ist wichtig. Betroffene sollten darauf achten, sich keine Verletzungen durch Kälte oder kleine Operationen (wie etwa dem Wegschneiden von Schwielen) zuzuziehen. Hühneraugen und Hornhaut sollten von einem Fußspezialisten behandelt werden. Es ist auf Schuhe mit guter Passform zu achten, die den Zehen ausreichend Platz lassen, um Verletzungen vorzubeugen.

Medikamente, die die Blutgefäße erweitern, wie Iloprost, können helfen, bei Menschen, die das Rauchen aufgehört haben, deren Arterien aber immer noch blockiert sind, Geschwüre zu heilen und Schmerzen zu lindern. Auch mit Pentoxifyllin und Kalziumkanalblockern kann versucht werden, die Arterien wieder frei zu machen, doch sind diese wahrscheinlich nicht sehr wirksam.

Manchmal werden durch eine Operation bestimmte benachbarte Nerven durchtrennt (dieses Verfahren wird als Sympathektomie bezeichnet), um ein Verengen der Blutgefäße zu verhindern. Diese Verfahren werden selten durchgeführt, da sie den Blutfluss zumeist nur vorübergehend verbessern.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Centers for Disease Control and Prevention: Rauchen und das Buerger-Syndrom: allgemeine Informationen zu Endangiitis obliterans, einschließlich Symptome und Behandlung sowie Tipps und Hilfe bei der Raucherentwöhnung

  2. Heilmethoden für Gefäßerkrankungen: Buerger-Syndrom: Allgemeine Informationen zu Symptomen, zu Risikofaktoren, zur Diagnose und zur Behandlung von Endangiitis obliterans